• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welche elektronische Zündung?

Gullwing

Aktiv
Seit
27. Juni 2012
Beiträge
1.143
Ort
Urdorf (CH)
Ich denke darüber nach statt Unterbrecherkontakte um zu rüsten auf elektronische Zündung.


Ignitech gefällt mir, ich bevorzüge eine un komplizierte Anlage.

SH mit die viele Einstell möglichkeiten gefällt mir weniger.
Ich habe nicht vor zu Tunen, suche nur Ersatz für Unterbrecherkontakte.

Gibt es noch andere?
Ich bitte auch um Erfahrungen ins besondere wegen Zuverlässigkeit.


Paul
 
Ich denke darüber nach statt Unterbrecherkontakte um zu rüsten auf elektronische Zündung.


Ignitech gefällt mir, ich bevorzüge eine un komplizierte Anlage.

SH mit die viele Einstell möglichkeiten gefällt mir weniger.

Die hier im Forum sehr populäre und häufig verwendete Ignitec bietet viel mehr Einstellmöglichkeiten, Parameter und Spielmöglichkeit als die SH. Die ist dagegen mit ihren paar Zündkurven wirklich fast "Plug and Play". Der Rolf S. der ja die Sachse vertreibt, hat die Ignitech mal lästerlich eine "Jugend forscht"-Zündanlage genannt (wobei das die Käufer der Ignitec das als Vorteil und nicht als Nachteil sehen :lautlach:).

Auch wenn die Zündabnahme an der NW erfolgt finde ich persönlich, die "Easy-Zündung" von Israel am ehesten ein 1:1 Ersatz für die Serienzündung. Bei den Kontaklosen Zündungen wird nur die Hallgeber-Dose getauscht und das Zündsteuergerät. Verkabelung bleibt. Die Vorzündung berechnet das Zündsteuergerät. Es gibt keine mechanische Fliehkraftverstellung wie bei der BMW-Kontaktloszündung.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hier im Forum sehr populäre und häufig verwendete Ignitec bietet viel mehr Einstellmöglichkeiten, Parameter und Spielmöglichkeit als die SH. Die ist dagegen mit ihren paar Zündkurven wirklich fast "Plug and Play". Der Rolf S. der ja die Sachse vertreibt, hat die Ignitech mal lästerlich eine "Jugend forscht"-Zündanlage genannt (wobei das die Käufer der Ignitec das als Vorteil und nicht als Nachteil sehen :lautlach:).

Auch wenn die Zündabnahme an der NW erfolgt finde ich persönlich, die "Easy-Zündung" von Israel am ehesten ein 1:1 Ersatz für die Serienzündung. Bei den Kontaklosen Zündungen wird nur die Hallgeber-Dose getauscht und das Zündsteuergerät. Verkabelung bleibt. Die Vorzündung berechnet das Zündsteuergerät. Es gibt keine mechanische Fliehkraftverstellung wie bei der BMW-Kontaktloszündung.

Grüße
Marcus

Was hast Du denn nun eingebaut und auf wie vielen Km gefahren und getestet?
Alles andere ist nur (sorry) blabla.
 
Ich fahre seit Jahren in verschiedenen Motorrädern die Ignitech. Für die BMW gibt es hier im Forum fertig programmierte Ignitech Zündungen samt passendem Geber. Bleibt nur die Verkabelung anzupassen. Ist das eine Option?
 
Danke für eure Erfahrungen. Trotzdem ist es nicht einfacher.
Zweifel, Zweifel!

Ich dachte die Ignitech Anlage kommt mit nur zwei Kurven.
Dann ist es einfach die richtige zu wählen.

Die Anlage von Rolf S ist mir empfohlen worden von Achim (Northpower), Wunderheilpraktiker für Hallgebertechnik.
Seine Rat ist mir wichtig.

Sieht aus es geht zwischen die Sachse und die Israel Zündung.

Mein R100S ist Motortechnisch eine Standardausführung mit aufgebohrte Gusszylinder, übermass KS Kolben und normale Nockenwelle.
Es reicht mir völlig.
Viel Drehmoment im 1500-4000 Bereich, Leistung auch nicht zu wenig.
Darum suche ich keine Zündung mit 10 oder sogar 20 Kurven.

Ich fahre gerne mit leichtem Schwungrad, obwohl es nicht original ist.
Mehr unruhe beim Leerlauf stört nicht.
Leerlauf ist mir Wurscht, angenehm fahren ist wichtiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Erfahrungen. Trotzdem ist es nicht einfacher. Zweifel, Zweifel! ....

