Welche elektrische Zündung ?

Dann mach das. Jeder wird hier was anderes empfehlen, die Tatsache, das nichts gegen SH gesagt wurde, sollte Dir Bestätigung genug sein.

...in der Tat kann ich auch nichts gegen SH sagen; hätte hier lediglich noch den Hinweis, dass Du (...wenn man schon am Optimieren ist) Dir evtl. gleich das "volle" Paket mit Zündung und LiMa überlegst - gerade eben dann, wenn Dir Zuverlässigkeit und Langlebigkeit wichtig sind:

http://www.silent-hektik.de/BMW_LiMa_mit_Zuendung.htm

Im Rahmen einer aktuellen Optimierung meiner Monolever-RT habe ich mich jetzt jedenfalls gleich für diese Kombi entschlossen: Das ganze in einem Aufwasch zu machen spart doch Zeit und Geld (Neudeutsch: "Synergieeffekte nutzen").


Bislang habe ich bereits seit einigen Jahren an einer RS eine SH-Zündanlage (Doppelzündung) mit SH-Zündspulen im Betrieb und bin sehr zufrieden.
Da ich auch gerne in Zuverlässigkeit und Langlebigkeit investiere, habe ich schon vor geraumer Zeit das dynamische Pannenduo "LiMa-Regler und LiMa-Diodenplatte" beim ersten Aufmucken gleich durch eine kombinierte SH-Regler-/Gleichrichtereinheit ersetzt, funktioniert seitdem problemos; nun sind auch der Serien- Stator/Rotor fällig und so wird's die SH-LiMa mit passendem SH-"Regler" dazu werden müssen (liegt schon länger für die RS bereit...muss nur endlich 'mal ran an's Werk :rolleyes:) ).
Hätt' ich im Nachhinein besser gleich so machen sollen:

Die Vorteile der SH-LiMa liegen für mich nicht nur in der konstruktiven Vermeidung von Fehlerquellen (da keine Rotorwicklung und keine Schleifkontakte), sondern auch in einer endlich ausreichenden Leistung bereits ab niedrigster Drehzahl.
Freue mich schon darauf, dass im üblichen innerstädtischen Verkehrschaos der Blick auf's Voltmeter zukünftig ein zufriedenes Lächeln erzeugt, statt der bisher üblichen Sorgenfalten.


VG,
DZ
 
Hallo,

bei den altbekannten Herstellen gibt es Zündungen die mit ihrer Entwicklung, mit dem Auslaufen der Fertigung bei BMW, beendet wurden.
Damals war das alles das neueste Produkt auf dem Markt. In den letzten 20 Jahren hat die Elektronic Teile übernommen, die vorher der mechanischen Fertigung unterlagen.
Seit nunmehr 5 Jahren fertige ich Einbausätze für den Boxermotor u.A. um damit die Ignitech Einspritzung betreiben zu können. Die Zündung ist mehr oder minder davon ein Abfallprodukt. Ansonsten habe ich mit Ignitech nichts mehr am Hut.
In dieser Zeit wurden geschätzt 500 Ignitech Zündungen in BMW Motoren eingebaut.
Das Produkt Zündung ist robust, modern und dazu noch preiswert.

Gruß
Walter
 
Vielen Dank für eure Tips und Ratschläge,bis jetzt hat mir das Forum immer bei Problemen weitergeholfen,habe nur sehr wenig Zeit, sonst würde ich mehr schreiben.Ich fahre im Jahr höchstens 1000 km,deshalb habe ich mich letzten Jahr von meiner 75/6 getrennt.DZ hat mich in meiner Überzeugung bestätigt, mit dem SH-Paket.Ich werde euch auf dem laufenden halten.

Gruß Hank)(-:
 
Hallo Hank,
1000km im Jahr? Ist das ernst gemeint?
Dafür würde ich aber keine solche Investitionen machen, wie du sie vorhast. Dann doch lieber eine Kontaktplatte kaufen. Und ne Helotronik.
Gruß
Pit
 
Hallo Hank,
1000km im Jahr? Ist das ernst gemeint?
Dafür würde ich aber keine solche Investitionen machen, wie du sie vorhast. Dann doch lieber eine Kontaktplatte kaufen. Und ne Helotronik.
Gruß
Pit

...ha-jo, da kommt man dann letztlich zu Klassikern wie "für mich tut's das" oder "das kann ich doch niemals mehr abnutzen/abwohnen" usw.

Etwas "knackiger" formulierte Fragestellungen wären dann:
Bei wieviel geschätzten Jahren "Restlebenszeit" soll man sich noch irgendetwas anschaffen? Eine Brille für mehrere hundert Euro? Bis zu welchem Alter lohnt sich's denn überhaupt weiterzuatmen?

Ab wieviel Km Fahrleistung sollte man eine Kombi von Schwabenleder oder einen Anzug von Stadler kaufen?
Ab wieviel km/Jahr sollte man etwa bei einer ST die "sagenhafte" Einscheibenbremse ersetzen? Oder kann man sie nicht sogar (Gewichtserleichterung!) bei Jahresfahrleistungen unterhalb von 1.000 km gleich ganz ausbauen?



Ab wann lohnt sich also was?
Ganz einfach "immer" / "ab 0 km Fahrleistung"!

Denn auch wenn ich das Moped gerade nicht bewege, freue ich mich zumindest darüber, dass ich es in Schuss gehalten und so optimiert habe, dass ich - wann immer ich eben dazu kommen werde zu fahren - ein wunderbares, für mich (fast) "perfektes" Fahrzeug bereitstehen habe.

Die gute Stadlerkombi passt perfekt und hält auch bei längster Regenfahrt trocken - ganz so, wie auch die Daytona-Stiefel. Egal ob das die einzige Fahrt des Jahres ist oder nur eine von vielen.
Und ein optimiertes Fahrzeug mit verbesserten Bremsen/Fahrwerk allgemein oder/und Motor/Elektrik und bei Bedarf vielleicht sogar einmal einer "orthopädischer Sitzbank" fährt sich beim einzigen Ausflug des Jahres genauso wunderbar wie bei hundertsten.



"Ich freu' mich schon auf die LiMa"-Grüße,
DZ
 
..

Die Vorteile der SH-LiMa liegen für mich nicht nur in der konstruktiven Vermeidung von Fehlerquellen (da keine Rotorwicklung und keine Schleifkontakte), sondern auch in einer endlich ausreichenden Leistung bereits ab niedrigster Drehzahl. DZ

hallo,

ja, klingt bestechend. Wollte mich auch schon drauf stürzen.

Ich habe gedanklich aber noch nicht durchdrungen, welchen Sinn das hat, wenn in der homepage eine Dauerleistung von 66%, das sind 244,20 Watt, empfohlen wird.
Das wären ja nicht arg viel mehr als die Serien-Lima.

Und: Die SH-homepage empfiehlt für Leistungen von 300 bis 500 Watt eine andere Lima.

Da scheint es doch zu genügen, die Serien-Lima mit modernem Controller etwas aufpäppeln (habe ich auch)?

Oder verstehe ich da was falsch?


mfg
ffritzle
 
hallo,

ja, klingt bestechend. Wollte mich auch schon drauf stürzen.

Ich habe gedanklich aber noch nicht durchdrungen, welchen Sinn das hat, wenn in der homepage eine Dauerleistung von 66%, das sind 244,20 Watt, empfohlen wird.
Das wären ja nicht arg viel mehr als die Serien-Lima.

Und: Die SH-homepage empfiehlt für Leistungen von 300 bis 500 Watt eine andere Lima.

Da scheint es doch zu genügen, die Serien-Lima mit modernem Controller etwas aufpäppeln (habe ich auch)?

Oder verstehe ich da was falsch?


mfg
ffritzle


..hm ja und nein, hängt davon ab, was Du bezwecken willst:


Der SH-Controller (eine kombinierte Regler- und Gleichrichtereinheit) für die Serien-Lima bringt für mich vorrangig eine bessere Zuverlässigkeit bei gleichzeitig einfacher Wart-/Ersetzbarkeit im Schadensfall, da er die anfällige Paarung Diodenplatte und Regler ersetzt.
Darüberhinaus gibt's nach SH auch noch eine bessere Frühladecharakteristik.

Das alles ändert aber nix an der grundsätzlichen Schwäche der Bosch-LiMa!



Die SH-Lima liefert nicht nur eine höhere Leistung, sondern benötigt im Gegensatz zur Serien-LiMa auch keinen Batteriestrom zum Betrieb - was gerade auch beim Kaltstart nicht gerade von Nachteil ist.

