Weiter, oder neu...

beem

Aktiv
Seit
29. Mai 2007
Beiträge
1.913
Ort
Riegelsberg
Nabend, geballtes Fachwissen,
ich hätte, ( leider am Samstag), eine Reifenfrage.
Heute rief mich mein Sohn, aus Saarburg an, der Hinterreifen ist zumindest unten platt.:schock:

Er ist Neuling und auch der neue Reifen hat gerade 1000km. Habe ihn vor Ort repariert und er konnte nach Hause fahren.
Die 3,2 bar ( für die Fahrt) wurde auf den 80km zwei mal kontrolliert und gehalten.

Ohne, meine und andere Meinungen, vorweg zu nehmen, sollte/ kann man, den Reifen noch die Rest Saison fahren. Zu gefährlich, sofort neu, oder....?
Bitte um Info, bzw. Einschätzung.
Gruß Beem.;)
 
Kommt meiner Meinung nach aufs Loch und aufs Motorrad an.

Ich habe schon einen geflickten Motorradschlauch ein ganzes Reifenleben gefahren und ein schlauchloser Reifen blieb noch Jahre auf dem Auto nachdem er geflickt war.

Willy
 
Abend Beem,

schlauchlos?
Wo war die Schadensstelle?
In der Lauffläche?
In der Flanke?
Wie hast du repariert?
Einen "Wurm" eingesetzt, wie aus dem BMW-Pannenset?

C. hat sich mal von einem Profi (ARC/AA) einen Wurm in die Lauffläche einsetzen lassen. Das hat ewig gehalten.
Wenn die Umstände also so sind, würde ich die Saison mit diesem Reifen beenden.
 
Stimmt, etwas Info,
von außen war nix zu sehen, oder zu finden, mein Sohn hatte schon im Vorfeld mit Wasser versucht, etwaige Blasen zu erkennen. Ich habe dann eine Co Patrone geopfert und man konnte gerade so, wenn die Hand an der Stelle war, etwas hören / spüren, Ohr sehr nahe dran. Die Stelle ist genau in einer Rille, kaum auszumachen. Reifen Schlauchlos, Honda CBR 650 R.
Aus einem neuen Rep. Päckchen wurde nach Vorarbeit, ein Wurm eingesetzt. Nun nach ca. 5,5 Std. ist der Luftdruck gleich geblieben.
Gruß Beem.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend Beem,

ich würde weiterfahren, aber die letztendliche Entscheidung müsst ihr treffen.

Viel Erfolg wünscht :bitte:...
 
Bin 3 Jahre und 9000 km mit einem ebenso geflickten Reifen gefahren. Letzte Entscheidung liegt natürlich bei euch!

Gruß Lutz
 
Ich hatte mal einen Hinterreifen mit drei Pilzen drin, einen im Frühjahr auf Sizilien, zwei im Herbst in Südtirol kurz vor dem Ende des Reifens, da konnte ich so schnell keinen neuen bekommen.

Hat einwandfrei gehalten. Ich habe dann versucht, die Pilze zu entfernen. Ging nur mit roher Gewalt.
 
Wenn die Reparatur fachgerecht gemacht wurde -danach hört es sich an- würde ich auch erst mal fahren und etwas intensiver beobachten.
 
Also,

Ende Oktober zu fragen ob man mit solch einer Reparatur noch die "Restsaison" fahren kann mutet schon seltsam an.

Aus dem PKW-Bereich weis ich nur, dass Reifen mit Geschwindigkeitsindex H oder höher - unabhängig von Ort und Art der Beschädigung - nicht repariert werden dürfen. Eine Honda CBR 650 hat mit Sicherheit Reifen die für deutlich mehr als 210 km/h zugelassen sind, oder? Und die Sicherheitsmesslatte hängt bei Einspurfahrzeugen ja wohl noch höher.

Unabhängig von der Frage ob eine sachgerecht ausgeführte Reparatur hält oder nicht hätte ich bei Fahrzeugen die in diese Geschwindigkeitsbereiche vordringen können immer ein mulmiges Gefühl.
 
Hallo, erst mal danke, für eure Ausführungen und Antworten.
MM, ja wir hatten es unter Beobachtung, Luftdruck, sowie die Repstelle. Nach einer Nacht Luftdruck gemessen, kein Verlust, Reperaturstelle sieht gut aus.
Wir haben dann eine Zwischentour gemacht, sporadisch alle 40 km geprüft, natürlich war der Druck leicht erhöht, also kein Verlust. Nach ca. 180 km , zu Hause gemessen, danach auch kalt + - 0 Bar. Repstelle unauffällig.

Werner, klar ist, dass mit dem Reifen nicht über die Bahn gebrannt wird, wir haben uns auf max. 110km/ geeinigt.
Der Grund der Nachfrage war, eure Erfahrungen zu erfragen und wie gelesenen, er hat erst angefangen, er soll zwar Respekt und um die Sache wissen/ behalten, aber keine Angst haben.

Da es sich gerade ergibt, weiss er nun, falls er Sonntags mal 400km von zu Hause steht, was noch gehen kann.

Ende der Saison bedeuten noch gut 2000km, da sich der Reifen gut gehalten hat, werden wir morgen noch eine Runde, unter Beobachtung, drehen.
Danke, beste Grüße Beem.;)
 
Wenn die Reparatur fachgerecht gemacht wurde -danach hört es sich an- würde ich auch erst mal fahren und etwas intensiver beobachten.

Auch wenn es wahrscheinlich halten wird - fachgerecht ist es nicht. Ich habe schon mehrfach Pkw-Reifen fachgerecht flicken lassen. Dabei wurde immer der Reifen abgezogen, die Schadstelle auf ein definiertes Mass aufgebohrt und dann von innen mit einer Platte mit entsprechendem Pfropfen kalt vulkanisiert. Danach wurde natürlich wieder gewuchtet.

Bei einen Motorradreifen würde diese Reparatur übrigens nicht durchgeführt, sagte der Reifenmann. Wäre zwar erlaubt, wollte er aber nicht für haften.
 
Stimmt, jeder hat mit seiner Meinung und Gefühl Recht.
Es geht auch nicht darum es besser zu wissen, bzw. zu beweisen, was geht.
Frank,
natürlich hast du Recht, ich habe selbst, so schon, einige Lkw und Pkw Reifen repariert, dass ist eine ganz andere Nummer....;)
Im Gegenzug sind Kollegen, mit einem der Reperatur - Würste im Reifen, auch durch's Gelände ( TET), über 1500km noch nach Hause gekommen.
Für die Würste braucht man keinen Kleber.

Für mich konnte ich nun, bei aller Kontrolle, mal sehen, was das Rep- Set kann.

Und ja, ein neuer Reifen ist bestellt, Geld sollte bei Gesundheit und Sicherheit, keine Rolle spielen.
Wünsche allen, ( die noch dürfen), einige schöne Sonnentage und Touren.
Beste Grüße Beem.;)
 
Das mit dem Flickverbot für Reifen ab/über H-Index gibts nicht mehr .

Letztendlich ist es immer auch eine Haftungsfrage und des Kundenwunsches sowie der Herstellervorschriften.

Für den Eigengebrauch habe ich beste Erfahrungen mit den Sets mit „Reparaturwürsten“ bei der Dose gemacht .

Teilweise über viele Tausend Kilometer und mit bis zu 4 in einem Reifen.
 
Zurück
Oben Unten