Welche K ?

nordlicht

Exil-Pfälzer
Seit
16. Apr. 2009
Beiträge
1.171
Ort
Bodø/Norwegen geb in Kaiserslautern
Hallo ,
ein bekannter von mir (der Inge)hatt endlich rausgefunden das seine K1600 mit Hänger gut geeignet ist um an einem Stück vom Nordkapp bis nach Gibraltar zu fahren, einen Wohnwagen zu ziehen, liegengebliebene Goldwing gespanne abzuschleppen oder den wocheneinkauf für eine Großfamilie zu bewerkstelligen, aber für die kleine Ausfahrt mit den Kollegen ist das Ding zu dick. Außerdem gibts da so gut wie nix zu schrauben (außer den Hänger dran und wieder ab:D ) und dem Inge wirds im Winter saulangweilig.

Daher möchte er sich eine K100 kaufen als Basis für einen Umbau. Wir sehen das die Preise zwischen den 8 und 16 Ventilern sehr unterschiedlich sind (bei uns in Norwegen)

abgesehen von den Ventilen und der Motorleistung, gibt es da größere technische Unterschiede oder eventuelle Fallgruben ?



Gruß )(-:

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche K ?ts

Schon die ersten K-Modelle gelten als genügsam und zuverlässig.
Hast du dich mal bei Flyingbrick umgeschaut?
Für so eine Frage ist es durchaus sinnvoll, sich dort zu registrieren und zu fragen.
 
hallo Christian,

so mancher ist in beiden Kneipen unterwegs;)

gruß charly

P.S.habe mir sagen lassen in der K Kneipe ginge es genau so nett zu wie hier.
 
http://flyingbrick.de/index.php?option=com_content&view=article&id=63&Itemid=88&lang=de

Für Anhängerbetrieb würde ich eine 2V oder 11er (vorzugsweise LT mit RSRädern) vorziehen, die 1000er 4V treiben durch das "Leistungsloch" und die dann anschliessende "Leistungsexplosion" auch bei über 200 km/h zwar immer ein Grinsen ins Gesicht, irgendwie ist das aber etwas unharmonisch.

http://flyingbrick.de/index.php?option=com_content&view=article&id=52&Itemid=56&lang=de

Ihr Wehwehchen haben sie alle mal gerne. Sehr wichtig ist, dass man wissen sollte, das die Reparatur von Ölverlust zwischen Motor und Getriebe recht aufwendig ist. Je später das Baujahr und je "voller" die Ausstattung, desto aufwendiger die Reparatur.

Idealerweise trocknet man bei der Besichtigung die Trennstelle zwischen Motor und Getriebe , fährt ca. 50 besser 100 km mit Vollast und schaue dann nochmal, wenns tropft muss sie betreffende Karre ca . 1k€ gegenüber vergleichbaren Moppeds billiger werden.
 
Hallo,

nach 4 K100RT und einer K1100LT kann ich nur sagen die Dinger laufen. Allerdings gibt es so kleine Schwachstellen. Kardanwelle ist eine. Läuft trocken und neigt zum ausschlagen. Bremszylinder bei der K1100 tropft in Serie. Soll besser geworden sein. Ansonsten fahren, fahren ...
Die Ersatzteile sind teilweise sauteuer und so Kleinigkeiten wie Kupplungswechsel artet richtig in eine Beschäftigung aus. Mit der K100 würde ich nicht mehr anfangen. Die 1. sind über 30 Jahre alt und das Fahrzeug steckt voller Eletronik. Wie lange die hält steht in den Sternen. Viele Sturz/Ersatzteile gibt es nicht mehr.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten