Waschkiste

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.690
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

im einschlägigen Fachhandel gibt es Blechbehälter mit Deckel und Pumpe um Teile zu waschen. Taugt so eine Blechwanne etwas und was für ein Reinigungsmittel wird darin verwendet? Früher hatte ich immer genügend TRI und Benzol zur Verfügung. Ist für den Hausgebrauch allerdings nicht so richtig geeignet. Eventuell Heizöl? oder gibt es was nicht so stinkt.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

ich habe mir in der Bucht so ein 13 Liter Waschgerät aus China gekauft. Als Reiniger verwende ich Petroleum. Gibts günstig als 10 Liter Gebinde. Reicht für meine Zwecke.

Gruß,
Ekki
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab zum Teilewaschen eine simple Kiste aus VA-Blech, als Ablage zum Abtropfen einen alten Backofenrost und verschiedene Pinsel und Bürsten. Als Reinigungsmittel nehm ich Diesel her, anschliessend werden die Teile mit Bremsenreiniger abgespült und mit Druckluft getrocknet.
 
Hallo Walter,
Teilereingungsanlage, betrieben mit Kaltreiniger unbekannter Herkunft.
Kaltreinger stinkt kaum, reingt gut.
Biodiesel soll gut reinigen (habe ich noch nicht probiert), stinkt dir aber auch die Bude voll.

12271943my.jpg
 
Teilereiniger:
irgend eine passende Schüssel, z.B. aus dem PKW-Bereich zum Ölauffangen oder ein Backblech oder...
eben passend zur Größe der zu waschenden Teile.
Unten irgend ein Gitter, wie schon geschrieben aus dem Backofen oder so ein Malergitter von der Rolle für die Wandfarbe.
Ich habe auf das Gitter noch einen ganz feinmaschigen Draht (Fliegendraht fürs Fenster) getüddelt, da fallen dann auch kleine Sachen nicht durch.

Das Entscheidende: Pinsel aus dem Werkzeugfachhandel, der mit hohlem Stiel an einen Schlauch angeschlossen wird, durch den immer frische Reinigungflüssigkeit kommt.
Pumpe nicht nötig, einfach einen alten Mopedtank oder umgebauten Ölkanister mit einem Benzinhahn versehen und an der Decke aufhängen. Das Gefälle erspart dann die Pumpe.

Reinigungsflüssigkeit: Kaltreiniger, Bio-Diesel oder auch Petroleum.
Kann man nach dem Absetzen des Drecks durch Kaffefilter laufen lassen und imer wieder verwenden.

Man kann sich auch so ein fertiges Becken mit Pumpe kaufen, sicher nicht schlecht, aber wenn man es nicht braucht steht es im Wege rum und ist irgendwann doch wieder zu klein.

Größere Wanne, z.B. Baby-Plastikwanne ist ansonsten schnell besorgt.

Gruß
Lars
 
Moin moin,
ich nehme schon immer Diesel/Heizöl. Geht mit Einweichen ganz gut, stinkt aber ein bisschen. Ich habe mir eine Kunstoffwanne mit Deckel besorgt, auf den Deckel kommt noch eine passende Spannplatte mit etwas Gewicht und damit ist der Gestank eliminiert in Zeiten wenn ich das Teil nicht brauche. Dazu noch ein Gitterrost aus der Haushaltswarenabteilung, damit man nicht im Sediment arbeiten muss. Ich hatte befürchtet, dass die Wanne irgendwann vielleicht aufgibt, weil sie den Diesel nicht verträgt, ist aber nach 10 Jahren immer noch dicht...

kwausbau1.jpg

Viele Grüße,
Hauke

(PS: das olle Wasserzeichen habe ich damals auf alle meine Fotos gemacht, weil in den Anfangstagen des Zündappforums, so vor 10 Jahren, alle meine Fotos immer sofort in irgendwelchen Mofa-Frickel-Frisier-Foren gelandet sind, wo sich dann andere damit gebrüstet haben... heute stehe ich da drüber...)
 
Hallo Walter,

ich habe so eine Plastikschüssel mit einer erhebung in der Mitte. Sehr praktisch, damit die zu reinigenden Teile nicht im Schmodder liegen.
Reinigungsmittel: Diesel, anschließend mit Bremsenreiniger spülen.