Die angegebenen Leistungen von Serie und SH sind also in der Praxis deutlich weiter voneinander entfernt, als es nach den bloßen Leistungsangabe erscheint - hier gibt es ein bischen Prosa von SH dazu:
http://www.silent-hektik.com/SH_LiMa.htm


Fazit:
Der SH-Controller speziell für die Serien-LiMa macht das Grundproblem also etwas weniger schlimm, kann es aber nicht grundsätzlich lösen.
Das übernimmt dann die Komplett-Lösung von SH-Lima mit dazu passenden SH-Controller (...sicherheitshalber hier der Hinweis, dass der SH-Controller für die Bosch-Serien-LiMa dabei NICHT weiterverwendet werden kann - ein Aufrüsten auf Raten geht also nicht!).


Viele Grüße,
DZ
 
hallo DZ,

danke.

Die Frühladecharakteristik der SH ist sicher bestechend. Da sind wir uns einig.

Der Controler für die Serien-Lima: Ob der tatsächlich die Ausfallsicherheit verbessert? Ich weiß nicht. Mir ist schon einer abgeraucht; und hört man auch anderweitig. Aber die Ersatzlieferung durch SH war extrem schnell und kaufpreisverbilligt.

Die Kardinalfrage bezüglich der absoluten Leistung netto ist für mich aber ungelöst: 66 % Dauerleistung (= 244 Watt) wird empfohlen, das sind also 40 Watt über dem Nettoausstoß der Serien-Lima (209 Watt).

Es wird bei SH aber auch nicht klar, was der Grund für die Einschränkung der Dauerleistung ist bzw. bei welchen Bedingungen oder wie lange das auch missachtet werden kann; oder auch nicht.

Qrüße
ffritzle
 
..hm ja und nein, hängt davon ab, was Du bezwecken willst:


Der SH-Controller (eine kombinierte Regler- und Gleichrichtereinheit) für die Serien-Lima bringt für mich vorrangig eine bessere Zuverlässigkeit bei gleichzeitig einfacher Wart-/Ersetzbarkeit im Schadensfall, da er die anfällige Paarung Diodenplatte und Regler ersetzt.

Ist immer eine Ansichtssache: Ist das Teil defekt, muss es eben komplett ersetzt (= Euro) werden.

Darüberhinaus gibt's nach SH auch noch eine bessere Frühladecharakteristik.

Der Beweis wurde eigentlich nie erbracht. Die Frühladecharakteristik einer LiMa ist hauptsächlich durch den Aufbau des Stators gegeben. Mit dem SH-Regler (und auch den anderen Ersatzreglern), der im großen und ganzen nach dem gleichen Prinzip wie der Serienregler funktionieren, gibt es keinen gravierenden Unterschied. Anders natürlich die Auswahl der Dioden, welche sicherlich etwas bringen, jedoch durch den fehlenden Y-Anschluss teilweise wieder vegeben werden.


Das alles ändert aber nix an der grundsätzlichen Schwäche der Bosch-LiMa!

Die SH-Lima liefert nicht nur eine höhere Leistung, sondern benötigt im Gegensatz zur Serien-LiMa auch keinen Batteriestrom zum Betrieb - was gerade auch beim Kaltstart nicht gerade von Nachteil ist.

Das ist so nicht richtig:
  • a) die Serien-LiMa benötigt nur beim Start etwas Batteriespannung, im Betrieb erhält sie die Spannung durch den Generator (ebenfalls bei der Ersatzreglern).
  • b) die permanenterregte LiMa wirkt mit ihrem starken Magnetfeld dem Starten des Motors entgegen. b) wirkt stärker, d.h. eigentlich eher ein Nachteil



Die angegebenen Leistungen von Serie und SH sind also in der Praxis deutlich weiter voneinander entfernt, als es nach den bloßen Leistungsangabe erscheint - hier gibt es ein bischen Prosa von SH dazu:
http://www.silent-hektik.com/SH_LiMa.htm

Den Beweis ist leider der Hersteller ebenfalls nicht nachgekommen. Was man aber auf seinen Bilder schön erkennen kann, ist, dass bei der Messung die Y-Dioden nicht zum Einsatz kamen, welche eine um ca. 10% Leistungsverbesserung mit sich ziehen würde. Es sollten schon die richtigen Ausgangsparameter zur Messung genutzt werden.

Fazit:
Der SH-Controller speziell für die Serien-LiMa macht das Grundproblem also etwas weniger schlimm, kann es aber nicht grundsätzlich lösen.
Das übernimmt dann die Komplett-Lösung von SH-Lima mit dazu passenden SH-Controller (...sicherheitshalber hier der Hinweis, dass der SH-Controller für die Bosch-Serien-LiMa dabei NICHT weiterverwendet werden kann - ein Aufrüsten auf Raten geht also nicht!).


Viele Grüße,
DZ

Um eines klar zu stellen: Die Ersatzregler/Gleichrichter sind durch die Bank alle gut, aber einen nennenswerten Leistungsvorteil kann ich nicht erkennen. Eine ganz andere LiMa kann sinnvoll sein, wenn die Randbedingungen (höhere Verbraucher) sich verändern. Ansonsten ist die SerienLiMa ausreichend und bei etwas Pflege zuverlässig.

Wenn man wirklich etwas verbessern möchte, dann einen mordernen Regler einbauen, der seine Fremdspannung über die Batteriespannung holt, d.h. die Hilfsdioden einspart, beim Start die Rotorspannung auf "0" stellt, d.h. den startenden Motor so wenig wie möglich zu belasten und nach dem Start die volle Spannung am Rotor anzulegen, um eine maximale Leistung schon bei niedirgster Drehzahl zu erreichen. Und dann noch eine echte Spannungsüberwachung, die ggf. stromhungrige Verbraucher bei Niedriegspannung abschaltet. Und dann sind wir bei modernen Reglern, wie sie auch im Automobilbau heute noch eingesetzt werden.

Hans
 
ja, schon,

mein Bedenken bzw. Unverständnis war, einmal umgekehrt formuliert:

Lohnt sich die SH-Lima vielleicht schon deshalb nicht, weil sie nur 66 %= 244 Watt in Dauer belastet werden soll/darf?

mfg
ffritzle



...hm, Du meinst wohl die Passage unter Batterie - Bordspannung - Generator-Lampe hier auf Seite 2:
http://www.silent-hektik.com/V1325K_370W.pdf
"Im Dauerbetrieb sollte die Last der Lima max. 66% betragen, um eine bestmögliche Lebensdauer zu ermöglichen" und kommst mit den 66% von 370 Watt dann auf rechnerische 244 Watt.
Auch damit läge man immer noch bei 35 Watt mehr, als die Bosch-LiMa nach dem SH-Dagramm maximal zu liefern vermag:
http://www.silent-hektik.com/SH_370W_3.jpg



Aber es geht Dir ja um die Frage nach der Begründung bzw. dem was passieren kann:

Eine nicht gerade episch-breite Begründung liefert Silent-Hektik etwa im oberen Drittel des Fließtxtes mit:
http://www.silent-hektik.com/SH_LiMa.htm
"Aus Temperaturgründen...".

Wenn man's genauer wissen will, kann man entweder bei Silent Hektik direkt anfragen - oder sich vielleicht aus vorhandenen Dokumenten/Berichten seinen Reim machen...ich versuch's dann 'mal:


  1. Temperaturempfindlichkeit des Controllers:
    Sieh obiges Dokument, S. 2, "Kühlung": Der Controller kann bis zu "35 Watt Wärme" abgeben; nach SH sollte das Teil 55 Grad langfristig nicht überschreiten.
    Deshalb soll der Controller auch halbwegs im Luftzug hängen und z.B. mit dem Rahmen zur Wärmeableitung verbunden sein.

    Der Kühlkörper des aktuellen Controllers für die SH-Lima ist bereits deutlich größer als es bei der alten SH-Bosch-LiMa-Controllereinheit in meiner RS der Fall ist (die gab allerdings auch nur etwa 20 Watt ab).
  2. Temperaturempfindlichkeit der Statorwicklung (...zumindest bei der 320 Watt-Version unter besonderen klimatischen Herausforderungen im folgenden Bericht geschildert):
    http://www.schrauberseite.thomasbecher.de/html/lichtmaschine.html

    Der Autor des Berichts hatte allerdings anschliessend mit der von SH per Kurier gelieferten 370-Watt-Version (seitdem mit zahlreichen Kühlschlitzen im Rotor) auch in Indien keinen LiMa-Ausfall mehr zu berichten, daher sollte man von gewissen Reserven ausgehen können (...was dann natürlich auch für den Controller gelten müsste).


Evtl. gibt es aber aus dem Forum noch weitere Erfahrungsberichte wie der o.g. Reise-/Umbaubericht, die das Bild vervollständigen können.


Viele Grüße,
DZ
 
Hallo DZ,

die Infos sind ja gut recherchiert und systematisiert.

(Außen-)Temperatur und Belüftung.

Meine persönliche Sicht:
Eher was für meine Winter-RT mit ihren Zusatzscheinwerfern als für meine Sommer-90S.
So bedeutend ist die Differenz zwischen 244 Watt (66 %) und 219 Watt nun auch wieder nicht.

Danke

ffritzle
 
...hm, Du meinst wohl die Passage unter Batterie - (...zumindest bei der 320 Watt-Version unter besonderen klimatischen Herausforderungen im folgenden Bericht geschildert):
  1. http://www.schrauberseite.thomasbecher.de/html/lichtmaschine.html
    Der Autor des Berichts hatte allerdings anschliessend mit der von SH per Kurier gelieferten 370-Watt-Version (seitdem mit zahlreichen Kühlschlitzen im Rotor) auch in Indien keinen LiMa-Ausfall mehr zu berichten, daher sollte man von gewissen Reserven ausgehen können (...was dann natürlich auch für den Controller gelten müsste).


Evtl. gibt es aber aus dem Forum noch weitere Erfahrungsberichte wie der o.g. Reise-/Umbaubericht, die das Bild vervollständigen können.


Viele Grüße,
DZ
Hallo,
zu der Diskussion wollte ich auch noch meinen Senf abgeben.
Meinen Motor habe ich mit montierter 320 W SH Lichtmaschine bekommen, wie auf den Bildern des obigen Links zu erkennen)
weiterhin ist die komplette elektr. zündung von SH montiert.

Erfahrung:
- Kickstart - geht nicht
- irgendwo zieht die Zündung oder Lima oder... Strom, da sich die Batterie nach ca. 4 Wochen deutlich entladen hat. Keine Uhr oder Navi oder andere Dauerverbraucher.
- die Lima summt oder pfeift, das passt nicht so toll zu einem alten luftgekühlten Zweiventiler. Es ist vielleicht noch dem alten 320 W Läufer geschuldet???
- !!!!! Die Anlage funktioniert, sie zündet und sie lädt, der Spieltrieb ist zwar mit den paar Zündkurven eher eingeschränkt, aber original gibts ja überhaupt nichts zu spielen.
- gegen die Verarbeitung gibts nichts negatives zu sagen. Schaut alles wertig aus.

Unterm Strich geht mir eigentlich nur die Pfeifferei auf den:sack:

In meiner Restekuh fahre ich die Serienlima und die Ignitec Zündung. Nach gewissen Anfangsschwierigkeiten läuft diese jedoch auch problemlos.

Grüsse
Ulli
 
ja, schon,

mein Bedenken bzw. Unverständnis war, einmal umgekehrt formuliert:

Lohnt sich die SH-Lima vielleicht schon deshalb nicht, weil sie nur 66 %= 244 Watt in Dauer belastet werden soll/darf?

mfg
ffritzle

Hi,
eigentlich kann man die Teile unter Dauerlast laufen lassen, da sicherlich Reserven eingeplant sind - d.h. für mich sind diese 2/3 Theorie nicht nachvollziehbar. Ich habe noch keine "verheizte" LiMa gesehen. Moderene Komponenten sind oftmals auf Dauerlast entwickelt und haben dann meist auch noch eine sehr gute Effizienz.

Das wichtigste für unsere Boxer sind ein schneller Ladebeginn, und das kann die letzte Version mit 17A eigentlich ganz gut.

Hans
 
[...]
Temperaturempfindlichkeit des Controllers
:

  1. Sieh obiges Dokument, S. 2, "Kühlung": Der Controller kann bis zu "35 Watt Wärme" abgeben; nach SH sollte das Teil 55 Grad langfristig nicht überschreiten.
    Deshalb soll der Controller auch halbwegs im Luftzug hängen und z.B. mit dem Rahmen zur Wärmeableitung verbunden sein.

    Der Kühlkörper des aktuellen Controllers für die SH-Lima ist bereits deutlich größer als es bei der alten SH-Bosch-LiMa-Controllereinheit in meiner RS der Fall ist (die gab allerdings auch nur etwa 20 Watt ab).

Vorsicht: Das Teil, was am meisten Wärme abgibt, ist der Gleichrichterteil (Dioden) und der sitzt original und damit sicherlich nicht besonders gekühlt unter der Haube.

Wer mit Doppelzündung und/oder Einspritzanlage und/oder dauerbefeuerte Handwärmer oder permanent im Stadtverkehr (Ausfahrer) fährt, wird eine stärkere LiMa benötigen. Ansonsten ist das Geld in bessere Bremsen oder Federbeine sinnvoller investiert.

Hans

Hans
 
Moin,

Wenn es Dir rein um die Zuverlässigkeit der Zündanlage geht, dann kann ich Dir die vom Kallenbach empfehlen. Bei mir versieht die schon seit über 20 Jahren problemlos ihren Dienst.
Immerhin wurde die auch von HPN verbaut; auch übrigens in den Dakar-Rennern.
Nachteil ist halt, dass die mechanische Zündverstellung verbleibt.
 
Hallo DZ,

die Infos sind ja gut recherchiert und systematisiert.

(Außen-)Temperatur und Belüftung.

Meine persönliche Sicht:
Eher was für meine Winter-RT mit ihren Zusatzscheinwerfern als für meine Sommer-90S.
So bedeutend ist die Differenz zwischen 244 Watt (66 %) und 219 Watt nun auch wieder nicht.

Danke

ffritzle



Hallo ffritzle,

ich brauche die SH-LiMa für meine (ausschl.) Sommer-RS und RT; hatte die Monolever-RT ursrpünglich auch für den Einsatz bei wömöglich "gesalzenem Untergrund" erworben, bringe es nun aber einfach nicht über's Herz...
Aaaber noch 'mal ein-zwei Gedanken zur nutzbaren SH-LiMa-Leistung:



Die tatsächliche Differenz zur Serien-LiMa
sind ja nicht "nur 35 Watt" - das betrifft nur die von SH empfohlene max. Dauerbelastung vs. der max. verfügbaren Lieferung der Serien-LiMa. Die praktisch nutzbare/verfügbare Differenz ist über weite Teile des Drehzhalbereichs eine ganz andere, denn:


  • Wenn Du nicht gerade permanent mit Drehzahlen von 4.000 U./min. unterwegs bist, wird die Bosch-LiMa die angegebenen Leistung von über 200 Watt gar nicht liefern.
    So wie ich das Vergleichsdiagramm interpretiere, schafft die SH-LiMa aber solche Werte bereits ab ca. 1.500 Touren:
    http://www.silent-hektik.com/SH_370W_3.jpg


  • Kurzfristige Verbraucher wie Blinker, Bremslicht, Hupe, Lichthupe, Fernlicht sind ja auch noch da - und hier hat die SH-LiMa ja eben Reserven bis 370 Watt (für deren Nutzung es auch keine herstellerseitge Einschränkung genannt ist)!




Mögliche Erhöhung der schadlosen Dauerlast bei niedrigen Aussentemperaturen?
Gerade wenn das Krad im Winter eingesetzt wird (und hier womöglich sogar Sitzheizung oder ähnliches dazukommen), sollte doch bei den niedrigen Aussen- (Luft-) Temperaturen auch die thermische Belastung ein erheblich niedrigere sein.
=> hier könnte es sich also lohnen, einmal bei SH direkt nachzufragen, ob die empfohlene Dauerbelastung unter solchen Bedingungen evt. höher liegt.



Bedarfsermittlung?
Letztlich ist das alles aber abhängig davon, welches Verbrauchsszenario Dir da denn überhaupt vorschwebt.
Schreib' Dir einfach 'mal alle möglichen, angedachten Verbraucher zusammen (mit Leistungsbedarf und Kategorisierung als Dauer-/ längerer Betrieb und auch kurzem Einsatz, wie z.B. Blinker, Bremslicht usw.); nicht zu vergessen natürlich die im regulären Fahrbetrieb notwendig Leistung (nicht nur Fahrlicht, sondern z.B. auch Zündung):

Meine SH-Zündung z.B. braucht 17 Watt bei 1.000 U./min. und 67 Watt bei 5.000 U./min. (Seite 2 auf http://silent-hektik.de/B_PB5FH_39.pdf), das Abblendlicht frist ca. 60 Watt (hm, Rücklicht inklusive?) - da bleibt schon einiges für sonstige Verbraucher.



Viele Grüße,
DZ
 
Vorsicht: Das Teil, was am meisten Wärme abgibt, ist der Gleichrichterteil (Dioden) und der sitzt original und damit sicherlich nicht besonders gekühlt unter der Haube.

Wer mit Doppelzündung und/oder Einspritzanlage und/oder dauerbefeuerte Handwärmer oder permanent im Stadtverkehr (Ausfahrer) fährt, wird eine stärkere LiMa benötigen. Ansonsten ist das Geld in bessere Bremsen oder Federbeine sinnvoller investiert.

Hans

Hans


Hallo hg_filder/Hans,

da die SH-Kombi für die Serien-LiMa ja eine kombineirte Gelichrichter/Regler-Einheit ist, macht der Hinweis auf die Wärementwicklung ja Sinn.

Bezüglich der Bremsen kann ich nur bestätigen, dass ich die zwei 310er vollschwimmenden Spiegler-Scheiben an der RS genausowenig missen möchte wie die FournalesFederbeine.
Allerdings bringen die weder für die Zündung etwas noch wird dadurch die Serien-Lima besser...


VG,
DZ
 
Hallo,
zu der Diskussion wollte ich auch noch meinen Senf abgeben.
Meinen Motor habe ich mit montierter 320 W SH Lichtmaschine bekommen, wie auf den Bildern des obigen Links zu erkennen)
weiterhin ist die komplette elektr. zündung von SH montiert.

Erfahrung:
- Kickstart - geht nicht
- irgendwo zieht die Zündung oder Lima oder... Strom, da sich die Batterie nach ca. 4 Wochen deutlich entladen hat. Keine Uhr oder Navi oder andere Dauerverbraucher.
- die Lima summt oder pfeift, das passt nicht so toll zu einem alten luftgekühlten Zweiventiler. Es ist vielleicht noch dem alten 320 W Läufer geschuldet???
- !!!!! Die Anlage funktioniert, sie zündet und sie lädt, der Spieltrieb ist zwar mit den paar Zündkurven eher eingeschränkt, aber original gibts ja überhaupt nichts zu spielen.
- gegen die Verarbeitung gibts nichts negatives zu sagen. Schaut alles wertig aus.

Unterm Strich geht mir eigentlich nur die Pfeifferei auf den:sack:

In meiner Restekuh fahre ich die Serienlima und die Ignitec Zündung. Nach gewissen Anfangsschwierigkeiten läuft diese jedoch auch problemlos.

Grüsse
Ulli



Hallo ullil/Ulli,

in dem Reise-/Schrauberbericht http://www.schrauberseite.thomasbech...tmaschine.html ist von dem offenbar bauartbedingten Pfeiffen die Rede, das demnach auch von SH so als normal bestätigt wird.
Ich für meinen Teil pfeiff da einfach drauf ;-) und freu' mich an der Leistung.


Kickstarter: SH spricht zunächst auch davon, dass das Ankicken mit der SH-Zündung nicht mehr geht - revidiert da aber dann:
http://www.silent-hektik.com/BMW_Z1.htm
"zwei/drei mal kräftig in den Kickstarter treten, geht natürlich"; die Zündung braucht beim Neustart etwas, um sich zu "orientieren".




VG,
DZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Da lob ich mir dann aber die Ignitech. Ich habe sie in meine Norton, die hat bekanntermaßen keinen E-Starter, eingebaut und "one kick one start" ist die Mühle sofort da.


...ha-jo, man kann eben nicht alles haben ;-)

Abgesehen davon: Es heisst doch, wir sollen uns alle mehr bewegen...


"Sportive Grüße",
DZ
 
Hallo,
es gibt auch hier sehr gute Lima- und Zündanlagen.
Ich verweise auf die Limas von unserem Funkenschlosser. Und dessen elektr. Zündanlagen. Hab das alles bei mir eingebaut. Läuft ohne Mucken.
Möchte ich nur mal erwähnen.
Gruß
Pit
 
Hallo,

ich bin der Silent-Hektik hochzufrieden. Mein Typ: Mess zunächst mal die LiMa durch, prüfe die Kohlen und den Regler, schau nach dem Ladestrom. Vielleicht kannst du dir das "Große Paket" sparen und nimmst nur die Zündanlage und die dazugehörige Zündspule, dann bist du bei knapp 400 Euro.
 
Hallo,
Lima i.O ich dachte wenn schon, denn schon.ich habe noch einen nagelneuen Original verpackten Unterbrecher.Interesse?

Gruß Hank
 
Zurück
Oben Unten