• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Was tun mit R80 RT

Also, ich weiß ja nicht. Da beneidet uns Q-Treiber die (fast) gesamte motorradfahrende Welt um den hervorragenden Kardanantrieb und da fällt dem Kerl nix besseres ein, als da noch nen Kettenantrieb dran zu bauen. Also die perfekte Kombination der Nachteile von Kardan- und Kettenantrieb. Sowas käm mir nicht ins Haus.
 
Hallo Jörg,
ins Haus vielleicht nicht, aber ins Gelände. Guck Dir mal die Maschinen von Steenbock an. Geniale Meisterwerke.
Klar, ich bin auch froh, dass ich den Kardan habe.
Aber ob Vor- oder Nachteile, es kommt auf die Kunst des Umbaus an.
Gruß
Pit
 
Ketten sind Teufelswerk! :oberl:
Meistens!
MZ- Ketten (geschlossener Kettenschlauch) sind wartungsfrei und halten mindestens so lange wie (viele) Paralever-Kardanwellen, wenn man keine Ost-Kette hat. Das kenn ich aber erst vom Hörensagen, bin erst 5km MZ gefahren, aber die Kette ist noch einwandfrei.:D

Die Kette eines Freundes (CB Sevenfifty) war nach 50.000 km fertig.....

Hallo Pit,
Die Fatt Herta ist auch etwas radikal (Eigenbau-Starrrahmen, seltsame Vergaser, Blattfeder-Gabel...), aber das Design gefällt mir, würde es aber technisch anders machen. Meist weil ich es nicht kann, oder weil TÜV, Polizei, Zulassungsstelle nicht sehr foh damit wären. :D

Das Buch ist in englisch, aber es ist eher ein Bilderbuch, das geht auch ohne Englisch, Technische Daten sind meist auch so verständlich, wenn nicht translate.
BMW 2-Ventiler kommen auf 30 von 120 Seiten vor, der Rest ist BMW Einzylinder, BMW 4 Ventiler, Ural... Lohnt sich allerdings trotzdem, wenn man tolerant ist.
Wenn du auf der Seite Vorschau (rechts neben dem Buch) drückst, kannst du auch schonmal reinschauen.
 
Hallo Thomas,
das ist es ja eben. Das Außergewöhnliche. Nichts von der Stange. Alles selbst gemacht. Das ist doch noch Handwerkskunst.
Werde mir diese Literatur auf jeden Fall zulegen.
Gruß
Pit
Was macht das MZ-Gespann?
 
Hallo Pit,
das Gespann wird zurzeit aus erzieherischen Gründen ignoriert. :cool:

Keine Zeit zurzeit, weder zum schrauben noch zum Fahren. Abends keine Lust mehr zum Schrauben, am Wochenende muss ich mit der BMW Probefahrten machen. Aber ich glaube dieses Wochende bau ich den Rest mal zusammen.
 
Servus,
also so ne RT für 85,- € ? oder so....
käm mir auch grad recht.

:pfeif:
da liegt doch noch son Motor im Keller......Grübel.....:cool:

dann musst Du nicht zu Hauptzeiten in der elektronischen Bucht schauen und kaufen. Ich habe mehrere frühe R100RT und R100/7 Rahmen mit Brief für unter € 40.- gekauft. So quasi als Aktie für den Handwerker :D
Ich denke, die Teile werden irgendwann das Geld bringen. Anbauteile gibt es immer und überall :oberl:
 
Hallo,

kleiner Tip an die MZ-Fahrer,die heutigen Ersatzteile die nicht gerade beim Vertragshändler gekauft wurden,sind meistens nicht das Geld wert und mitunter lebensgefährlich,also nicht an der falschen Stelle sparen(Bremsbacken,Gummiteile)

MFG Mirko,einer der seine gesamte MZ-Flotte verkauft hat:]
 
Zurück
Oben Unten