• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welche elektronische Zündung?

palbo

Aktiv
Seit
24. Juli 2013
Beiträge
121
Ort
F-Pradere les Bourguets
Hallo.

Bin dabei meine R60 aufzubretzeln. Momentan suche ich eine elektronische Zündung. Da ich für meinen zweiten Luftboxer in Garage (2CV) nur 120€ ausgeben musste um den Unterbrecher rauszuschmeißen, war ich erstaunt, dass ich für die BMW knapp 400€ Schäkel los werden soll.
Frage:
Wenn nicht, welches Fabrikat besitzt euer Vertrauen?

Gruß
palbo
 
Hallo palbo,

wenn 300€ für dich nicht zu viel ist, dann rate ich dir zu einer Silent Hektik Zündanlage. Ich habe mir diese Zündung Anfang des Jahres zugelegt und bin voll zufrieden mit dem Teil. Hier sind einige Punkte die mich zum Kauf bewogen haben.
-sehr gute Verarbeitung
-Vibrationsbeständige Bauweise
-professionelles Zubehör
-Einstellbarkeit und Anpassung an das Motorrad (Fahrweise sportlich oder Tourenfahrer).
Wenn du noch nen' Hunni übrig hast, dann kauf dir noch die Zündspule dazu, hätte ich auch machen sollen. Die Performance ist offensichtlich noch besser laut Aussage eines Arbeitskollegen.
Ich kann nur so viel sagen, daß meine Kuh auch mit den originalen Zündspulen jede Menge dazu gewonnen hat.

Gruß
Didi
 
Hallo Didi.

Wenn ich eine Zündung finde, mit der ich als Farbenblinder keine farbigen Drähtchen zusammenknoten muss, dann wäre mir das auch 300€ wert. Hätte auch einen farbensehenden Sohn der sein Taschengeld verdienen kann.
Bei Silent-Hektik habe ich folgendes gefunden:


Die PowerBlock Kennlinien-Zündung:
Zündbox mit 16 Zündkurven (Normal- & Doppel-Zündung) und TripleSpark;
Hallsensor und Rotor für die LiMa, Zündspulen mit Zündkabel, Montageanleitung
Zündzeitpunkte werden in Abhängigkeit der Drehzahl berechnet.
Die perfekte und meistgekaufte Zündung für alle serienmäßigen und getunten Boxer.


Z2340 Zündbox 16Zündkurven und TripleSpark 197,- €
:D Z2342
Zündbox 16ZK mit Hallsensor und Zündrotor 297,- :D
Z2344
Zündkit 16ZK mit einer TwinCoil + 2 Zündkabel 397,- €
Z2346
Zündkit 16ZK mit zwei TwinCoil + 4 Zündkabel
497,- €

Soll es diese gewesen sein?
Da sind doch alle Geber, Spulen, Nehmer und Kabels dabei?
Oder brauch ich noch weiteres Zubehör?
Du hast geschrieben, dass ich noch Spulen dazu kaufen sollte.

Schade, dass ich eben 2 dufte Honda-Spulen einer CB900R erworben habe.
Ist gar nicht so einfach in Frankreich an gebrauchte Teile ranzukommen.

Gruß
Palbo
 
Hallo,

Gibt´s schon Erfahrungen oder Meinungen zu der neuen "Easy-Ignition" von M.-Israel?

Es handelt sich wohl um einen Ersatz für die Hallgeberdose, in der aber keine mechanische ZZP-Verstellung, sondern eine elktronische eingebaut ist. Das Ganze soll ansonsten 1:1 zur Serien-Kabelage passen und eine EZ und eine DZ-Kurve haben.

Aus meiner Sicht hat die Lösung den Charme, dass sie ohne Aufwand einzubauen ist und man auch im Umkehrweg bei Defekt des ZZP-Gebers eine OEM Hallgeberdose einsetzen kann, was bei den anderen elektronschen Zündanlagen nicht so ohne weiteres der Fall ist.

Grüße
Marcus
 
............
Da sind doch alle Geber, Spulen, Nehmer und Kabels dabei?
Oder brauch ich noch weiteres Zubehör?
............
[/FONT]

Ich habe die SH an 4 Qen verbaut, in der 90/6 seit über 20.000 km als Doppelzündung. Die anderen 3 haben jeweils 3-7.000 problemlose Kilometer hinter sich und laufen einwandfrei ohne jegliches Ruckeln usw..

Die Montage ist für den halbwegs geübten Selbstschrauber keine Wissenschaft und in gut einer 1/2 Stunde machbar. Bei ersten mal darf man mal auch ne Stunde einplanen.;)

Was Du zusätzlich benötigst ist die Abdeckung für die Zünddose. Dort muss ein Deckel mit Dichtung drauf, wenn Du die originale Zünddose nicht an ihrem Platz lassen möchtest. Gibbets dort
 
Das sieht wirklich nach einer echten Plug&Play-Lösung aus. Für jemanden, der nicht basteln mag bzw. mit Elektronik nix am Hut hat, sicher eine sehr angenehme Geschichte. Muss man halt etwas tiefer in die Tasche greifen...

Hallo Detlev,

ich bin eigentlich jemand der schon gerne bastelt und zumindest keinen Respekt vor der Elektrik hat. Für mich ist aber auch die fast "analoge" Einfachheit der BMW - Elektrik und die dadurch sehr einfache Reparierbarkeit ein wesentlicher Vorteil unserer BMW´s. So eine digitale Ignitec hab ich schon hier liegen, aber ich hab immer darüber nachgedacht die so zu verbauen, dass ich den Serien-Hallgeber drinlasse und bei Bedarf "umstecken" kann.

Die Motoren - Israel - Easy ignition hat zwar auch die Mechanik im Zündimpulsgeber durch Elektronik ersetzt. Dafür ist das elektronifizierte Teil wohl im Defektfall wohl wirklich 1:1 gegen das Serienteil tauschbar.

Bei Preis muss man sehen, dass Israel das Teil derzeit (für mich unverständlicherweise) nur zusammen mit Zündspulen und Zündsteuergerät verkauft. Der Gesamtpreis liegt dann so ziemlich genau bei dem, den man auch bei S.-H. bezahlt.

Grüße
Marcus
 
Ich vermute mal, dass in dem "Zündsteuergerät" nicht nur ein Impulsverstärker sitzt sondern auch der Rechner der die Vorzündung in Abhängigkeit zur Drehzahl errechnet.
 
Hallo Detlev,

ja, das kann sein, in der Artikelbeschreibung steht bei genauem Nachlesen ein entsprechender Hinweis:

Bei unserem System erfolgt die Zündverstellung nicht mehr mechanisch im Hallgeber, sondern Elektronisch im Steuergerät.
.

Dann würde die 1:1 Rückrüstbarkeit nicht mehr funktionieren. Das wäre schade...

Ich frage da mal nach, ob das wirklich so ist...

Grüße
Marcus
 
Hallo Detlev,

ich bin eigentlich jemand der schon gerne bastelt und zumindest keinen Respekt vor der Elektrik hat. Für mich ist aber auch die fast "analoge" Einfachheit der BMW - Elektrik und die dadurch sehr einfache Reparierbarkeit ein wesentlicher Vorteil unserer BMW´s. So eine digitale Ignitec hab ich schon hier liegen, aber ich hab immer darüber nachgedacht die so zu verbauen, dass ich den Serien-Hallgeber drinlasse und bei Bedarf "umstecken" kann.


Hallo,

so mit der einfachen Reparierbarkeit ist es bei dem BMW Teil nicht. Der Serienhallgeber ist nur teuer zu erwerben und die Mechanik neigt auch zum Ausleiern. Dagegen ist eine Ignitech modern, voll elektronisch und kann durch einfaches umstecken mit den gleichen Zündspulen wie die Serienanlage betrieben werden.

Gruß
Walter


Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
mal ne Frage: was spricht bei Serienmotor eigentlich gegen die Zündung von Boyer-Brandsden?
Nur kontaktlos (Fliehkraftregler und Unterbrecher entfallen).
Hat halt keine Verstellkurven. Funktioniert in meiner /7 seit 2008 bestens.
Und kost ein Drittel.
Ratlose Grüße
Karl
 
Hallo,

so mit der einfachen Reparierbarkeit ist es bei dem BMW Teil nicht. Der Serienhallgeber ist nur teuer zu erwerben und die Mechanik neigt auch zum Ausleiern. Dagegen ist eine Ignitech modern, voll elektronisch und kann durch einfaches umstecken mit den gleichen Zündspulen wie die Serienanlage betrieben werden.

Mit einfacher Reparierbarkeit meinte ich Folgendes: Wenn du auf Urlaubsfahrt irgendwo in der Wallachei mit kaputtem Zündauslöser liegen bleibst, ist die Wahrscheinlichkeit, dass dir jemand ganz schnell weiterhelfen kann, groß. Ob das nun ein BMW-Händler ist für teuer Geld oder ein netter Forenkollege, der einen Serien-Zündauslöser zuhause liegen hat und ihn dir auf die schnelle zusendet ist ja egal. Wie ist das wohl das mal mit einer Ignitec oder einer S.-H.?

Das rot markierte im Zitat ist aus meiner Sicht übrigens kein Vorteil, sondern ein Nachteil (!) von Ignitec&Co. Wenn ich "modern und voll elektronisch" will, kauf ich mir eine 12er GS. Ich mag aber lieber analog und mechanisch. Das ist der Grund, weshalb ich ich 2-Ventiler fahre. Die Meinungen sind da sicher unterschiedlich. Aber ich würde z.B. auch nie die Bing oder Dellorto-Vergaser an einer 2-Ventiler-BMW gegen eine Einspritzung tauschen ;)

Grüße
Marcus
 
Ich hab in meiner GS die Ignitech und die originale Zündung drin. Im Falle eines Defekts der Ignitech muss ich nur unterm Tank einen Stecker umstecken und es geht weiter.
Die beste Zündung, mit der ich bisher zu tun hatte, ist und bleibt die Ignitech. Die ist vollständig frei programmierbar, während der Wettbewerb nur vorgegebene Kennlinien zur Auswahl stellt. Dazu bietet sich auch die Möglichkeit, die Last als weitere Einflussgrösse zu nutzen und somit ein modernes dreidimensionales Kennfeld zu fahren. Der Support des Herstellers ist sehr gut und der Preis für das Gebotetene unschlagbar (wobei ich die Wettbewerber für recht überteuert halte, nur meine Meinung). Die Zuverlässigkeit steht bislang ausser Frage.
@Karl: Die Boyer-Brandsen ist an sich ganz nett, hat aber einen entscheidenden Nachteil (den ich an Deiner /7 mal in meiner Werkstatt entdeckt habe): Gehtt die Batterie beim Startvorgang unter einen bestimmten Spannungswert, schaltet die Zündung einfach ab und aus die Maus.
 
Hi,
Zitat:
"Gehtt die Batterie beim Startvorgang unter einen bestimmten Spannungswert, schaltet die Zündung einfach ab und aus die Maus. "
Was mit Einbau der Kung Long Batterie Geschichte ist.;)
 
Mit einfacher Reparierbarkeit meinte ich Folgendes: Wenn du auf Urlaubsfahrt irgendwo in der Wallachei mit kaputtem Zündauslöser liegen bleibst, ist die Wahrscheinlichkeit, dass dir jemand ganz schnell weiterhelfen kann, groß. Ob das nun ein BMW-Händler ist für teuer Geld oder ein netter Forenkollege, der einen Serien-Zündauslöser zuhause liegen hat und ihn dir auf die schnelle zusendet ist ja egal. Wie ist das wohl das mal mit einer Ignitec oder einer S.-H.?

