was passt zusammen?

haifisch01

Teilnehmer
Seit
30. Jan. 2013
Beiträge
33
Ort
Rhein-Main-Gebiet
Hallo zusammen,

ich hatte vor Jahren mal einen Schrauber, der mir den Tipp gab, wenn ich für meine R100 GS eine neue Kupplung bräuchte, könne man auch die für den kleinsten PKW (316) nehmen. Die sei genau baugleich, allerdings um einiges günstiger als die Mopped-Kupplung. Ähnliches hatten ich dann mal mit nem .Spiegel für meine Ducati - genau baugleich mit dem Außenspiegel für nen Fiat.

Jetzt frage ich mich: Welche BMW-Teile passen auch an andere Modelle und welche eben nicht? Sind Bremsen, Kupplung und co. an den /5-Modellen gleich? Gibts da Listen oder Übersichten?

Freue mich schon auf Eure Erfahrungen.

Viele Grüße

Rudi
 
Hallo Rudi,

Dein Schrauber hätte Märchenerzähler werden sollen, bzw. wenn das mit der Kupplung ernst gemeint war hat er seinen Beruf verfehlt.
Vom Funktionsprinzip her sind Kupplungen für verschiedene VW Golf zwar gleich denen der 2-V Boxer aber kompatibel - nie und nimmer.

Die Liste die Du ansprichst, kenne ich nicht, die Idee ist aber gut:

BOSCH Anlasser - OPEL Kadett
Motorsteuergerät - VW Golf
Leerlaufschalter - BMW ?
RT-Spiegel - VW Golf 2

ohne jegliche Gewähr.
 
Hallo Peter,

besten Dank. Die Kupplungsfrage hat sich dann nie mehr gestellt, insoweit weiß ich nicht, ob die Aussage meines Schraubers tatsächlich stimmt oder eben nicht. Vorstellen könnte ich es mir aber schon. Bei Kleinteilen (siehe Deine Beispiele) passt es ja auch, selbst bei unterschiedlichen Marken.

VG

Rudi
 
Hallo Peter,

besten Dank. Die Kupplungsfrage hat sich dann nie mehr gestellt, insoweit weiß ich nicht, ob die Aussage meines Schraubers tatsächlich stimmt oder eben nicht. Vorstellen könnte ich es mir aber schon. Bei Kleinteilen (siehe Deine Beispiele) passt es ja auch, selbst bei unterschiedlichen Marken.

VG

Rudi

Hallo Rudi,

zum Industriemotor A10B08, der wird gerade in einem anderen Thread besprochen, passt eine FORD Kupplungsdruckplatte (SACHS 3082 080 033).
Aber im Motorrad wird die Kupplung vom 316er nicht funktionieren, das ist eine ganz andere Bauart. Ich bleib bei meiner Meinung bezüglich Deines Schraubers.
 
Hallo Rudi,

ich habe gegen Ende der 80er Jahre in meine 100S Bj. 80 die Reibscheibe und die Anpressplatte vom BMW1502 eingebaut. Meine Mutter arbeitete damals bei Fichtel & Sachs und hat durch einen Kollegen und über die Teilenummer festgestellt, daß sie identisch ist mit der des Autos aber 2/3 billiger. ( die ist übrigens immer noch drin)

Ob sich das heutzutage noch genau so darstellt wage ich aber zu bezweifeln.

Gruß, Sucky
 
ich habe gegen Ende der 80er Jahre in meine 100S Bj. 80 die Reibscheibe und die Anpressplatte vom BMW1502 eingebaut. Meine Mutter arbeitete damals bei Fichtel & Sachs und hat durch einen Kollegen und über die Teilenummer festgestellt, daß sie identisch ist mit der des Autos aber 2/3 billiger. ( die ist übrigens immer noch drin)

Ob sich das heutzutage noch genau so darstellt wage ich aber zu bezweifeln.

Gruß, Sucky

Hallo Peter,

war Deine Mutter in der Kupplungsaufarbeitung im Werk Rabeneick in Bielefeld?

Das Kupplungsscheibe und Druckplatte vom 1502 weder in eine 1000er mit schwerem, noch mit leichtem Schwung reinpassen, da geh ich jede Wette ein! A%!
 
Ich habe gerade sicherheitshalber mal in meine private Fahrzeugdokumentation geschaut und festgestellt, daß ich seinerzeit nur die Reibscheibe vom 1502 verbaut habe. Die Anpreßplatte hatte ich 3 Jahre früher mit der Motorrad Reibscheibe zum ersten Mal getauscht und die war vom Motorrad. Beim zweiten Kupplungswechsel kam dann auch die neure Variante des Kurbenwellensimmerings zum Einsatz, die bis heute dicht hält.

Also muß ich die Aussage in Punkto Anpressplatte vom 1502 zurücknehmen.

Gruß Sucky
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure bisherigen Beiträge. Von dem Beispiel mit der Kupplung aus dem BMW 316 mal abgesehen, dachte ich bei meiner Frage aber schon an Motorradteile, so z.B. ob der Hauptständer einer R100R an eine R75/5 passt. BMW steht ja in dem Ruf, viele Baukastenteile verwandt zu haben. Zumindest bei den Vollschwingen-Modellen war das eher noch die Regel.

Kennt jemand zu den "neueren" Modellreihen ab 1969 entsprechende Übersichten, wo man sich schlau machen kann?

Viele Grüße


Rudi
 
Wenn Du mal im ETK nachschauen möchtest: dort gibt es eine sog. Teileverwendung. Wenn Du also anhand der Teilenummer den Hauptständer rausgesucht hast, kannst Du über die Teileverwendung rausbekommen, wo dieses Teil noch verbaut wurde.

Ein fertige Liste gibt es nicht.
 
Ich habe gerade sicherheitshalber mal in meine private Fahrzeugdokumentation geschaut und festgestellt, daß ich seinerzeit nur die Reibscheibe vom 1502 verbaut habe. Die Anpreßplatte hatte ich 3 Jahre früher mit der Motorrad Reibscheibe zum ersten Mal getauscht und die war vom Motorrad. Beim zweiten Kupplungswechsel kam dann auch die neure Variante des Kurbenwellensimmerings zum Einsatz, die bis heute dicht hält.

Also muß ich die Aussage in Punkto Anpressplatte vom 1502 zurücknehmen.

Gruß Sucky

Guten Morgen Peter,

Deine Aussage hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe gerade noch mal recherchiert:

Kupplungsscheibe R50/5 - R100, schwerer Schwung:

  • Kenngröße: 180
  • Durchmesser [mm]: 180
  • Nabenprofil: 21,3x23,8-34N
  • Zähnezahl: 34

Kupplungsscheibe 1502:

  • Kenngröße: 200TPE
  • Durchmesser [mm]: 200
  • Nabenprofil: 23x29-10N
  • Zähnezahl: 10

Die Teilenummern waren natürlich nicht identisch. Wenn Du die Scheibe ausbauen würdest, käme mit Sicherheit die, damals aktuelle, SACHS - Scheibe 1864 374 042 zum Vorschein. Die wurde bis April 1989 für die 2V-Boxer mit schwerem Schwung angeboten und dann durch 1864 374 033 ersetzt.

Ich möchte hier nur der Entstehung irgend welcher Mythen entgegen wirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten