Welche Batterie ?

DoubleX

Aktiv
Seit
20. Juli 2016
Beiträge
133
Ort
Bochum
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Batterie, die möglichst flach baut und die ich in liegender Position verbauen kann, da ich sie unter die Sitzbank meines R 80 RT Umbaus platzieren möchte.
Sollte ich dazu eine LiFePo4 nehmen, oder könnt ihr mir was anderes empfehlen?
 
Hallo Werner.

Wenn es flach sein soll, kommst du um eine LiFePo4 nicht drum herum. Alle Éinbaulagen sind damit möglich. Hier ein Bild aus der Datenbank. akku.jpg
Wenn du 4 Headways nimmst, dann baust du nur ca. 4cm auf, wenn du sie nebeneinander in Reihe verbindest.

Gruß
Boris
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
such mal den Fred "LiFePo4 Akku??" Im Beitrag 26 siehst Du meine Lösung mit den 4 Zellen unter der Sitzbank an der R80ST.
NIE WIEDER BLEI!
Gruß aus S.
Wolfgang
 
Danke für die Antworten.
Wer ist denn dieser Hr. Hoffmann, bei dem man bestellen kann ?
 
guckst Du : shop(ät)lipopower.de. Gibt noch viele andere Anbieter. Vorkonfektionierte Zellen als Pack sind teurer als Einzelzellen und beim Einbau weniger flexibel. Die häufigsten headway haben Dm 38, passen wg, 2 mm nicht ins Oberrohr. Nimm Schraubanschlüsse, nix löten! M6, NICHT zu fest anziehen, sobald der Pol sich mitdreht ist die Zelle futsch! Bau beim Basteln ja keinen Kurzschluss. Mit einem Schaubenschlüssel auf Masse ziehst Du mehr als 200 Ampere, da kann alles mögliche abfackeln.
frohes Schrauben
Wolfgang aus S.
 
...nur eine Bemerkung dazu (abgesehen vom Preis):
Lithium-Ionen-Packs sind was völlig anderes als LiFePos.:oberl: Stichwort Brandgefahr! siehe Tesla. Der geringe Gewichtsgewinn gegenüber LiFePos wird mit viel Geld und Risiko erkauft.
W. aus S.
 
hat schon jemand Erfahrung mit Ultrabatt multiMIGHTY?
Die sind auch sehr kompakt (OK, nicht ganz soooo flach) und können auch in allen Lagen verbaut werden. Auch hier kann die Kapazität durch mehrere parallel geschaltete Packs entsprechend dem Bedarf angepasst werden.
Gibt's auf der deutschen Webseite von Acewell, unter Batterien (http://www.acewell.de/batterien/lithium-ionen-motorrad-batterien/).


Hi
Habe drei Stück Ultrabatt Elemente in meiner R80. Hat genug Leistung und ist sehr flexibel beim Einbau. Anfangs hatte ich Probleme, weil zwei der gelieferten drei Elemente defekt waren. Die wurden aber ohne Probleme ersetzt. Seither problemlos und zuverlässig.
 

Anhänge

  • IMG_1528.jpg
    IMG_1528.jpg
    211,8 KB · Aufrufe: 132
Ok, also 4 Stück LiFePo4 mit Schraubanschluss nehmen und bei Herrn Hoffmann bestellen :-)
Aber welche 10Ah, oder 12Ah?
 
Du musst die 8Ah Zellen nehmen. Die vertragen 25C Puls-Entladestrom. Bei allen anderen wäre die Belastbarkeit zu gering. Ich fahre mit genau diesem Bausatz schon 3 Jahre ohne nur die geringsten Probleme.
 
Hallo,
meine sind auch schon 2 Jahre alt, nur 10 C (waren damals Sonderangebot mit EU 18 je zelle) und haben den 1000er Powerkit-Motor mit Boschanlasser immer klaglos durchgezogen. Sogar eine Weile orgeln haben sie ertragen. Inzwischen Valeo wg. Gewicht. Ich habe auf den Balancerzirkus verzichtet. Sind so eingebaut, dass ich sie einzeln messen und ggfs. laden kann. War nur 1 mal nötig. Wichtig ist ein gutes Ladegerät, bei dem man die Spannung exakt einstellen kann, wenn möglich noch mit Begrenzung des Stromes. siehe Pollin.

munteres Laden und Fahren wünscht
Wolfgang aus S.
 
Hallo,
ich habe es so gelöst
DSC02647.jpg
DSC03065.jpg

ist ein Starterpack von CS-Bateries.de
und passt genau unter den Vonzeti Höcker

Gruß Michael
 
Vielen Dank für die netten Antworten.
Dann nehme ich die roten mit 8Ah; passen auch von der Farbe viel besser zu meinem Moped :pfeif:.
Wird zwar erst noch lackiert, aber wird rot.
 
Was macht ihr eigentlich, wenn die Batterie auf der großen Tour mal den Geist aufgibt? Oder gibts da keine großen Touren?

Hört sich ketzerisch an, aber ist ernst gemeint. Wenn ich so extrem abseits aller Standards umbaue, gebe ich ein großes Plus auf -nämlich die problemfreie Ersatzteilversorgung.
 
Michael, was meinst du mit "Großer Tour" ? Über´s Wochenende in D hab´ich damit keine Schmerzen. Für weitere Reisen is in meiner PD ne 22Ah KungLong drin und passt wegen der "Alubox" zur Not auch wieder ne Varta rein.
 
Michael, was meinst du mit "Großer Tour" ? Über´s Wochenende in D hab´ich damit keine Schmerzen. Für weitere Reisen is in meiner PD ne 22Ah KungLong drin und passt wegen der "Alubox" zur Not auch wieder ne Varta rein.

Wahrscheinlich war die Frage rethorisch. ;;-)
Diese Extremumbauten bewegen sich halt nur in einem Umkreis X.
 
Hallo Michael,

für die GROSSE Tour eignen sich doch andere Moppeds besser als CafeScrambler. Aber von Cafe zu Cafe reicht es allemale. Ich hab bei meinem Umbau auch noch die große Batt drin, aber ich hoffe, dass ich im nächsten jahr auch mit einer LiFePo4 rumfahre. Aber auch bei der großen Tour sehe ich kein Problem mit einer modernen Stromquelle. Die alten Bleidinger galten ja auch nicht unbedingt als die Zuverlässigsten. Wenn du absoluter Pessimist bist steckst du dir noch einen LiFePo4 Pack ein, der nimmt auch nicht soviel Platz weg wie ein Bleimann.
Aus Modellfliegerischer Sicht kann ich dir sagen, daß die neue Akkutechnologie der alten (egal welche) in den allermeisten Fällen überlegen ist.

LG
Dieter
 
Hallo an Alle,

ich glaube das Problem bei CafeRacer, Scrampler,Bobber, etc. ist nicht die Akku-Technik sonder der nicht vorhandene Stauraum für Kung-Fu, Hawker, etc.

Viele Grüße
Ralf
 
Und falls man doch mal mit ner Lifepo liegen bleiben sollte, kann man sich immer noch irgend eine 12V Rollerbatterie auf den Rücken schnallen. :gfreu:
 
Noch ne Frage:

Mit wieviel qmm Leitungen schließe ich die 8Ah LiFePo an?

Aus dem Bauch raus hätte ich jetzt 10qmm genommen:oberl:
 
Hallo an Alle,

ich glaube das Problem bei CafeRacer, Scrampler,Bobber, etc. ist nicht die Akku-Technik sonder der nicht vorhandene Stauraum für Kung-Fu, Hawker, etc.

Viele Grüße
Ralf

Ja:
Ich mißtraue auch weniger dem Akku selbst als der Peripherie, die dafür geändert wird. Es ist eine alte Erfahrung, dass an den Umbauten nicht die Serientechnik versagt, sondern die modifizierten Dinge. ;)
 
Zurück
Oben Unten