Welche Kupplung mit BBK?

:respekt: Schneller als die Polizei erlaubt!

Erfordert denn die Mehrleistung keine spezielle Kupplung, jetzt wo ich schon mal dabei bin? Wie sind denn die preislichen Unterschiede?
 
Erfordert denn die Mehrleistung keine spezielle Kupplung, ...


Nein, das packt locker die Serienkupplung, wenn die ok ist und keine besonderen Einsatzbedingungen vorliegen.

Mich würde aber interessieren, ob die ölfeste SR-Kupplung, die hier nicht so gut wegkommt, Nachteile hat (außer ggf. dem Preis aber der ist bei sowas eigentlich egal....).

Grüße
Marcus
 
Ich oute mich mal.

Fahre seit 3 Jahren oder sind es nur zwei?( die Ölfeste Kupplung mit BBK.
Funzt unauffällig.Keine Nachteile festzustellen.Ich behaupte mal es ist kein Unterschied.Wenn ein anderer Qtreiber mal meine Probefährt meint er nur die zieht gut.Liegt aber wohl eher am BBK.
Siebrock wirbt ja auch damit das die das Drehmoment vom BBK besser packt.Rutschen tut jedenfalls nix.Und auskuppeln geht ohne rupfen und gut zu dosieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,

den Serie oder Lucas Vorschreibern? Btw: Hoffe es hat alles geklappt

Es hat alles geklappt ;) Wir sind sehr zufrieden. Hab ich denen auch geschrieben.

Lucas, Sachs oder wie auch immer. Serie langt. Die Ölfeste fährt sich kein bißchen anders. Nicht härter oder ruppiger., völlig unauffällig. Scheint mir daher nur für Weltenbummler sinnvoll die auch mit undichten Simmeringen fahren (müssen)
 
Der übertragbare Reibwert muss dem Serienteil entsprechen, sonst bräuchte man die gar nicht erst anbieten.
Vielleicht ist der Verschleiß infolge des besonderen Materials größer?

Was mich an dem Marketing-Gag stört:
Wie viel Öl müssen Motor oder Getriebe verlieren, dass die normale Kupplungsscheibe davon ernsthaft beeinträchtigt wird?
Wie lange will man dann noch mit dieser Inkontinenz herumfahren??

Diese ölfeste Kupplung suggeriert doch dem nicht so technikfesten 2V-Fahrer
"Lass das Öl ruhig laufen, die Kupplung funktioniert ja..." :rolleyes:
 
Hallo Reinhard,

meine Empfehlung zum BBK: stärkere Feder und SACHS-Scheibe. Mit TRW LUCAS (SURFLEX), EBC und ERB (Siebenrock) habe ich keine Erfahrung.

Wenn Du 's exclusiv haben möchtest kannst Du natürlich auch eine Sinterscheibe einbauen, die findest Du hier oder bei Touratech.

Weiteres gerne per PN
 
Wenn Du 's exclusiv haben möchtest kannst Du natürlich auch eine Sinterscheibe einbauen, die findest Du hier oder bei Touratech.

:entsetzten: Sinter-Kupplung:
mag sein, dass ich hier nicht zutreffende Vorurteile habe, aber eine Sinter-Kupplung bin ich mal in einem Stark leistungsgesteigeren Auto gefahren. Die war gelinde gesagt "Digital", ohne Dosierbarkeit, eigentlich im Alltagsverkehr nicht vernünftig fahrbar. Ist das beim Motorrad auch so extrem?

Grüße
Marcus
 
Hallo Reinhard,

meine Empfehlung zum BBK: stärkere Feder und SACHS-Scheibe. Mit TRW LUCAS (SURFLEX), EBC und ERB (Siebenrock) habe ich keine Erfahrung.

Wenn Du 's exclusiv haben möchtest kannst Du natürlich auch eine Sinterscheibe einbauen, die findest Du hier oder bei Touratech.

Weiteres gerne per PN

Sinterscheibe nie nicht! :---)
 
:entsetzten: Sinter-Kupplung:
mag sein, dass ich hier nicht zutreffende Vorurteile habe, aber eine Sinter-Kupplung bin ich mal in einem Stark leistungsgesteigeren Auto gefahren. Die war gelinde gesagt "Digital", ohne Dosierbarkeit, eigentlich im Alltagsverkehr nicht vernünftig fahrbar. Ist das beim Motorrad auch so extrem?

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,

die Kupplung hab ich zwar seinerzeit festgelegt, muß aber zu meiner Schande gestehen, gefahren bin ich sie selbst noch nie. Allerdings ist die Resonanz von vielen Benutzern dieses Teils durchaus positiv.
 
Hallo Marcus,

die Kupplung hab ich zwar seinerzeit festgelegt, muß aber zu meiner Schande gestehen, gefahren bin ich sie selbst noch nie. Allerdings ist die Resonanz von vielen Benutzern dieses Teils durchaus positiv.

Dann fahr mal eine im "Stop and Go" in der Stadt...

Dein Getriebe wird sich über die harten Schläge bedanken.
 
Nach meinem Empfinden ist der Übergangsbereich bei Sinter auch etwas "schmaler". Ich habe da aber keine Probleme damit.
Außerdem gibts da ja auch noch unterschiedliche Hersteller.
Vmtl. gibt es ja dadurch auch noch Differenzen.
Aber notwendig ist Sinter bei Kupplungsbelägen im BBK m.M. nach nicht. Ich hatte die nur eingebaut, weil sie sich bei den Bremsbelägen eindeutig positiv ausgewirkt haben.
 
Du fährst eine? Welche? Bin immer interessiert an Erfahrungsberichten.

Ich hatte, als ich den ersten BBK verbaut habe, etwas Schnappatmung wg. Kupplung und habe die von Moore Speed verbaut.

Nach vier Wochen habe ich dieses "digitale" Teil rausgeworfen und eine Lucas eingebaut. Die arbeitet seit ca. 15 000km butterweich und hält locker über 105Nm aus...

Nachtrach: War ein Gespann und kaum manörvrierfähig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Lucas Sinter oder organisch? Die Feder auch vom Richard? Wenn ja, hast Du die sicher drin gelassen?

Es ist natürlich klar, daß die Sinterbeläge weniger Schlupf haben als organische. Was ich bis jetzt gehört habe sind eher die Aussagen wie sie Klaus gemacht hat.

Im Frühjahr werd' ich doch mal eine einbauen und eigene Erfahrungen sammeln.
 
Lucas Sinter oder organisch? Die Feder auch vom Richard? Wenn ja, hast Du die sicher drin gelassen?

Es ist natürlich klar, daß die Sinterbeläge weniger Schlupf haben als organische. Was ich bis jetzt gehört habe sind eher die Aussagen wie sie Klaus gemacht hat.

Im Frühjahr werd' ich doch mal eine einbauen und eigene Erfahrungen sammeln.

Lucas organisch, 62€. Feder original R 100GS...
 
Meine Erfahrungen mit vollbeladenem GS-Gespann (Serienmotor 1000cc):

* Serienkupplung geht -> stinkt aber manchmal arg verbrannt...

* SR-ölfest geht -> hat noch nie gestunken...! (die habe ich eigentlich nur wg. mieser Erfahrung mit Simmeringleak auf Island eingebaut - mit rutschender Kupplung dann noch 260km bis zur Fähre...)

Nochmals: ich rede hier von einem vollbepacktem Gespann - nix solo!

Erfahrungen mit der Sinterkupplung würden mich auch mal interessieren;;-)

Gruß
Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
hey "Nachbar" - hab auch die Serienkupplung drin - absolut problemlos, auch bei härterem Einsatz.

p.s. - schaffen wir da noch mal mit dem "Hardware"-Vergleich?


Gruß - Thomas
 
Servus,

in meinem Bekanntenkreis laufen einige leistungsgesteigerte Motoren, größtenteils mit BBK. Alle bis auf einen mit der Serienkupplung. Ohne Probleme.
Bei dem einen ist die Kupplung leicht durchgerutscht, obwohl die Kupplungsteile augenscheinlich in Ordnung waren.
Seit dem Einbau eines K75 Druckringes ist da auch Ruhe.

Mein gestreichelter 1070er läuft seit 30.000 Km problemlos mit ner gebrauchten Kupplung aus ner R45, allerdings mit neuer Feder von der R100GS.

Interessant ist allerdings, dass Herr Moore erzählt, ab einer Leistung von ~75PS am Rad würde die originale Kupplung durchrutschen. Und dann bräuchte man z.B. seine Sinterkupplung
Keine Ahnung, ob in England die (Prüfstands-)Uhren anders gehen ...
Oder ob im Gespann, Herr Moore ist ja hauptsächlich in der Gespannszene aktiv, die Kupplung so deutlich höheren Belastungen ausgesetzt ist.

Gruß, Rudi
 
Hallo zusammen,

Erfahrungen zur Sinterscheibe in der /5 eines guten Freundes:

1. "Digitaleffekt" (entweder-oder) war zwar schon spürbar, allerdings bei Motoren mit schwerem Schwung naturgemäß weniger ausgeprägt und durchaus fahrbar - was sicher auch der Tatsache geschuldet war, dass der /5-Motor hier mit "nur" knapp 50 PS und überschaubarem Drehmoment unterwegs war.
Bei einem deutlich leistungs- und drehmomentstärkeren Tuning-Motor sieht das vielleicht schon wieder etwas anders aus...


2. Eine verstärkte Reibscheibe allein macht's nicht: Wie im Rahmen diese Themas schon geschrieben wurde, wäre gerade bei stärkeren Motoren) darauf zu achten, dass nicht man trotz Sinterscheibe letztlich an einer zu schwachen Feder scheitert (also am besten die stärkste der im BMW-Regal verfügbaren Varianten wählen; könnte die der 100er GSen sein, weiss ich aber jetzt auch nicht sicher => dazu also lieber noch mal im Forum suchen).
Auch sollte der Rest der Kupplung nicht schon so "runter" sein, dass auch eine neue Feder einen eher "entspannten" Job hat.


3. Gratiszugabe:
Zumindest die Sinter-(metall-) scheiben der 80er Jahre brachten jedes Jahr im Frühjahr eine bezaubernde "Wiedererweckungszeremonie" bzw. ein Saisoneröffnungs-Rodeo.
Die Sinterscheibe "pappte" nämlich regelmäßig rostfrech über den Winter mit den übrigen, benachbarten Kupplungsbauteilen fest und musste erst wieder zu Beginn der Saison gelöst werden:
Mopped aufbocken und im Leerlauf den Motor etwas warmlaufen lassen. Motor aus, Mopped abbocken und dann mit E-Starter vom Hof hoppeln; anschliessend mit abwechselnd Gas-geben und-zurücknehmen die Kupplung freikriegen (ggf. unterstützt von der Hinter-Radbremse).
Wichtig:
Stets darauf vorbereitet sein, das Gas schnellstmöglich zurückzunehmen, wenn die Kupplung spontan frei wird.



Fazit:
Ob praktisch oder nicht, Sinterkupplung war damals "einfach toll". Die - individuell zu beantwortende - Frage ist nur, ob man heute denn noch die Zeit und Nerven hat, die damit verbunden Umstände/Aufwände in Kauf zu nehmen....



Rostfreie Grüße,
DZ
 
Zurück
Oben Unten