Was ist denn das hier?

Loscupo

Aktiv
Seit
23. Aug. 2014
Beiträge
177
Hallo zusammen,

heute wollte ich an dem Motor von meinem Bekannten einen Ölwannendistanzring anbringen und finde nach der Demontage der Ölwanne folgendes wie auf den Bildern vor. Für was soll dass denn sein und dies kann doch nicht original sein? Zumindest habe ich das noch nicht gesehen.
Viele Grüße Thomas
 

Anhänge

  • 862350B0-A3B7-433D-ADC8-128F0ABCA760.jpg
    862350B0-A3B7-433D-ADC8-128F0ABCA760.jpg
    181,4 KB · Aufrufe: 893
  • D3AFC996-4D4C-4D7C-8F78-9ADE1E123AC3.jpg
    D3AFC996-4D4C-4D7C-8F78-9ADE1E123AC3.jpg
    178,6 KB · Aufrufe: 790
nein,original ist das nicht.Nach meiner Meinung ist das ein nachträglich
angebrachtes Ölüberdruckventil.
Das originale Überdruckventil soll ja nicht optimal angebracht sein,im
kalten Zustand entstehen damit sehr hohe Drücke,angeblich 10 bar und mehr.
Das Überdruckventil im Filtergehäuse soll optimaler montiert sein,vor
dem vorderen Lagerschild ist die bessere Lösung.
Fa. Wank bietet sowas als Zubehörteil an.
Hans.
 
Also, so wie es aussieht und schon von Hans bestätigt wurde, handelt es sich dabei ein Öl-Überdruckventil.

Mein Bekannter hat heute noch mit Wank - Tuning telefoniert. Dort wurde ihm das auch bestätigt und mitgeteilt, dass solche Überdruckventile wohl zigfach verbaut wurden, da die Motoren mit hohem Öldruck zu kämpfen hätten. Es gibt wohl jetzt eine verbesserte Variante.

Ich kann mir gerade nicht vorstellen, dass der 2 Ventil-Motor so wie von Wank geschildert, so Probleme mit dem hohen Öldruck hat, dass dieses Überdruckventil unbedingt erforderlich ist, oder wie seht Ihr das?

Viele Grüße Thomas
 

Anhänge

  • C30870B4-9574-433F-818F-8873423A7EE0.jpg
    C30870B4-9574-433F-818F-8873423A7EE0.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 349
  • B9018B23-556E-4EB5-810C-367D813C8D3B.jpg
    B9018B23-556E-4EB5-810C-367D813C8D3B.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 386
  • D12D9CEC-0B53-463B-BB17-24DD00FC3E6E.jpg
    D12D9CEC-0B53-463B-BB17-24DD00FC3E6E.jpg
    136,5 KB · Aufrufe: 417
  • F5B9DF51-33E3-4E14-A8CC-8D5D210AD034.jpg
    F5B9DF51-33E3-4E14-A8CC-8D5D210AD034.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 422
Man hat ja schon öfter zerquetschte Ölfilter gesehen, speziell wenn die Fahrzeuge bei großer Kälte gefahren werden. Hier könnte so ein Ventil helfen.
 
unedingt erforderlich ist es nicht,es laufen ja unzählige Motoren
mit dem serienmäßigen Überdruckventil im Lagerschild.
Aber das angebaute am Ölfilterrohr regelt den Öldruck einfach
beser,genauer,zuverlässiger,weil es einfach am besseren Ort
angebracht ist.
Hans.
 
unedingt erforderlich ist es nicht,...
Kein Motorenkonstrukteur würde an dieser Stelle ein Ventil hinsetzen. Wenn es öffnet, schließt es den gesamten Motorölkreislauf kurz, die Ölpumpe fördert dann direkt wieder zurück in die Ölwanne.

Wenn ein Ölfilter zusammengedrückt wurde, war der zugerotzt (Filterwechsel zu lange rausgeschoben) oder hatte das falsche Papier drin (manche Zubehörfilter) oder das Bypassventil hat nicht funktioniert.
 
Kein Motorenkonstrukteur würde an dieser Stelle ein Ventil hinsetzen. Wenn es öffnet, schließt es den gesamten Motorölkreislauf kurz, die Ölpumpe fördert dann direkt wieder zurück in die Ölwanne.

Da schließt nix kurz. Es geht darum, einen bestimmten Druck aufm Kessel zu halten. Was dann zu viel ist, wird abgeblasen. Meine Rennmotoren mache ich immer so.
 
Kein Motorenkonstrukteur würde an dieser Stelle ein Ventil hinsetzen. Wenn es öffnet, schließt es den gesamten Motorölkreislauf kurz, die Ölpumpe fördert dann direkt wieder zurück in die Ölwanne.

Mmmmh..die Motoren in meinen geliebten 124ern haben das besagte Überdruckventil schon an der Ölpumpe und lassen direkt in die Ölwanne ab. Vielleicht halten die Motoren deshalb nur 600.000 Kilometer, bevor wieder irgendwas ist.;)

Und das der Thomas Wank nichts von seinem Handwerk versteht und es an die selbe Ecke baut und sogar so verkauft, die Vermutung hatte ich schon länger:D

Grüße, Hendrik
 
Kein Motorenkonstrukteur würde an dieser Stelle ein Ventil hinsetzen. Wenn es öffnet, schließt es den gesamten Motorölkreislauf kurz, die Ölpumpe fördert dann direkt wieder zurück in die Ölwanne.
Zumindest die Konstrukteure der Peugeot XU/TU-Motoren, die des BMW M40, die der gesamten Deutz FL-Baureihe sowie die der D2XX und D3XX Baureihen von MWM sahen das anders - in diese Motoren bin ich tief genug vorgedrungen, um das sagen zu können.

Gruß,
Florian
 
Zündapp hat das in den 30er schon so gemacht, Druckregelung direkt an der Pumpe, und Probleme hatten die genug, aber nicht mit Öl oder Öldruck.


Kein Motorenkonstrukteur würde an dieser Stelle ein Ventil hinsetzen. Wenn es öffnet, schließt es den gesamten Motorölkreislauf kurz, die Ölpumpe fördert dann direkt wieder zurück in die Ölwanne.

Wenn ein Ölfilter zusammengedrückt wurde, war der zugerotzt (Filterwechsel zu lange rausgeschoben) oder hatte das falsche Papier drin (manche Zubehörfilter) oder das Bypassventil hat nicht funktioniert.
 
Hi Steven,

könnte es sein, dass der die Ansaugglocke mit festhält? Auf dem Bild sieht es aus, als ob da ein Riss wäre.


Besten Dank für den Hinweis. Ich habe das überprüft, ist kein Riss vorhanden, war nur eine Ölspur welche aussah wie ein Riss.

Der Draht könnte eine Sicherung sein, dass sich eventuell das Rohr mit dem Ventil nicht losdreht.....vermute ich mal.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Überdruckventil ist nicht zufällig oben am Lagerschild positioniert. Bei ca. 3500Upm öffnet es und überflutet die Steuerkette. Der ölgedämpfte Kettenspanner bekommt auch über diesen Weg sein Öl. Es ist alles eine Sache der Drehzahl. Alle die im Blümchenpflück Modus nicht über 3000Upm drehen (soll es geben, wie ich gehört habe) tun ihrer Steuerkette nichts gutes. Das steht natürlich in keiner Betriebsanleitung.

Das ganze System ist für die serienmässige max. Drehzahl ausgelegt. Wer sich einen Motor für den Kringel aufbaut, wo bekanntlich 8000 +X Upm angesagt sind bekommt Probleme mit dem Öldruck. Die Eaton Pumpe fördert gnadenlos weiter, mehr als für die Gleitlager gut ist.

Frank (siehe #5) hat das richtig erkannt, an dem Mantelrohr ist das serienmässige Überdruckventil angebaut. Man nimmt, wenn ich es richtig erinnere, eine M18 Mutter aus dem Hydraulik Bereich, und baut sich eine passenden Flansch für das Mantelrohr. Hier wird dann das Überdruckventil eingeschraubt. Der Sicherungsdraht verhindert ein losdrehen, die beste Schraubensicherung überhaupt, in der Fliegerei Standard.

Im Grunde ist es völlig egal wo ein Überdruckventil das zu viele Öl ablässt. Das Mantelrohr ist geradezu perfekt. Man kann alles bequem anpassen, und erst dann baut man es in den Motor ein, und es ist total easy rückbaubar. Mit dem 2. Überdruckventil sind hohe Drehzahlen im Rennbereich mit dem 2V Motor kein Thema mehr.

gruss peter
 

Anhänge

  • Überdruckventil.jpg
    Überdruckventil.jpg
    297 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
Alle diese Lösungen blasen an der Stelle Öl ab, an der der Öldruck abgenommen wird.

Aus meiner Sicht gibt es zwei Forderungen:

- Der Öldruck wird an der "schwächsten" Stelle abgenommen, also möglichst nah vor dem hinteren Hauptlager!
- Das überflüssige Öl wird möglichst nah hinter der Ölpumpe abgeblasen.

Dazu müssen drei Anschlüsse angelegt werden:

[korrigiert:]
- Öldruckabnahme vor dem hinteren Hauptlager (Anschluß Öldruckschalter)
- Hauptleitung von der Pumpe (Zwei Blindschrauben "unten links")
- Rückführung des abgeblasenen Öls in den Motorblock (nur wenn das Ventil außerhalb des Motorblock angeordnet wird).
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

im Prinzip macht es Israel bei dem Zwischenring auch so.
Das Originale am Lagerschild macht nicht bei 3500 Umdrehungen auf, sondern bei 2bar leicht und bei 5bar ganz. Das variiert auch noch je nachdem wo die Fasen vom Kolben gerade ist. Und der Druck hängt zwar mit der Drehzahl zusammen, aber auch mit dem Zustand des Motors. Also meiner hat bis 7 bar bei 100kmh je nach Öltemp.
@Gerd: der Öldruckschalter sitzt original vor dem hinteren Hauptlager an letzter Stelle.....
 
