mfro
Vorsicht garstige OranGSe
wie berechnet man eigentlich den Mitteldruck und was sagt der genau aus?
Das ist - etwas vereinfacht gesagt - der Mittelwert aller Druckzustände, die während eines Arbeitsspiels im Zylinder herrschen (also Ansaugen, Verdichten, Ausschieben auf der Negativseite, Arbeitsdruck auf der Positivseite und daraus der Mittelwert gebildet).
Wozu soll das gut sein, fragt man sich?
Man kann über dieses Maß völlig unterschiedliche Motoren (Hubraum, Drehzahl, Zylinderzahl, Arbeitsverfahren, ...) miteinander vergleichen: der Mitteldruck als absoluter Wert ist das direkte Maß für die je Hubvolumen geleistete Arbeit und damit auch ein direktes Maß für die Motoreffizienz bezüglich der Leistungsausbeute.
Druck = spezifische Arbeit/Volumen mag seltsam erscheinen, aber der Zahlenwert und die Einheit sind genau gleich: kJ/m³ = kN/m² (1 J = 1 Nm). Statt Mitteldruck kann man auch "Energiedichte" sagen, aber das versteht keiner.
Weil man die maximal erreichbaren Mitteldrücke für verschiedene Motorbauarten (Sauger, aufgeladen, Zwei-, Viertakter, ...) kennt, kann man damit auch "seltsame" Leistungsdiagramme erkennen, zumindest wenn sie weit außerhalb des realistischen Bereichs liegen. Aus einem bestimmten Hubraum mit einer bestimmten Verdichtung und einer bestimmten Drehzahl (bei festgelegter Motorenbauart und "normalem" Sprit) läßt sich nun mal nur eine gewisse maximale Leistung erreichen.
Aus Mitteldruck und Hubraum kann man das Drehmoment errechnen:
M = pe * Vh / 4π
Hat man noch eine Drehzahl dazu, weiß man, welche Leistung dazugehört:
P = M * n oder eben P = pe * Vh * n / 4π
Das geht natürlich auch andersrum.
Übrigens habe ich das Leistungsdiagramm nur solange angezweifelt, wie ich dachte, daß das ein 980cc-Motor sein soll. Als 1065cc-Motor gehen die Werte aus dem Diagramm durchaus durch (auch wenn sie mir immer noch ein wenig optimistisch vorkommen, aber das ist in Ordnung - in dem Markt muß man wohl ein wenig übertreiben, sonst kriegt man keine Kunden, sondern der, der noch ein bißchen unverschämter übertreibt).