Waschkiste

Hallo,

heute habe ich zum ersten Mal die Waschkiste im Keller in Betrieb genommen. 10l aromatenfreie Petroleum eingefüllt und versucht ein Getriebegehäuse zu reinigen. Geht recht gut mit einem normalen Pinsel, nur der Durchflußpinsel fehlt noch. Mist ist natürlich wenn der Strahl auf die Versteifungsrippen vom Getriebegehäuse trifft.:entsetzten:
Dann spritzt es gewaltig über den Rand der Kiste hinaus. Ist der 1. Tropfen Getriebeöl nun im Petroleum gelöst ist es mit dem aromatenfrei hinfällig. Mit anderen Worten: im Haus stinkt es nun gewaltig. :oberl:Wie sage ich es nun Karin?
Auch mit geschlossenem Deckel wird es nicht besser. Das Ganze ist nur unter freiem Himmel zu betreiben.

Gruß
Walter
 
......Wie sage ich es nun Karin?......

Gar nicht.

Wenn ihre Nase halbwegs funktioniert, merkt sie es von selbst.

So wie ich Sie kenne, wird sie das auch nicht unkommentiert lassen. :schadel:

Hilfreich sind dann außerhäusige unabkömmliche Termine.:D

Da sind wir Berufstätigen den Jungpensionären gegenüber im Vorteil, da sich entsprechende Geschäftsreisen organiseren lassen. :aetsch:
 
Gar nicht.

Wenn ihre Nase halbwegs funktioniert, merkt sie es von selbst.

So wie ich Sie kenne, wird sie das auch nicht unkommentiert lassen. :schadel:

Hilfreich sind dann außerhäusige unabkömmliche Termine.:D

Da sind wir Berufstätigen den Jungpensionären gegenüber im Vorteil, da sich entsprechende Geschäftsreisen organiseren lassen. :aetsch:


Matthias,

du hast aber auch einen "Waschschuppen" außerhalb des Hauses und musst nach solchen Aktionen nicht unbedingt auf Dienstreise;). Ich habe mal draussen vor der Garage die Vergaser eingestellt und fleissig den Motor laufen lassen. Ich hatte allerdings vergessen, das geöffnete Badfenster zu schliessen. Es bedurfte keiner weiteren Erklärung, es herrschte im doppelten Sinne dicke Luft. War jetzt off topic und hat mit waschen nichts zu tun.
 
...
War jetzt off topic und hat mit waschen nichts zu tun.

Off Topic ist hier das Salz in der Suppe!:pfeif:

Gestern ist auch meine rote China-Waschkiste angekommen, weiss aber noch nicht wirklich welche Reinigungsflüssigkeit ich nehmen soll!
Eher Petroleum oder doch Kaltreiniger? Zu Kaltreiniger fehlt mir jede Information.
Diesel oder Heizöl lieber nicht, wegen des Gestanks. Oder vllt. diesen neumodischen Superdiesel der von ARAL oder Shell vertrieben wird, der soll ja angeblich ganz klar sein, kann das sein, das der auch nicht so stinkt?:nixw:
 
Off Topic ist hier das Salz in der Suppe!:pfeif:

Gestern ist auch meine rote China-Waschkiste angekommen, weiss aber noch nicht wirklich welche Reinigungsflüssigkeit ich nehmen soll!
Eher Petroleum oder doch Kaltreiniger? Zu Kaltreiniger fehlt mir jede Information.
Diesel oder Heizöl lieber nicht, wegen des Gestanks. Oder vllt. diesen neumodischen Superdiesel der von ARAL oder Shell vertrieben wird, der soll ja angeblich ganz klar sein, kann das sein, das der auch nicht so stinkt?:nixw:

Hallo,

Lampenpetroleum oder Waschpetroleum (10l=22€ ist Steuerfrei) sind gut geeignet, zumindest was die Reinigung angeht. Wichtig ist der Pinsel mit Durchfluß von Reiniger. Der schwemmt dann den Schmotter weg. Chemische Produkte würde ich nicht einsetzen. Entfetter geht an das Material und an die Knochen.

Gruß
Walter
 
Für ganz Hartgesottene gibts eine Mischung aus Kaltreiniger, Benzin und Verdünnung. Damit geht alles runter, aber auf Dauer auch das Hirn aus dem Schädel...
Kaltreiniger ist geruchsmäßig m. E. noch das verträglichste Produkt. Sobald aber Öle und Fette drin gelöst sind, fängt der auch an zu duften.
Wenn ich noch eine ausrangierte Spülmaschine hätte, würde ich damit arbeiten; allerdings nicht mit Geschirrspülmitteln...
 
Hallo,

hier sind keine Lütten, nur alte Säcke.

  • :oberl:

Gruß
Walter

na denn: Enkel und Urenkel, die an einem vorbei in die Waschküche zum Nuckeln laufen. Wir nicht so schnell mit dem Stock hinterher humpeln können und gerade keine Q da ist, mit der wir noch an den Lütten vorbeiziehen könnten.:schadel:
Ich merke, es ist Freitag!

Mal im Ernst, ich nähme unterschiedliche Waschmittel, je nachdem, was ich reinigen wollte: Unpolare Lösemittel (Petroleum, Waschbenzin, ja sogar Chloroform*) für harzhaltige und ölige Verunreinigungen.
Kaltreiniger (Tenside) für Öl/Wasser/Straßendreck.
Wichtig, immer getrennt halten, also alte Benzinkanister o.ä. benutzen.
(* Chloroform immer in Glasgefäßen aufbewahren, Filter aus Metall oder Glas verwenden).
Gebrauchte Waschflüssigkeit durch Kaffeefilter oder Küchenfolie filtrieren und dann wiederverwenden.

Bei allen Aktionen gilt der alte Lehrsatz des Analytikers: "Lieber häufig mit Wenig (Lösemittel) als einmal mit Viel!":oberl:

Gruß
Axe
 
Hallo zusammen,

wir verwenden in der Arbeit einen lösungsmittelfreien Pinselwaschtisch von Bio Circle.
Als Reinigungsmedium wird ein Reiniger auf wässriger Basis mit integrierten natürlichen Mikroorganismen verwendet.
Wie gesagt lösungsmittelfrei, kein Gestank und absolut hautschonend.
Ich reinige ohne Handschuhe, das Mittel hält ewig obwohl bei uns sehr viel gewaschen wird und es reinigt wirklich super.
Kann nur sagen ein absoluter Fortschritt zu Petroleum usw.

Grüße aus Garmisch,
Markus
 
Hallo zusammen,

wir verwenden in der Arbeit einen lösungsmittelfreien Pinselwaschtisch von Bio Circle.
Als Reinigungsmedium wird ein Reiniger auf wässriger Basis mit integrierten natürlichen Mikroorganismen verwendet.
Wie gesagt lösungsmittelfrei, kein Gestank und absolut hautschonend.
Ich reinige ohne Handschuhe, das Mittel hält ewig obwohl bei uns sehr viel gewaschen wird und es reinigt wirklich super.
Kann nur sagen ein absoluter Fortschritt zu Petroleum usw.

Hallo,

wo bekomme ich Bio Circle her? Das gebrauchte Petroleum gebe ich als Lampenbrennstoff ab.

Gruß
Walter
 
Bio circle - musst einfach mal googeln. Entsorgt wird mit dem Neukauf von Reiniger oder wenn es lange genug steht und die Microorganismen können ihre Arbeit tun, sogar bedenkenlos wegkippen.
Und man kann es ziemlich lange verwenden. Wir wechseln so ca. alle zwei Jahre obwohl sehr viel gewaschen wird.
Funktionieren tut es ehrlich gut. Bei uns werden viele Hydraulikteile oder auch Einsätze von Spritzgusswerkzeugen damit gewaschen.

Übrigends - ich bin kein Vertreter von dem Zeug :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Hersteller eignet sich das Mittel auch für die Reinigung von Kunststoff-/Gummiteilen. Das traue ich mich mit dem Lampenöl nicht, weil schon die Handschuhe bei kurzzeitigem Kontakt gefühlt 3 Nummern größer werden. :D
Ob die Mikroorganismen wohl die Minusgrade in meiner Garage vertragen würden?

Kostet allerdings auch ca. 5-mal soviel wie das Lampenöl, das ich verwende.

200 € für 20 Liter!? :schock:

Ob sich das für den Privatgebrauch lohnt?
 
Man kann wirklich alles bedenkenlos reinigen, ob Kunststoff, Gummi, lackierte Teile usw.
Wenn die Teile lackiert sind, sollte man sie nach der Reinigung mit Wasser abspülen, da die Organismen weiterknabbern ;)
Lohnen tut es sich wahrscheinlich nur, wenn man es regelmäßig verwendet, da die Suppe immer leicht aufgeheizt sein muss (so ca. 30 Grad).
Man kann es aber sehr lange verwenden, selbst wenn man stark ölige Teile säubert, ist das Mittel nach ein paar Stunden wieder wie im Orginalzustand. Und man kann ohne Handschuhe arbeiten - so geht selbst der Dreck unter den Fingernägeln mal wieder raus :D
 
Zurück
Oben Unten