welche käufliche Rastenanlage gibts noch?

Hallo Rainer,

ja so ähnlich! Danke für's Bild....ich scheue mich aus dem Heft was einzuscannen und hier zu posten, ist ja nich mein Bild...

Die an der blauen (ich nenn die jetzt mal so) Fränkel-MKM war sogar noch etwas größer von der Grundplatte her...

Ich finde das ist doch, für eine mit Soziusrasten, ganz annehmbare Form.

Naja, nur kaufen kann man so etwas wohl nicht (mehr), aber ich denke wenn läuft es wohl bei mir eh auf selberbauen raus....auch wenn ich das vermutlich nicht kann.....ich nix Metaller, leider...

Was hat es eigentlich mit dem Thema "Fußrasten müssen klappbar sein" auf sich? Ist das wirklich TÜV Anforderung? Wie kann das sein wenn doch die orig. Fußrasten starr befestigt sind???

Gruß, Kay
 
ich sagte ja ich such schon lange. schön langsam geht mir aber die geduld aus :rolleyes:


Hallo Christian,

cool! Danke dir! Die kannte ich beide noch nicht (Boxermetal war mir zumindest ein Begriff)! Und passt ja auch an /7!

Gar nicht mal so schlecht gemacht. Ich gestehe das ich Übersee nicht weiter gesucht habe, da ich durch frühere Importe, die immensen zusätzlichen Kosten (Zoll +19% zu Kaufpreis PLUS Versandkosten) kenne und fürchte.

Die Boxermetal_Rasten finde ich aber schon nett.....

Interessant was hier doch noch so alles zusammenkommt. Ich hatte mit max. 3 Rastenanlagen gerechnet...

Gruß, Kay
 
tüv ist relativ einfach. soll heißen wenn es kein gutachten gibt dann schlägt man selber ne nummer rein.
der prüfer sieht sich die rastenanlage an und wenn sie stabil genug ist wird die nummer eingetragen. fertig.

natürlich geht das nicht mit jedem prüfer man muss wissen wo man hingeht ;)

raask gefällt mir schon. aber ist auch etwas klobig. grundsätzlich kann man sich die grundplatte sparen.
macht auch jeder so der tarozzi verbaut. also ist es gewicht dass man sparen kann.
andererseits gefällt mir raask...

ich bin hin und her gerissen :D
 
Hallo Rainer,

ja so ähnlich! Danke für's Bild....ich scheue mich aus dem Heft was einzuscannen und hier zu posten, ist ja nich mein Bild... In welchem Heft ?Nr. war das ?

Die an der blauen (ich nenn die jetzt mal so) Fränkel-MKM war sogar noch etwas größer von der Grundplatte her...

Ich finde das ist doch, für eine mit Soziusrasten, ganz annehmbare Form.

Naja, nur kaufen kann man so etwas wohl nicht (mehr), aber ich denke wenn läuft es wohl bei mir eh auf selberbauen raus....auch wenn ich das vermutlich nicht kann.....ich nix Metaller, leider...

Was hat es eigentlich mit dem Thema "Fußrasten müssen klappbar sein" auf sich? Ist das wirklich TÜV Anforderung? Wie kann das sein wenn doch die orig. Fußrasten starr befestigt sind??? Weder Scherb, noch Krauser sind klappbar.

Gruß, Kay
.
 
raask gefällt mir schon. aber ist auch etwas klobig. grundsätzlich kann man sich die grundplatte sparen.
macht auch jeder so der tarozzi verbaut. also ist es gewicht dass man sparen kann.
andererseits gefällt mir raask...

ich bin hin und her gerissen :D

Hallo Christian,

ich sehe wir verstehen uns :D... wobei ich auch mit einer Grundplatte aus Alu leben könnte (alà MKM zB) aber da muss ich noch mal schauen wie genau das an meiner Q aussehen könnte. Und ob ich das dann selbst hinbekomme mit meinen Hauswerkzeugen ist wohl auch fraglich...

Ein weiterer Ansatz wäre wenn man zB. die Tarozzi nimmt. Dann eine Aluplatte als Adapter selbst entwerfen, in CAD zeichnen, und dann zumindest die Grundplatte bei einem der Online-Laserschneidern fertigen lassen. Dann kann man auch selbst entscheiden ob 2 Mann oder eben nicht.
Bleibt dann aber die Umlenkung des Bremshebels....die Betätigung Schalthebel hab ich mir schon mal selbst mit Kugelgelenken und kurzer Stange gebaut, das ist ja nicht so kompliziert.

Dann ist halt noch TÜV angesagt, aber anscheinend ist das ja nicht so sehr unterschiedlich. Hier läufts im Grunde ja genau so.

Da bei mir der Hauptgrund, neben der Optik und Bastelwut, das Unterbringen der langen Haxen ist muss ich aber noch mit mir selber ringen ob es das nun sein soll...

Gruß, Kay
 
Hallo Rainer,

bin jetzt nicht Zuhause, aber laut Webseite von der Mo müsste die hier drin sein:
http://www.mo-web.de/zeitschriften/bmw-motorraeder/384-bmw-motorraeder-ausgabe-55.html

Zumindest steht da was von Fränkel MKM, da waren mehrere Boxer mit den Krauserköpfen drin, die von Fränkel wiederaufgebaute ist aber ein 2V.

Sehr schön gemacht übrigens, vor allem die Sitzbank!

Danke auch für den Feedback zu den (nicht) klappbaren Rasten.

Gruß, Kay
 
...wenn ich mir die Alle so ansehe, ist das wohl leider so, dass die einzigste noch käufliche Anlage mit Teilegutachten die Raask-Anlage ist, oder?
 
Tach auch...
Also ich habe schon alle 3 Rastenanlagen an Kühen angebaut, wobei die Rairotec in der Verarbeitungsqualität am Besten ist.
Die Raask und die Tarozzi (gibt es klappbar oder starr) mussten jeweils individuell angepasst werden. (kleine Grundplatte, Bremsanlenkung, Schaltgestänge etc.). Da wird es für den Ungeübten schon schwierig.
Alle Anlagen habe ich per Einzelabnahme mit Teilegutachten eingetragen bekommen.
 

Anhänge

  • Tarozzi.jpg
    Tarozzi.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 143
  • Rasten.jpg
    Rasten.jpg
    162,7 KB · Aufrufe: 139
  • Fussrast ratiotecBM 101800.jpg
    Fussrast ratiotecBM 101800.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 144
Ja Renus,
die Anlage wird schon ohne Änderungen an die Stereofahrwerke passen.

- Die sieht aber mit den riesigen "Panzerplatten" m.E. bescheiden aus.

Deshalb habe ich die Anlage an ein Monoleverfahrwerk etwas filigraner angepasst.
 
Danke!
...mein Ziel ist, dass die Rastenanlage zusammen mit dem ganzen anderen Zeug eingetragen werden kann...
 
ich hab mir jetzt diese bestellt klick

auf den ersten blick passt das ganz gut. es muss nur ein schaltgestänge gemacht werden und das bremsgestänge angepasst werden.
mit dem eintragen sollte es dann auch hoffentlich keine probleme geben :D
 
Moin Christian,

ist wohl sicher die günstigste Lösung....und gefallen tun sie mir auch!!

Einen weiteren Hersteller hab ich noch gefunden, in den USA, saftiger Preis wie ich finde und die Optik gefällt mir persönlich gar nicht...

http://www.oshmo.com/product/bmw-rear-sets-foot-controls-for-5-speed-transmission-1970-1984/

Ich habe den und noch ein paar weitere Hersteller die ich bzw. wir gefunden haben in meinem ersten Beitrag verlinkt....vielleicht hilfts ja dem einen oeder anderem weiter...


Gruß, Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für die KVT-Rasten würde ich sogar meine Knoscher Fußrasten zur Seite legen. Sehr schön!
Gruß aus dem sonnigen Norden

Dominik
 
Hallo Oliver,

Danke für den Link! Ich nehm den auch vorne mit auf. Die sehen in der Tat sehr gut aus....aber leider steht da bei allen: "out of stock".....schade eigentlich.

Gruß, Kay
 
...habe mir jetzt diese hier gekauft:
 

Anhänge

  • Raste 1.jpg
    Raste 1.jpg
    168,7 KB · Aufrufe: 157
  • Raste 2.jpg
    Raste 2.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 139
...achso, hab die aus ebay von nem Privatanbieter mit ner Kopie vom Schein/Eintrag, mal sehen, ob das bei mir auch klappt:nixw:
 
Zurück verlegte Fussrasten habe ich mir eigentlich selber gebaut, nur ist die Eintragung aufwendig und teuer! Jetzt habe ich hier gelesen das einige bei den Raask Rasten die Grundplatte weg lassen, ist dann das Teilegutachten überhaupt noch gültig?
 
Zurück
Oben Unten