Weißer Ventilschaft

js69

Aktiv
Seit
29. Nov. 2016
Beiträge
233
Winterinspektion 2018, einmal alles ab und geguckt.
Was und von was könnte der weiße Belag sein?

P1240875.JPGP1240875-Kopie.JPG

R100/7, kompression ist gut und lambda liegt bei 0.85-0.95. Ventilspiel Auslaß ist 0.2mm.

vg Jürgen
 
Weiß ist normalerweise ein Indiz für große Hitze. Du schreibst, Lambda von 0,85 bis 0,95. Lambda 0,95 ist auch schon ganz schön mager. Aber der Rest des Kanales ist dafür eigentlich zu schwarz. Und das weiß sieht zumindest auf dem Foto richtig schneeweiß aus. das ist auch eher untypisch. Vielleicht irgendwas seltsames mit im Sprit gewesen?
Ich würde mal neuen Sprit tanken und dann nochmal gucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das normal. Sehen bei unseren Motorrädern alle ähnl. aus.
 
Na ja,

...bei mir ist das Weiß eher rehbraun!
Wenn die Handykamera keinen Unsinn macht, würde ich auch eher nen Zacken Sprit zur Innenkühlung zugeben.
Da verbrennt ein Benzin-Ölgemisch am heissesten Abschnitt des Ventils bis zur mineralischen Asche runter. Das Weiße sind die Verbrennnungsreste wenn die gesamte längerkettige Kohlenwasserstoffstofffraktion weg ist.
Das Schwarze rundherum ist der "normale" Ruß ( bestehend aus Sprit und dem Öl aus der Ventilführung, Ölentlüftung...) der sich dort ablagert wo es kühler ist.

Gruß

Kai
 
Lambda = 1 ist das stöchiometrische Verhältnis, d.h. Kraftstoff und Sauerstoff sind in dem Verhältnis, in welchem beide komplett verbrennen. Bei Lambda < 1 ist das Gemisch fett, bei Lambda > 1 mager.

Gruß
Steffen

0,95 ist nichtsdestotrotz für einen luftgekühlten Motor (zu) mager. Der mag 0,9 oder (Vollast) sogar 0,85. Mit ein Grund, warum kaum mehr welche baut.
 
die senkrecht angeblitzten Flächen sind auf dem Bild alle schneeweiß, auch die Stirnfläche vom Krümmeranschluss.
Sicher haben die Vorschreiber Recht, aber lass sich nicht vom Blitzlicht in's Box(-er)horn jagen.
Wohl geling's,
 
Weiß ist normalerweise ein Indiz für große Hitze. Du schreibst, Lambda von 0,85 bis 0,95. Lambda 0,95 ist auch schon ganz schön mager. Aber der Rest des Kanales ist dafür eigentlich zu schwarz. Und das weiß sieht zumindest auf dem Foto richtig schneeweiß aus. das ist auch eher untypisch. Vielleicht irgendwas seltsames mit im Sprit gewesen?
Ich würde mal neuen Sprit tanken und dann nochmal gucken.

Danke für euere Antworten!
Mit dem Sprit kann schon was sein. Hab mal dieses Marvel Mystery Oil probiert. Ist aber schon 3-4 Tankfüllungen her. Die letzte Tankfüllung hatte ich Stabil drin weil ich dachte ich fahr jetzt bis März-April nicht mehr, aber dann grad war bestes Wetter. Ich laß das mal mit den Zusätzen (ja, ich muß ja immer alles mal ausprobieren) und fahr mal Sprit nackisch.
Die Farbe ist wirklich schneeweiß. Kamera in Manuell-Fokus, dann mit Kleinsttaschenlampe beleuchtet und ausgelöst.
Als ich das letzte mal reingeguckt hab war es wie bei Kai eher ein Braun-Ton.
Wär halt mal interessant zu wissen wie schnell sich so ein Belag bildet oder wieder weggeht. Kann auch sein dass es von meinen endlosen Vergasereinstellfahrten war, bei denen es mal zu mager zuging und dass jetzt für die nächste Zeit so weiß bleibt?

vg Jürgen
 
Jürgen, ich sehe gerade, dass der 100/7er Motor ein Gespann zieht. Da ist natürlich etwas mehr Stress für den Motor da. Auch wenn man hier immer wieder hört, ein Ölkühler sei unnötig, halte ich ihn für uns Gespannfahrer je nach Fahrstil für sinnvoll. Ein Öldruckmesser gibt auch gute Hinweise auf die Temperaturlage des Motors. Ich habe beides und bin froh darum.

Jan
 
Danke für euere Antworten!
Mit dem Sprit kann schon was sein. Hab mal dieses Marvel Mystery Oil probiert. Ist aber schon 3-4 Tankfüllungen her. Die letzte Tankfüllung hatte ich Stabil drin weil ich dachte ich fahr jetzt bis März-April nicht mehr, aber dann grad war bestes Wetter. Ich laß das mal mit den Zusätzen (ja, ich muß ja immer alles mal ausprobieren) und fahr mal Sprit nackisch.


vg Jürgen

"When added to fuel, Marvel Mystery Oil® lubricates the entire fuel system-fuel pumps, fuel injectors or carburettors and the top portion of the cylinders. These are areas, that by design, motor oil does not reach. Using Marvel Mystery Oil in your fuel extends the life of these vital components by providing them with lubrication that fuel alone does not provide" (Zitat vom Hersteller)

AHA!!!
Da sind Additive (event. Alkohol) und wahrscheinlich reibungsmindernde Metallzusätze (Molybdänsulfid etc.) drin, das gibt ein anderes Verbrennungsbild ! Die Metalle sintern dann an den über 800 Grad heißen A- Ventilen.

Gruß
Kai







 
die senkrecht angeblitzten Flächen sind auf dem Bild alle schneeweiß, auch die Stirnfläche vom Krümmeranschluss.
Sicher haben die Vorschreiber Recht, aber lass sich nicht vom Blitzlicht in's Box(-er)horn jagen.
Wohl geling's,
Hallo Martin, die kleine LED-Lampe ist ziemlich hell und war direkt vor dem Kopf gehalten damit das innere ausgeleuchtet wird. Farbtöne stimmen schon soweit.

vg Jürgen
 
Jürgen, ich sehe gerade, dass der 100/7er Motor ein Gespann zieht. Da ist natürlich etwas mehr Stress für den Motor da. Auch wenn man hier immer wieder hört, ein Ölkühler sei unnötig, halte ich ihn für uns Gespannfahrer je nach Fahrstil für sinnvoll. Ein Öldruckmesser gibt auch gute Hinweise auf die Temperaturlage des Motors. Ich habe beides und bin froh darum.

Jan
Hallo Jan, ich kenn mich damit nicht so aus ob ich das brauch. Jedenfalls wenns gut warmgefahren ist, läuft alles richtig gut. Hört sich gut an und fährt sich gut. Ich nehm 20W50.
Mit bischen mehr über Standgas läufts schon 80km/h. Aber alles über 90 brauchts dann aber viel mehr. Ich denk mal dass ist dann der Bereich wo richtig viel Leistung gebraucht wird. Da ich aber nicht schnell fahre bin ich wahrscheinlich nicht in der Zielgruppe für Ölkühler?

vg Jürgen
 
Ich tippe da auch auf deine Additiv-Versuche.
Ich bin bei diesen Wundermittelchen skeptisch.
Erstens sind in jedem Kraftstoff und Öl bereits zahlreiche Additive von Haus aus enthalten, sodass eine Notwendigkeit nicht wirklich besteht.
Zweitens: Wenn sie schaden statt nützen, wirst du keinen Hersteller zur Verantwortung ziehen können.
 
Hallo Jürgen,

ich halte auch nichts von solchen Additiven für unsere Boxer. Meiner Meinung nach sind sie für unsere eher rustikalen Motoren völlig überflüssig! Das sind doch keine hochgezüchteten Rennmaschinen, die vielleicht ohne Additive gar nicht überleben könnten. Laß das Zeug einfach weg und der weiße Belag wird schon bald wieder verschwinden...

Gruß
Steffen
 
Ihr habt ja alle so Recht! Nach einer guten halben Stunde youtube-gewerbe und nach Lesen von Beiträgen von Benutzern die am liebsten das Zeugs noch in Ihrem Kaffee kippen würden kommt man ja schon mal auf den Gedanken es könnt was dran sein.

Hier noch was zum Abschluß: Einmal Ölfilterwechseln mit Beiwagengestänge im Weg: Also zuerst Getriebe raus, dann Motor losschrauben, mit dem Wagenheber ganz nach oben um die obere Schraube zu lösen, dann ganz runter und die untere und hintere Schraube lösen. Dann alles wieder so rückwärts, und Filter ist nach paar Stunden gewechselt
:D
P1240867.JPG

vg Jürgen
 
Ihr habt ja alle so Recht! Nach einer guten halben Stunde youtube-gewerbe und nach Lesen von Beiträgen von Benutzern die am liebsten das Zeugs noch in Ihrem Kaffee kippen würden kommt man ja schon mal auf den Gedanken es könnt was dran sein.

Hier noch was zum Abschluß: Einmal Ölfilterwechseln mit Beiwagengestänge im Weg: Also zuerst Getriebe raus, dann Motor losschrauben, mit dem Wagenheber ganz nach oben um die obere Schraube zu lösen, dann ganz runter und die untere und hintere Schraube lösen. Dann alles wieder so rückwärts, und Filter ist nach paar Stunden gewechselt

Da bietet sich m.E. ein Umbau auf außenliegenden Ölfilter an.
 
Leider geht der Rahmen direkt über den Deckel. Da passt der Anschluß dann nicht mehr. Ist aber halb so schlimm wie es aussieht.

vg Jürgen
Der Ölwechsel ist bei den Zweiventilergespannen wegen der Hilfsrahmen fast immer sehr fummelig. Wenn dann noch ein Thermostat montiert ist, kann es auch mal eklig werden.
Was Nils meinte ist, dass es gerade wegen des zugebauten Ölfilterdeckels Lösungen gibt, wo man nicht mehr an den Deckel ran muss. Das läuft dann - meines Wissens - über einen Zwischenring zw. Ölwanne und Motor nach vorne, wo ein Dosenfilter aufgeschraubt wird. Ich habe aber keine Erfahrungen damit.
So wie du deinen Fahrstil beschreibst wird es wohl mit Weglassen der Additive erledigt sein!

Gute Fahrt,
Jan
 
Mmh,

würde sagen, das ist normal so.
Meine sehen genauso aus, komplett weiß.
Meine Zündkerzen sind aber vom Bild her gut.

175F227A-3C77-43F9-A02C-BF11C8183351.jpg

Habe auch einen 100/7-Motor!
Vielleicht liegt es auch am Sprit. Hatte eine Saison Ultimate 102 getankt.
Bis ich mitbekommen hatte, das der Boxer mit normalen Super besser läuft.
Jetzt tanke ich nur noch die letzten Tankfüllungen, damit nichts verharzt.
 
An der seinerzeitigen Weuerfehr R 100 mit 67 PS sah das auch so aus....

CA8FE90A-467D-461A-BCC9-A56EDEE2D3A0.jpeg

Die hatte vom Vorbesitzer noch Additiv wegen Bleifrei drin. Habe ich dann weggelassen...
 
Danke Jochen, scharfes Auge! Ist mir bei diesem Beitrag nicht aufgefallen dass der Ventilschaft auch weiß ist.
Aber solange die Q nicht krank ist, ists gut :gfreu:

vg Jürgen
 
Zurück
Oben Unten