Das rot markierte im Zitat ist aus meiner Sicht übrigens kein Vorteil, sondern ein Nachteil (!) von Ignitec&Co. Wenn ich "modern und voll elektronisch" will, kauf ich mir eine 12er GS. Ich mag aber lieber analog und mechanisch. Das ist der Grund, weshalb ich ich 2-Ventiler fahre. Die Meinungen sind da sicher unterschiedlich. Aber ich würde z.B. auch nie die Bing oder Dellorto-Vergaser an einer 2-Ventiler-BMW gegen eine Einspritzung tauschen ;)

Grüße
Marcus

Hallo,

mit der Verfügbarkeit von einer Ignitech sehe ich keine Probleme.
Eine 12er GS will ich nicht und lange genug bin ich mit einem Döschen Düsen für die BING und Dellorto Vergaser herumgelaufen. Eine Einspritzung muß man halt wollen. Bleibt aber jedem selbst überlassen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
mal ne Frage: was spricht bei Serienmotor eigentlich gegen die Zündung von Boyer-Brandsden?
Nur kontaktlos (Fliehkraftregler und Unterbrecher entfallen).
Hat halt keine Verstellkurven. Funktioniert in meiner /7 seit 2008 bestens.
Und kost ein Drittel.
Ratlose Grüße
Karl

Hallo Karl,
die meisten wollen halt die Abnahme von der Kurbelwelle. Bei deiner ist die Abnahme auf der Nockenwelle. Wenn da was leiert, oder ausgeschlagen ist, (Steuerkette etc.) dann kann es Probleme geben.
Schön, dass deine so lange und so gut funktioniert. Preislich sind die Dinger auch so gut wie unschlagbar.
Gruß
Pit
 
Hallo Miteinander,
hat jemand selbst einen Microcontroller mit Peripherie als Zündung programmiert?
Dafür habe ich mir erstmal einen Arduino zugelegt. Sieht noch richtig rustikal aus. Es fehlt auch noch einiges. Nachdem die Hallgeberlösung fünktioniert, dachte ich mal an eine Zündung.
 

Anhänge

  • DSCF0391.jpg
    DSCF0391.jpg
    196,6 KB · Aufrufe: 131
Hallo Miteinander,
hat jemand selbst einen Microcontroller mit Peripherie als Zündung programmiert?
Dafür habe ich mir erstmal einen Arduino zugelegt. Sieht noch richtig rustikal aus. Es fehlt auch noch einiges. Nachdem die Hallgeberlösung fünktioniert, dachte ich mal an eine Zündung.

Hallo Bernhard,
was ist das denn schon wieder? :D
Spanisches Dorf für mich.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
in den letzten Monaten hatte ich halt Zeit. Dann muss was neues ausgetüftelt werden. Arduino ist ein sehr preiswertes Entwicklungssystem.
Habe mich ein wenig damit beschäftigt.
Jetzt kommt die Probephase. Allerdings, was die Jungs von Ignitech auf die Beine gestellt haben, das würde bei mir Jahre dauern, das versuche ich erst garnicht. Ich dachte an ein kleines System für unsere 2-Ventiler, mehr braucht man dann nicht.
 
Hallo Bernhard,
Entwicklungssystem?
Was entwickelt denn das?
(Hoffentlich keine Windeln, :D)
So siehts aber auch nicht aus.
Gruß
Pit
 
Hallo Michael,
richtig, das sind die Dinger, in irgendwelchen Steuerungen von verschiedenen Geräten eingebaut sind. Brauchen wenig drumherum und sind sehr flexibel in der Programmierung. Das schöne am Arduino neben dem Preis sind seine Programmbibliotheken, da kann man die Schnittstellen zur Assenwelt schnell
programmieren.
 
Das ist so ein Hilfsmittel, das dem Entwickler erlaubt, den Herd sprechen zu lassen und die Kaffeemaschine Horoskope verkünden lässt...:D
 
Zurück
Oben Unten