Den geringsten Eingriff in die vorhandene Technik und gleichzeitig die höchste Rückfallsicherheit bietet die Helotronik. Sie entlastet den Unterbrecherkontakt vom Zündstrom, er agiert nur noch als Schalter und hält quasi ewig. Sollte die Helotronik ausfallen, kann man wieder auf die Kontaktsteuerung umschalten.

Hat zwar keine einstellbaren Kurven, ist aber kostengünstig und sehr bewährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Frank.

Daran habe ich noch nicht gedacht, auch Zuverlässigkeit spielt eine Rolle.

Trotzdem gehen meine Gedanken mehr aus nach eine Zündung die selber die Funktion vom Fliehkraftversteller übernimmt.
 
Moin,

ich habe 1986 in meine damalige R100S (1977er) eine Lumenetion - Zündanlage eingebaut.
Lief dann die 12 Jahre bei mir völlig unproblematisch. Kostenpunkt damals 198,- DM.
Ob es die heute noch gibt, keine Ahnung.

Gruß Brar
 
Danke Frank.

Daran habe ich noch nicht gedacht, auch Zuverlässigkeit spielt eine Rolle.

Trotzdem gehen meine Gedanken mehr aus nach eine Zündung die selber die Funktion vom Fliehkraftversteller übernimmt.

Gerade gefunden: Die Datenbank enthält einen Überblick zu Nachrüstzündanlagen. Die Helotronik fahren einige Kollegen im Kleineboxer-Forum, alle sind zufrieden.

Die Ignitech oder ähnliches hat ja durchaus Potential. Aber der Aufwand lohnt nur, wenn man auch das Kennfeld "Last" (z.B. über Unterdruck im Ansaugtrakt oder Drosselklappenstellung) nutzen will. Selbst bei Pkw mit Unterbrecherzündung wurde das ja schon über die Unterdruckdose in die Zündverstellung einbezogen.
 
....... und hält quasi ewig. ..........
......

Glaub ich nicht, der Bagelitnocken nutzt auch weiterhin ab!

.........

Die Ignitech oder ähnliches hat ja durchaus Potential. Aber der Aufwand lohnt nur, wenn man auch das Kennfeld "Last" (z.B. über Unterdruck im Ansaugtrakt oder Drosselklappenstellung) nutzen will. Selbst bei Pkw mit Unterbrecherzündung wurde das ja schon über die Unterdruckdose in die Zündverstellung einbezogen.

Was für Aufwand bei der Ignitech? Nicht mehr als bei anderen elektronischen Zündanlagen, die deutlich teurer sind.

Mit der Ignitech laufen die Qe auch ohne das Kennfeld Last deutlich besser als mit der alten Kontaktlösung, sei es wie Original oder mit der Helotronic Lösung.

Wenn ich umrüste, dann versuche ich möglichst viel mechanischen Kram loszuwerden....
 
Wenn ich mir das Leben nicht schwer machen will, dann kaufe ich mir ne Ignitech nutze den Support hier im Forum und gut. Ende der Durchsage!

Erklärung:
Die Ignitech ist von allem was ich getestet habe, das Beste und auch nicht ganz unwichtig, mit Abstand das preiswerteste.

Die erste Zündung die ich hatte war eine umgebaute Originalzündung auf Doppelzündung=Absolute Katastrophe, der Bock lief, aus heutiger Sicht gesehen, sch... ! Aber es gab ja vor fünfundzwanzig Jahren niGS anderes, ich habe damit lange gelebt.
Dann kam eine teure dicketale Zündung von einem bekannten Hersteller mit sehr, ja nennen wir es mal "freundlichem Support", ich habe mich von dem Teil dann wieder getrennt. Weil Fehler machen nur andere, nicht der Hersteller.
Dann kam die Sachse Zündung, die war richtig gut, der Hersteller/Support war seinerzeit bei mir in der Nachbarschaft ~20Km, würde ich heute noch fahren, wenn der gute Volker Sachse noch leben würde, zwischenzeitlich wurde die Herstellung verkauft und es geht gut mit dem Laden weiter, aber über die Zeit brauchte ich Hilfe, die ich nicht bekam, also habe ich mich auch wieder von der Sachse Zündung getrennt.
Jetzt fahre ich in mittlerweile drei Mopeds die Ignitech, ich kann mich nur wiederholen, die Ignitech ist für mich erstmal das Mass der Dinge.
 
Hi Volker,
da es die Dignition( Jäger) nicht mehr gibt, fahre ich nun auch Sachse.

Und ich kann Dir bestätigen das es dort einen guten Support gibt.

Ebenso wie beim Rolf der die Dinger für unsere 2V Motoren vertreibt.
 
.... Was für Aufwand bei der Ignitech? Nicht mehr als bei anderen elektronischen Zündanlagen, die deutlich teurer sind.

Mit der Ignitech laufen die Qe auch ohne das Kennfeld Last deutlich besser als mit der alten Kontaktlösung, sei es wie Original oder mit der Helotronic Lösung.

Wenn ich umrüste, dann versuche ich möglichst viel mechanischen Kram loszuwerden....

Wenn ich mir das Leben nicht schwer machen will, dann kaufe ich mir ne Ignitech nutze den Support hier im Forum und gut. Ende der Durchsage!
....
Jetzt fahre ich in mittlerweile drei Mopeds die Ignitech, ich kann mich nur wiederholen, die Ignitech ist für mich erstmal das Mass der Dinge.

Mir lag und liegt nichts daran, die Ignitech irgendwie schlecht hinzustellen. Ich hatte verstanden, dass Paul eine einfache Lösung sucht die weniger Streß mit dem U-Kontakt bedeutet. Umbau auf kontaktlose Zündung, gleich welcher Bauart, bedeutet aber, dass man einen neuen Geber benötigt. Deshalb habe ich auf die einfachste Lösung aufmerksam gemacht.

In Sachen Zuverlässigkeit ist für mich die BMW Hallgeber Zündung bisher tadellos - 28 Jahre und über 170tkm störungsfrei. Die hätte ich empfohlen, der Aufwand ist aber größer. Wie fehlertolerant das System ist, kann z.Zt. jeder im schwarzen Museum sehen. Ich weiß nicht, ob andere Gebersysteme ebenso unempfindlich sind.

Aus der Vielfalt der Meinungen kann sich Paul ja selbst ein Bild machen.
 
Danke alle, euere Erfahrungen sind mir sehr wichtig.

Genau wie Luggi würde ich gerne mechanische Teile wie die Fliehkraftverstellung vermeiden und die Elektronische Zündung überlassen.

Volker hat mehrere Systeme versucht und ist bei Ignitec gelandet mit drei Qs.
Das macht Eindruck.

Weil ich jetzt froh bin mit das R100S trotz Kälte wieder einige hunderte KM gefahren.
Aber hier brauch ich nicht zu erklären wieviel Spass 2V fahren gibt.


Paul
 
Das war mal, Karl, heute gibts einfach besseres. Wenn Du Dir mal die Schaltung der Boyer-Zündung ansiehst und guckst, wie da der Zündzeitpunkt verstellt wird.....))):
 
Das ist dramatisch. Dem Mann muss geholfen werden. Der hat ja nix, dass er kaputtschrauben könnte......:D

314397-Nu%C3%9Fknacker-Nu%C3%9Fschraube-aus-Olivenholz
 
... Glaub ich nicht, der Bagelitnocken nutzt auch weiterhin ab! ...

Sag das aber nicht dem Pertinaxklötzchen, das ich drin habe! Der Kontakt ist 2001 eingebaut worden und hält jetzt schon ca 40.000 km, allerdings mit selbstgebauter Transistorzündung. Die entlastet den Kontakt aber nur amperemäßig, mehr nicht. :applaus:
 
Den geringsten Eingriff ...bietet die Helotronik. Sie entlastet den Unterbrecherkontakt vom Zündstrom, er agiert nur noch als Schalter und hält quasi ewig. ...

Sag das aber nicht dem Pertinaxklötzchen, das ich drin habe! Der Kontakt ist 2001 eingebaut worden und hält jetzt schon ca 40.000 km, allerdings mit selbstgebauter Transistorzündung. Die entlastet den Kontakt aber nur amperemäßig, mehr nicht. :applaus:

Sag ich doch. :fuenfe:
 
Hallo,

seit etwas mehr als 5 Jahren fahre ich in der 60/6 eine Ignitech mit dem S01 Sensor. Eine passende Kurve kann ja leicht programmiert werden. Wenn man mit der Standardverstellung (wie es der Fliehkraftregler macht) beginnt, dann paßt das schon mal. Es gibt hier aber genug Erfahrung und verfügbare Einstellungen die genutzt werden können.
Eine kostengünstige und einfache Zündung.
Kann ich ohne weiteres empfehlen.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo,

in meiner R75/5 werkelt noch einen Helotronik. Damals waren die Kondensatoren von so schlechter Qualität, das ich mit dem Motorrad stehen blieb. Der Reservekondensator war schon von Beginn aus futsch. Den Umbau auf Ignitech habe ich nur deshalb noch nicht gemacht, weil noch ein neuer Fliehkraftregler und viele neue, abgelagerten, Kontakte in der Werkstatt waren.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten