Welche Köpfe für BBK

Flat-Twin

Teilnehmer
Seit
14. Feb. 2010
Beiträge
23
Ort
Dachau
Hallo BBK Fahrer,
Welche Köpfe habt IHR auf euren 1070er Motoren verbaut ???
Habe alte S oder 100 R Köpfe.
Machen eigentlich die alten Zyl.K. Probleme mit bleifrei Benzin ??
Wenn ja muss man beide Sitzringe oder nur den Auslass wechseln ??

Danke schön
Karl )(-:
 
Zeig die Köpfe mal dem Fritz Lottmann. Der sitzt bei Dir ums Eck.....;) Du findest ihn auch hier im grünen Bereich.
 
Bei mir ist ein R 100 R Kopf mit 44er Einlassventil und bearbeiteten Kanälen verbaut.

Gruß
Claus
 
Zeig die Köpfe mal dem Fritz Lottmann. Der sitzt bei Dir ums Eck.....;) Du findest ihn auch hier im grünen Bereich.

Sicher ein guter bis sehr guter Tipp, aber der Fritz zieht gerade um und das weiter weg und dann nichts mehr um die Ecke. Soweit ich weiß ist für die kommende Zeit wegen dem Umzug auch erst einmal nichts mit mal gucken.
Am besten anrufen und fragen.

Gruß Marco
 
Hallo,
danke für die Tips.Werde also das 2te Kerzenloch in die R-Köpfe bohren lassen!! Sind ja auch bleifreitauglich.
Habt Ihr den Auslaßsitz mit 30° oder 45° gemacht ??
Mein Hunger kann nur 45°.Fahrt Ihr auf der Ansaugseite mit engem Serienschraubstutzen oder hat jemand sich die Arbeit mit einem größeren Einschraubgewinde gemacht ???? :P:sabber:
Mein Touring BBK ist zwar Neu aber schon einige Jahre alt,den hatte ein ehemaliger BMW Händler noch im Lager liegen.Leider ohne irgenwelche Unterlagen ;(:(.Kann mir womöglich einer von Euch die Mont.Anleitung
fürn Kasten z.B.Weissbier zukommen lassen !!!! :pfeif::bier:

So für heute genug gefragt
Schönen Abend
Karl.
 
Hallo Karl,

A-Ventilsitz würde ich in 45 Grad machen nicht in den BMW-Bleifrei 30 Grad. Ist mir von mehreren Stellen so Empfohlen worden so auch von meinem sehr erfahrenen Motorenbauer. Allerdings auch mit Austausch der Sitzringe gegen "besseres" Material.

Ob die manuelle Hunger Kurbelfräse heute noch das Mittel der Wahl ist, glaub ich nicht. Ich denke die Profis verwenden eher Bearbeitungsmaschinen von Serdi oder gleich CNC Fräsmaschinen.

Die SR BBK Einauanleitung kann ich dir Morgen im Büro einscannenen und Abends zumailen.

Da steht aber nichts wirklich besonderes drin, außer vielleicht dem Procedere zum Vorlängen der ARP-Pleuelschrauben ohne die spezielle Vorrichtung...Und: Neuere BBK haben keinen Schiebsitz des Kolbenbolzens, da muss der Kolben vor Montage des Bolzens angewärmt werden...

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Karl,

bezügl. der BBK-Anleitung: Bei mir steht ein höheres als das von BMW vorgegebene Drehmoment für das Anziehen der Zylinderkopfschrauben drin.

Dieses jedoch will ich der kritischen Paarung Stehbolzen/Motorblock auf keinen Fall zumuten und verwende die BMW-Werte.

Gruß,
Florian
 
Ob die manuelle Hunger Kurbelfräse heute noch das Mittel der Wahl ist, glaub ich nicht. Ich denke die Profis verwenden eher Bearbeitungsmaschinen von Serdi oder gleich CNC Fräsmaschinen.

Die SR BBK Einauanleitung kann ich dir Morgen im Büro einscannenen und Abends zumailen.

Da steht aber nichts wirklich besonderes drin, außer vielleicht dem Procedere zum Vorlängen der ARP-Pleuelschrauben ohne die spezielle Vorrichtung...Und: Neuere BBK haben keinen Schiebsitz des Kolbenbolzens, da muss der Kolben vor Montage des Bolzens angewärmt werden...

Grüße
Marcus[/QUOTE]

Hallo Marcus, freue mich sehr über dein Angebot !! :hurra:Denn die Sache mit den Pleuelschr.u.wie rum die Pleuel eingebaut werden ist mir nicht ganz klar. ?(?( Denke mal die Pl.Schäfte sind außer Mittel wegen den Gewichten auf den Kurbelwangen ??
Die genannten Maschinen sind sicher besser als mein Hunger aber den hab ich halt zur verfügung.Ich steh halt gern am Schraubstock !! Und wenn des Ding dann geht wied Sau weiß ich warum.:raser:
Herzlich Grüsse
Karl.
 
Zurück
Oben Unten