Hier arbeite ich auch schonmal mit Handschuhen wegen des Geruchs :oberl:.

Teilewaschanlage 001.jpg

Grüße Thomas

Edit sagt: hier gibt es sowas günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, das Beste wird wohl einen Kiste mit Pinsel sein. Als Reinigungsmittel nehme ich aromatenfreies Petroleum. Soll nicht so stinken. Wenn das Petroleum dann mit Getriebeöl schön getränkt ist läßt es sich einfach mit Fackeln bei einem Werkstatttreff verheizen. :pfeif:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei uns auch nicht!
Es soll aber ja Frauen geben, die für Geld alles tun, sogar Dir sagen, was Du hören willst! :pfeif:

das klingt nun wieder nach psyche der frauen. :---)

warum frauen was tun ist für mich eh unergründlich. bin schon zufrieden solange sie tun, was mann ihnen sagt. :D

sorry, wollte nicht vom thema abschweifen.

gruß
claus
 
ich habe da auch so eine Chinakiste mit Pumpe.
Benutze eine Reinigungslotion.
Sau teuer das Zeug.
Deshalb habe ich mir eine Tanksäulenpumpe angeschaft.
Diese wollte ich als Filterpumpe einschleifen.
Wollte, mein Gesundheitszustand sagt aber nein. Trete kürzer!
Deshalb wird jetzt alles Verhöckert.

Gruß klaus
 
männer, die nach benzin, öl und gummi riechen finden frauen besonders anziehend. :gfreu:

Hallo Klaus,

was ist in Deinem Satz Subjekt und was Objekt?

Will heißen, ich persönlich finde Frauen immer (na ja, nicht unbedingt jede :D) anziehend, egal, ob ich nun nach Benzin, Öl und/oder Gummi stinke oder eben nicht :gfreu:!

Beste Grüße, Uwe
 
.. und natürlich die Lütten fernhalten. Kinder sind durch petrochemische Destillate gefährdet. Bei den Festsäureestern (Biodiesel) liegen noch keine gesicherten Daten vor.
Doch meine ich auch auf Petroleumersatz (fl. Stearin) einen Warnhinweis gesehen zu haben.
Quelle:
http://www.kinderumweltgesundheit.de/index2/pdf/themen/Vergiftungen/umid_lampenoel.pdf

Vermutlich muss man nur die Vorratsgefäße sichern. Kein Kind wird wohl in der schmutzigen Plörre der Waschschüssel baden.

Gruß
Axe
 
.. und natürlich die Lütten fernhalten. Kinder sind durch petrochemische Destillate gefährdet. Bei den Festsäureestern (Biodiesel) liegen noch keine gesicherten Daten vor.
Doch meine ich auch auf Petroleumersatz (fl. Stearin) einen Warnhinweis gesehen zu haben.

Hallo,

hier sind keine Lütten, nur alte Säcke.

  • :oberl:

Gruß
Walter
 
.. und natürlich die Lütten fernhalten. Kinder sind durch petrochemische Destillate gefährdet. Bei den Festsäureestern (Biodiesel) liegen noch keine gesicherten Daten vor.
Doch meine ich auch auf Petroleumersatz (fl. Stearin) einen Warnhinweis gesehen zu haben.
Quelle:
http://www.kinderumweltgesundheit.de/index2/pdf/themen/Vergiftungen/umid_lampenoel.pdf

Vermutlich muss man nur die Vorratsgefäße sichern. Kein Kind wird wohl in der schmutzigen Plörre der Waschschüssel baden.

Gruß
Axe
Jau, das kenn ich. Das hat aber damit zu tun, daß Kinder gerne am Docht von der Öllampe nuckeln. Hab das mit einem meiner Kinderzimmerghadaffis schon durch :evil:
 
Jau, das kenn ich. Das hat aber damit zu tun, daß Kinder gerne am Docht von der Öllampe nuckeln. Hab das mit einem meiner Kinderzimmerghadaffis schon durch :evil:

:lautlachen1::lautlach:

Aber mal im Ernst,

das kommt doch meisten von diesen unsinnigen, neumodisch aromatisierten Duftölen. Wäre da wie früher nach Mineralöl riechendes Lampenpetroleum drin, würde da keiner dran nuckeln.

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten