• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wechsel der Steuerkette NOTWENDIG R80G/S 184.000 km

willeand

Der mit der Kuh tanzt
Seit
17. Nov. 2007
Beiträge
219
Ort
Karlsruhe
Da ich gerade etwas unfreiwillig die Lichtmaschine instandsetzen muss, stellt sich die Frage ob ich nicht gleich die Steuerkette und Spanner mitmache (wenn der Rotor der LiMa schonmal abgebaut wird).
Die G/S hat 184.000 km auf der Uhr und ist immer problemlos gelaufen (bis der Rotor der LiMa gestorben ist).
Die Steuerkette ist unauffällig, nur scheppert der Motor im Stand schon ganz schön. Sowie man Gas gibt, ist Ruhe. Die Kette ist eben schön gelängt worden über die Laufleistung und die Spannschiene wird hauchdünn sein.

Die Frage(n):

Muss man die Steuerkette / Spanner eigentlich irgendwann wechseln? BMW sagt dazu nichts in den Serviceblättern.

Kann die Kette irgendwann reissen?
Oder schlimmer; kann bei verschlissener Spannschiene der Kolben f. den Anpressdruck irgendwann 'rausfallen' oder von der Kette 'zerspant' werden und einen katastrophalen Druckabfall verursachen?

Kann man die Kettenräder (speziell auf Kurbelwelle lassen) oder müssen die auch neu wenn eine neue Kette draufkommt? Hier scheinen sich die Geister zu scheiden. (Bei Abbau der Kettenräder braucht man Abziehwerkzeuge und muss wohl mit Temperturunterschieden arbeiten; das ist mir dann dich zu aufwendig)

Die DB Technik Beiträge zum Wechsel im Forum habe ich gesehen und gelesen.

Grüsse

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

Hallo,
bei der km-Leistung inkl. scheppern würde ich die Teile erneuern,
der Zustand der Kettenräder ist ??? nicht zu erraten, meist ist das obere mehr abgenutzt, so konnte ich bei meiner R100R das untere lassen (Ca. 5/100tel Abnutzung, gegenüber neuem Kettenrad.
Laufschienen macht man dann auch mit, habe die Feder des Spannkolbens erneuert, Kolben nur geläppt.
Oberes Kettenritzel saß Bombe fest, stand mächtig unter Zug, erst die Erwärmung des Bundes brachte das erlösende "Klong".

Wellendichtring neu, Kettenkastendichtung + zwei O-Ringe neu, O-Ring Zündversteller nicht vergessen, würde am Kettenkasten Dichtmittel+Dichtung verwenden, nichts ist ärgerlicher wenn es da nachher einen Ölnebelrand gibt.
Das Kugellager war noch gut, habe es aber auch getauscht.

Habe das neue Ritzel heiß gemacht, den Konus schön gekühlt, trotz allem muss man da flott arbeiten, sonst bleibst du auf den letzten mm stecken.

Wichtig auch Kurbel-Welle-Gewinde (Rotor) mit einer anderen Schraube schützen, halt für den Abzieher, Schraube so eindrehen, dass sie mit einer Untelegscheibe an der Welle an/auf liegt, Druck des Abziehers wird dann nicht nur an das Gewinde weiter gegeben.
Halte neue und alte Kette mal nebeneinander:pfeif:, und decke bei der Montage Kette und Schloss die Öffnungen zu, auch der Klipp kann wegspringen. . . .
Ich habe die Kettenkasten Schrauben nach 500km und 1500km nochmal nachgezogen, natürlich mit Dremo.-Schlüssel!!
Beste Grüße Beem. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

Hi,
Kette würde ich wechseln. Zu den Zahnrädern: Stell hier einfach Bilder ein, dann können die die Profis etwas zum Zustand sagen.

Hans
 
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

....
...., und decke bei der Montage Kette und Schloss die Öffnungen zu, auch der Klipp kann wegspringen. . . .

Die Öffnungen, die ins Motorgehäuse führen umbedingt mit Lappen zustopfen - außer Du machst ohnehin einen Ölwechsel, dann kannst du die Ölwanne abschrauben und was reinfällt, kommt unten wieder raus.
 
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

Hallo,

Ich würde bei der Laufleistung die Steuerkette mit der Gleitschiene incl. Feder tauschen.
Bei mir fing das geräusch bei 160000 kilometern an, dann habe ich die kette getauscht jetzt habe ich 270.000 und es ist noch nichts zu hören

Gruß Rafael
 
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

So, so langsam wird's Zeit, dass ich damit anfange.
Gibt es Erfahrungen ob man dieses BMW Abziehwerkzeug f. d. Kettenkastendeckel braucht?

Hier:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14564-Steuerkette-ausbauen
sieht das so aus, als würde der Deckel einem entgegenkommen nachdem die Schrauben entfernt sind. Im BMW Werkstatthandbuch steht etwas von einer Abziehvorrichtung.
In der Forum-Datenbank find ich kein Werkzeug diesbezüglich.

Hat da jemand Erfahrung?
Wäre blöd wenn ich mittendrin aufhören muss.
Eine Heissluftpistole habe ich, also anwäremn könnte ich den Deckel. Und vorher stell ich den Motor eine Nacht ins Freie, aber dazu muss er jetzt mal endlich kalt werden.

Gruss

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

Moin,

den Abzieher braucht man nicht.
Erwärmen kann helfen, da der
Deckel schon etwas spack sitzen
kann.

Frohes Schaffen!
 
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

Ich habe die neue Deckeldichtung auch mit 3Bond vorab am Motorblock angklebt. Das vereinfacht zudem die Montage des Deckels.

Den Teil des Kettenschlosses mit den 2 Stegen, der leider etwas umständlich von hinten eingefädelt werden muss, habe ich mit einem starken Neodymmagneten überredet nach vorn zu kommen und mit einem Kabelbinder kann man die Kette gut auf Zug halten. Achte auch auf die richtige Ausrichtung des Kettenschlosses achten. Geschlossener Teil muss in Drehrichtung des Motors zeigen.


Ohne Titel.png



Gruss
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

na, mit Rizel geht's dann ja richtig ans Eingemachte mit Abziehen und Aufschrumpfen...??? ob ich das in meiner Hobbywerkstatt hinbekomme ist fraglich.
Aber danke für den Hinweis.
Andreas
 
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

na, mit Rizel geht's dann ja richtig ans Eingemachte mit Abziehen und Aufschrumpfen...??? ob ich das in meiner Hobbywerkstatt hinbekomme ist fraglich.
Aber danke für den Hinweis.
Andreas


Warum nicht? Backofen und Kühltruhe oder Kältespray reichen. Dazu Handschuhe, sorgfältige Planung für das Timing und freie Wege. Schnelles Arbeiten und schon ist aufgeschrumpft.:kue:

Frohes Schaffen, Sucky
 
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

Zieh doch erstmal den Kettenkasten und schau Dir das Gerödel in Ruhe an. Und wenn Du unsicher bist, stell Fotos hier ein. Sonst gehen die Spekulationen, was alles gemacht werden muss/könnte/sollte wieder bis Weihnachten.
 
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

Zieh doch erstmal den Kettenkasten und schau Dir das Gerödel in Ruhe an. Und wenn Du unsicher bist, stell Fotos hier ein. Sonst gehen die Spekulationen, was alles gemacht werden muss/könnte/sollte wieder bis Weihnachten.

Das auf jeden Fall!
Es wäre allerdings schon ein Wunder, wenn die Teile nach der Laufleistung nicht tauschreif wären.
Von einer gerissenen Kette hab ich noch nie gehört, hab aber schon durch Längung verursachte Anfräsungen des Lagerträgers gefunden:

Angeschliffen.jpg
 
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

Hallöchen,
Starkes Klackern im Leerlauf hatte ich mal bei einer 100CS.
Nachdem alle möglichen Teile durch den damaligen Schrauber meines Vertrauens gewechselt waren (Kipphebellager, Pleuellager...) habe ich zufällig in einer Oldtimerzeitung gelesen, dass auf jeden Fall wenn man vorne schon mal offen hat, das VORDERE NOCKENWELLENLAGER getauscht werden sollte. Dies habe dann Spiel und macht Geräusche,mit zunehmender Drehzahl wirds leise, weil die Novckenwelle sich stabilisiert und den Druck der Stösselstangen durch Drehzahl schafft.-Danach, und erst danach war Ruhe; ich will aber nicht den notwendigen Wechsel der Steuerkette anzweifeln!
Joe
 
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

Jetzt mal ehrlich , nach fast 190,000 sich nur an der Steuerkette auslassen ? Das kann man doch bestenfalls nur unter Basteltrieb verstehen. Eine echte Betriebssicherheit für die nächsten X1000 km kriegt man so jedenfalls nicht.Endweder sich den ganzen Motor vornehmen oder so lassen wie es ist und abwarten was passiert. Höchstwahrscheinlich nix.
 
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

@JoergMK

...das hängt doch letzlich davon ab, was der Motor hinter sich hat. Ich habe in USA eine R80RT (1986) mit 267.000 km, die ganz ohne Klappern auskommt.
Alles, was ich an diesem Motorrad je gemacht habe ist:
1. das Getriebe 2x neu lagern lassen
2. die Köpfe 2x überholen lassen (beides Mal 4 neue Ventile)
3. Die Kohlen der LiMa 1x erneuert
4. Die Kolbenringe 1x erneuert
5. jede Menge Verschleissteile gewechselt

aber NICHT:
1. Steuerkette gewechselt
2. Hauptlager getauscht
3. Nockenwellenlager getauscht

Sie läuft ohne jegliche verdächtige Geräusche. Die Maschine wird immer nur auf Langstrecken bewegt, dann aber 600 Meilen am Tag über zwei Wochen hinweg (und dann steht sie wieder). Hohe Drehzahlen sind ihr fremd, mehr als 120 km/h sind landesbedingt eh nicht drin.

Mal ehrlich, ich fang doch nicht an einen Motor zu zerlegen, nur weil er eine hohe Laufleistung hat, oder? Soviel Spass macht das Schrauben dann auch wieder nicht.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

Naja , eben drum wenn "schrauben" nach und nach nicht so viel Spass macht dann den kalten Schlag und alles auf einmal. Vor der selben Wahl stand ich bei meiner G/S bei km 200,000 auch und fing vorher auch mit Steuerkette ect. an. Gut , mir fiel dann ein komplett gemachter Motor sozusagen in den Schoss :D aber im Prinzip stand ich schon in den Startlöchern für den Rundumschlag.
 
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

...

aber NICHT:
1. Steuerkette gewechselt
2. Hauptlager getauscht
3. Nockenwellenlager getauscht

...

Die Steuerkette mag bei schleichender Beschleunigung und geringer Leistungsabforderung länger halten -da hab ich keine Erfahrung. :D
Trotzdem wirst du dem Motoröl inzwischen Alu-Abrieb füttern...

Die Hauptlager halten ewig, solange Öl und Öldruck da sind.

Das vordere NW-Lager ist auch unkritisch; problematisch wird irgendwann eher das hintere. Aber auch das mag bei sehr ziviler Fahrweise sehr lange halten.
 
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

Na ja, das hinterer Nockenwellenlager läuft ja vom ersten Tag an 2V-bauartbedingt im Dreck. Immer ungefiltertes Öl würde mir auch stinken wenn ich ein hinteres Nockenwellenlager wäre.
-> Deshalb wechsel ich immer einmal im Jahr und nach 5.000 km das Öl. Dieses 15W40 SF/SG aus dem Baumarkt kostet ja eigentlich nix mehr.
 
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

So, hallo zusammen,

habe es endlich geschafft die Steuerkette zu wechseln. Bilder vom Ritzel anbei. Bitte um euren Kommentar; ich habe es NICHT gewechselt (mir sah es noch gut genug aus).

Grüsse
Andreas
 

Anhänge

  • IMG_20160402_150848.jpg
    IMG_20160402_150848.jpg
    182,2 KB · Aufrufe: 395
  • IMG_20160402_150856.jpg
    IMG_20160402_150856.jpg
    196,5 KB · Aufrufe: 450
  • IMG_20160402_150910.jpg
    IMG_20160402_150910.jpg
    226,4 KB · Aufrufe: 382
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

So, hallo zusammen,

habe es endlich geschafft die Steuerkette zu wechseln. Bilder vom Ritzel anbei. Bitte um euren Kommentar; ich habe es NICHT gewechselt (mir sah es noch gut genug aus).
Geld gespart, Glückwunsch. Ich hätte das Kettenrad (KW) gewechselt. Ganz sicher.
 
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

@ Franco,

jetzt bin ich am Motor meiner R80RT mit derzeit 250.000 und ich folge deinem Rat, das Kettenrad auf der KW zu wechseln.

Die Abziehvorrichtung für das Kettenrad samt Lager müsst ich mir versuchen zu leihen oder gibt es da auch Möglichkeiten mit Standardmitteln?

Leider ist im WHB nicht beschrieben wie das Lager auf das Kettenrad kommt (einfach aufpressen?) und dann steht im WHB auch nur lapidar Kettenrad auf Kurbelle aufpressen. Wie und womit verraten sie nicht!
Wer hat sowas schonmal gemacht?

Gruss

Andreas
 
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

Hitze (nicht warm, heiss!) hilft. Dann lässt sicht das Teil aufschieben.
 
AW: Wechsel der Steuerkette NOWTENDIG R80G/S 184.000 km

Hitze (nicht warm, heiss!) hilft. Dann lässt sicht das Teil aufschieben

Hallo,

das funzt tatsächlich so, und am besten mit der grösst möglichen Temperatur Differenz (Delta t). NW lege ich zum Beispiel in den Frigo, das Kettenrad auf eine elektrische Heizplatte. Entspannter kann diese Montage nicht sein, man kann sich völlig auf das Axialspiel konzentrieren, und muss nicht das Kettenrad draufkloppen.

Bei der Montage Kettenrad auf die KW würde ich ,da wir jetzt Winter haben, den Motor bzw. die ganze Q über Nacht nach draussen stellen. Jedes Grad° Temperatur Differenz zählt, und macht die Montage leichter.

gruss peter
 
Zurück
Oben Unten