Moin,

Das Originale am Lagerschild macht nicht bei 3500 Umdrehungen auf, sondern bei 2bar leicht und bei 5bar ganz. Das variiert auch noch je nachdem wo die Fasen vom Kolben gerade ist.

Wie kommst du auf die 2 und 5 Bar? Hast Du das gemessen? Oder ist das nur ne Vermutung oder angelesen? Ich habe da andere Werte ermittelt. Allerdings finde ich die angephasten Kolben auch ziemlich schwachsinnig und den Druck nicht kontrollierbar. Deswegen verwende ich in meinen Motoren nur die ohne Phase.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ölpumpe stammt ursprünglich aus dem 1600er Automotor und ist für unseren Zweck überdimensioniert.

Pumpe 1600.jpg Fördermenge.jpg

Die im Überfluss geförderte Menge öffnet immer das Ventil am Ende.
Neben der (Ölfilter) zerstörenden Wirkung des übermäßigen Drucks bei kaltem Öl wird hier schlicht Motorleistung verspielt.
Daher ist ein Abfluss nahe der Quelle hilfreich.
 
Und senkt die Öl-Temperatur beachtlich.

Ich selber habe zwei Motoren laufen mit auf 12mm verschlankten Ölpumpen.
Das allein senkt die Temperatur deutlich und ist der Leistung förderlich..



Die Ölpumpe stammt ursprünglich aus dem 1600er Automotor und ist für unseren Zweck überdimensioniert.

Anhang anzeigen 275913 Anhang anzeigen 275914

Die im Überfluss geförderte Menge öffnet immer das Ventil am Ende.
Neben der (Ölfilter) zerstörenden Wirkung des übermäßigen Drucks bei kaltem Öl wird hier schlicht Motorleistung verspielt.
Daher ist ein Abfluss nahe der Quelle hilfreich.
 
Wie kommst du auf die 2 und 5 Bar? Hast Du das gemessen? Oder ist das nur ne Vermutung oder angelesen? Ich habe da andere Werte ermittelt. Allerdings finde ich die angephasten Kolben auch ziemlich schwachsinnig und den Druck nicht kontrollierbar. Deswegen verwende ich in meinen Motoren nur die ohne Phase.
Natürlich gemessen, wir beiden hatten das Thema schon;).....klick
 
Natürlich gemessen, wir beiden hatten das Thema schon;).....klick

Mag sein.

2 bar Anfangsöffnung wäre mir zu gering. Bei meinem Prüfaufbau mit Druckluft fängt es bei ca. 4,5 Bar leicht an zu zischeln. Kurz vor 6 bar ist es dann soweit geöffnet, dass ein Großteil des Drucks entweicht.
 
Das könnte mit der besagten Fase zusammen hängen....da wie MM ja auch schreibt, die Pumpe überdimensioniert ist, macht diese so viel Volumenstrom, dass trotzdem genug Druck anliegt. Sonst würde ich nicht 5,8-7,0bar beim fahren messen. Trotz zwei Überdruck Ventilen. Original und Israel Ring. Messen tue ich zwischen beiden. Aber Druck kann sich ja nur aufbauen, wenn die Leitung dies auch zulässt, bzw. wie gesagt das Volumen größer ist wie irgendwelche Löcher;)
 
Das könnte mit der besagten Fase zusammen hängen....da wie MM ja auch schreibt, die Pumpe überdimensioniert ist, macht diese so viel Volumenstrom, dass trotzdem genug Druck anliegt. Sonst würde ich nicht 5,8-7,0bar beim fahren messen. Trotz zwei Überdruck Ventilen. Original und Israel Ring. Messen tue ich zwischen beiden. Aber Druck kann sich ja nur aufbauen, wenn die Leitung dies auch zulässt, bzw. wie gesagt das Volumen größer ist wie irgendwelche Löcher;)

Ist doch ziemlich egal wie groß das Fördervolumen bei 2 Druckventilen ist.

Da geht dann nur noch Leistung verloren... das wäre mir aber auch egal.
 
Hallo,

das Überdruckventil ist nicht zufällig oben am Lagerschild positioniert. Bei ca. 3500Upm öffnet es und überflutet die Steuerkette. Der ölgedämpfte Kettenspanner bekommt auch über diesen Weg sein Öl. Es ist alles eine Sache der Drehzahl. Alle die im Blümchenpflück Modus nicht über 3000Upm drehen (soll es geben, wie ich gehört habe) tun ihrer Steuerkette nichts gutes. Das steht natürlich in keiner Betriebsanleitung.

gruss peter


uuuuhauehaueha.... da sollte mal schnellstens der Öffnungsdruck beider Ventile überprüft werden...
Angenommen das Ventil am Ölfiltermantelrohr öffnet bei geringerem Druck als das am Lagerdecke, da bekommt die Steuerkette ja nix mehr ab. Da ist der nächste Motorschaden ja vorprogrammiert... :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten