Wechsel Gabelfedern Monolever

franky72

Aktiv
Seit
09. Sep. 2013
Beiträge
196
Ort
Olching
Hallo Zusammen,

hab die Suche schon bemüht, stelle mich aber wohl gerade etwas blöd an:
Ich möchte von oben die Gabelfedern meiner 85er R 80 Monolever wechseln. Dazu habe ich jetzt die Bundmuttern entfernt. Die oberen Stützlager drehen sich jetzt aber nur mit (17er Inbus), ich kann sie nicht rausschrauben. Muss ich jetzt die obere Gabelbrücke abschrauben oder etwa die Standrohre ausbauen um die Federn zu wechseln?? Bin verwirrt...

Schon mal vielen Dank für eure Hilfe !!!

Grüße
Franky
 

Anhänge

  • Stützlager.JPG
    Stützlager.JPG
    82,9 KB · Aufrufe: 279
  • Gabelbrücke.JPG
    Gabelbrücke.JPG
    52,8 KB · Aufrufe: 332
Zuletzt bearbeitet:
Tach Franky,
kann es sein, das die Version der Gabel, mit den Sprengringen verbaut ist. Was sagt das WHB dazu?

Nachtrag:
Du hast doch schon das Photo aus den DB-Eintrag kopiert, jetzt brauchst du nur noch zu lesen was da steht. Stichwort Sprengring und hättes du im WHB nachgeschaut hättest du detalierte Infos dazu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Franky,
kann es sein, das die Version der Gabel, mit den Sprengringen verbaut ist. Was sagt das WHB dazu?




...verdammich - Strassenkehrer/Ingo hat da wohl in's schwarze getroffen:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...ver-Modelle-Baureihe-247-85-Baujahr-1985-1995

Auf S. 9 im dort angehängten pdf (9.8.6) ist zu lesen, dass das Stützlager oben ein Aussengewinde hat, welches mit einem
Sprengring gehalten wird.
Dem pdf zufolge bräuchte es zur Demontage des Stützlagers ein BMW-Spezialwerkzeug.


Und damit habbich auch gleich dasselbe Problem wie franky72: Hatte mir vorgenommen, demnächst 'mal "einfach so" die Gabelfedern meiner RT Classic zu wechseln. Das ging' ja bei den Stereoschwingeboxern relativ problemlos, da wird das bei der Einarmschwingenvariate doch auch kein Problem sein - dachte ich...

...offenbar falsch gedacht.


=> Wo gibbet denn das genannte Spezialwerkzeug?



kleiner Nachtrag zum WHB (Scanupdate 9.2011):
Dort ist unter "6.6-6.8" der Teleskopgabel-Ausbauen beschrieben;
unter 6.8 (im pdf auf S 105) ist davon die Rede, dass man das obere Stützlager "mit geeignetem Werkzeug" zurückdrücken und den Sicherungsring "ausfedern" soll....

VG,
DZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach zusammen,
das Spezialwerkzeug braucht man nicht, eine Schraubzwinge tuts auch. Der User Euklid55 (Walter) hat hier im Forum mal erklärt wie es geht. Vielleicht meldet er sich hier mal zu Wort oder ihr pingt ihn mal an.

Wünsche viel Erfolg.
 
Hi,

habe jetzt noch die obere Gabelbrücke abgenommen. Das Prinzip habe ich jetzt schon verstanden. Ich kann das Stützlager nach innen drücken, dann sieht man einen Sprengring.
Ich weiß allerdings noch nicht genau, wie ich den da herausbekomme bzw. wieder hinein...:---) Sieht knifflig aus...:D

Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der's schonmal gemacht hat.


Grüße
Franky
 
N'Abend zusammen,

die Wirth- Gabelfedern sind drin, ich habe die Sicherungsringe (alleine) raus- und wieder rein- "geflucht"...:D!
Die Mono fährt sich schon besser so, eventuell werde ich nochmal mit der Ölviskosität und Füllmenge experimentieren. Aber das ist ein anderes Thema...:pfeif:

Vielen Dank für eure Hilfe!!

Grüße
Franky
 
Hallo zusammen,

danke für die Beschreibung. Ich habe den Sprengring bei mir jetzt raus, jedoch will sich das Stützlager nicht rausziehen lassen. Muss das einfach so ohne Hilfsmittel gehen? Bei mir klappt das nicht, selbst mir Kraftaufwand nicht. ?(


Danke & Gruß
tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
vielen Dank schon mal für die Hinweise.
Ich habe aber das Problem, dass ich gar nicht so weit komme. Ich habe versucht die Bundmuttern an der oberen Gabelbrücke zu lösen. Dafür habe ich mir extra einen Steckschlüssel-Aufsatz mit Schlüsselweite 41 gekauft. Mit sehr viel Kraftaufwand ließen sich die Bundmuttern auch drehen, aber leider nicht lösen. Das Stützlager, auf dem die Bundmutter verschraubt ist, dreht sich mit.
Habe ich jetzt darunter schon etwas abgedreht?
Wie bekommt man die Bundmutter gelöst?
Kann mir jemand weiterhelfen.
Gruß Sepp
 
Hallo Sepp

Im Stützlager ist doch ein 17 mm Innensechskant.
Hier kann man beim Lösen der Mutter gegenhalten.

Falls kein Innensechskantschüssel dieser Größe zur Hand, kann auch eine Schraube mit dementsprechenden Kopf und zwei gekonterten Muttern verwendet werden.
 
Da hilft nur der 17-mm-Innensechskant-Steckschlüssel und eine auseichend große Rohrpumpenzange. Nimmst Du den 41er Steckschlüsseneinsatz (vulgo Nuss), kannst Du nicht gegenhalten.

Mit einer Schraube M 10 und einigen passend gekonterten Muttern SW 17 habe ich es auch schon mal versucht. Das klappt maximal ein Mal, dann ist die Schraube dermaßen in sich verdreht, dass da nichts mehr mit Gegenhalten ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe

Bei mir hat das beim ersten mal problemlos funktioniert.
Natürlich mit einem 41 Gabelschlüssel für die Mutter.

Mit einer Zange nudle ich nicht an meinen BMW`s rum. ;)
Und wenn schon dann mit dem großen Knipex Zangenschlüssel.

Seit dem verwende ich natürlich auch den passenden Innensechskantschlüssel. :D
 
Hallo Fritz und Uwe,
vielen Dank für die Hinweise. Es hat funktioniert.
Ich habe von einem sowieso zu kurzen 17er Inbus-Schlüssel mit der Flex einen Stumpen abgeschnitten und den in eine normale 17er Nuss gesteckt. So habe ich mir einen 17er Innechskant-Steckschlüssel erzeugt um mit ausreichender Kraft gegenhalten zu können. Meine extra gekaufte 41er Nuss konnte ich (wie Uwe korrekt angemerkt hat) leider jetzt nicht mehr verwenden. Einen 41 Gabelschlüssel habe ich auch nicht, so bin ich eben gegen meine sonstigen Gewohnheiten mit der Rohrzange ran gegangen. Da ich mit der Rohrzange nicht abgerutscht bin halten sich die Spuren in Grenzen. Und wiederverschrauben kann ich ja dann mit der Nuss.
Ich habe noch viel vor und bis zum Frühjahr muss meine R80RT wieder fahrbereit sein.
Vielen Dank.
Gruß Sepp
 
Und wiederverschrauben kann ich ja dann mit der Nuss.

Tach Sepp,
soweit ich die Repanleitung, Seite 6.18, Anziehmomente verstanden habe beträgt das Anziehmoment für die Kontermuttern der Federauflager 107 Nm.
Muß man das Federauflager nicht gegehalten um dieses Anziehmoment aufzubringen. Im Prinzip ist das Anziehen der Kontermuttern doch der gleiche Vorgang wie das Lösen, nur umgekehrt. Also wieder mit der Zange gegehalten ?( Ein Einmaulschlüssel 41mm kostet unter 15 €. ;)

oder durchschaue ich den Vorgang nicht und man braucht den Schlüssel nicht. ?(

Wünsche weiterhin viel Erfolg :bitte:....
Grüße Ingo
 
Hallo Ingo

Siehst Du richtig. ;)

Man kann aber auch einen 520 mm langen 41 Gedore Ringschlüssel um 70 € verwenden. Schont die Mutter. :D

Ab einem gewissen Anzugsmoment klemmt sich das Federlager fest und die Mutter kann auch mit dem Drehmomentschlüssel und Nuss auf den Endwert angezogen werden.

Ich hab die immer ohne angezogen, und auf mein Gefühl verlassen. :pfeif:

Schönen Sonntagabend noch :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend Fritz,

Gedore Einmaulschlüssel zur Not auch Einmalschlüssel ;) Solche Aktionen wie oben beschrieben scheitern oft am richtigen Werkzeug. Selbst der Einmalschlüssel für 12,58 ist besser als eine Rohrzange. :D

Mein Vater nennt das immer: Untauglicher Versuch, mit untauglichen Mitteln.

Ist heute schon das zweite Mal: Affe<=>Seife

Wünsche dir schönen Rest-So. :bitte:....
Grüße Ingo
 
Hi,

bei BMW gibt es sonst auch unter Teile-Nr 71 11 2303517 den passenden Doppelringschlüssel aus dem Bordwerkzeug-Ergänzungssatz. Kostet jetzt wohl ca. 12 Euros beim Freundlichen.
Ist relativ einfach gemacht, aber zum Lösen der Mutter und zum ersten Festziehen tut er, was er soll. Endgültiges anziehen der Mutter mache ich allerdings dann mit Nuss und Drehmomentschlüssel.

Gruss,
Ralph
 
Hi,

bei BMW gibt es sonst auch unter Teile-Nr 71 11 2303517 den passenden Doppelringschlüssel aus dem Bordwerkzeug-Ergänzungssatz. Kostet jetzt wohl ca. 12 Euros beim Freundlichen.
Ist relativ einfach gemacht, aber zum Lösen der Mutter und zum ersten Festziehen tut er, was er soll. Endgültiges anziehen der Mutter mache ich allerdings dann mit Nuss und Drehmomentschlüssel.

Gruss,
Ralph

Abend Ralph,

kostet der billige Gedore auch, warum also nicht das Original nehmen, zumal ein Ringschlüssel besser ist als ein Maulschlüssel.

Wünsche einen schönen Rest-So. :bitte:....
Grüße Ingo
 
BMW hat den 17er Inbus im Bordwerkzeug mitgeliefert - es ist der 13er Rohrsteckschlüssel. Bei motorradtypisch beengten Platzverhältnissen würde ich immer zum Ringschlüssel greifen, die Einmauldinger sind platzmäßig eher für Baumaschinen und Taktoren.
 
Zurück
Oben Unten