Welche Kupplungsreibscheibe?

Und hier ist noch ein Fred, in dem eine 800er-Kupplung tatsaechlich durchgerutscht ist (wohl aufgrund der Tellerfeder, obwohl eine eindeutige Erfolgsmeldung nicht darin auftaucht):

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?20185-Kupplung-rutscht

Gruss,
--Christian

Edit: Ich sollte nicht "800er-Kupplung" sagen, da sich wohl nur die Tellerfeder zur 1000er-Kupplung unterscheidet...


"m.W. und "wohl" reicht hier leider nicht als Diskussionsbasis, ein Blick in den ETK offenbart identische Baugruppen Kupplung für R 80-100.
 
Hab' mal auf realoem.com nach der Tellerfeder gesucht:

R80RT, BJ 09/82, 21211242353
R80GS, BJ 06/91, 21211242353
R100GSPD, 06/91, 21211338508

Das ist schon ein Unterschied zwischen den 800ern und den 1000ern...
 
Ja, R80 und R100 haben gleiche Tellerfedern, selbst die 70PS Version von 80-84, nur die Paralevermodelle der R100GS und R haben andere.

Ah, richtig, nicht alle 1000er haben eine andere Feder. Steht auch in dem DB-Eintrag:

Die beiden schwächsten Federn mit einer Materialstärke von 1,73mm sind für die K75 (3054 003 130) und alle 2V-Boxer (3054 001 030) außer den 1000er GSen und den 1000ern ab Monolever. Die beiden Federn unterscheiden sich in den Ausrücktellern.
 
Die Teileverwendung für 21211242353 gibt eine Vielzahl von Modellen aus, von der R45 bis zur 1100er Vierventiler. Worin sich die Tellerfedern auch unterscheiden, ich glaube nicht, dass der Anpressdruck zu gering ist...


Gruß,
Ekki
Hab' mal auf realoem.com nach der Tellerfeder gesucht:

R80RT, BJ 09/82, 21211242353
R80GS, BJ 06/91, 21211242353
R100GSPD, 06/91, 21211338508

Das ist schon ein Unterschied zwischen den 800ern und den 1000ern...
 
Neben der Feder ist auch die Position von Bedeutung, auf der die Feder die Druckplatte beruehrt (Hebelwirkung). Wenn ich das richtig verstanden habe, ist diese Position bei den 4V-Boxern weiter aussen, weshalb die gleiche Feder dort einen groesseren Druck ausuebt.
 
Hallo Rainer, davon bin ich ausgegangen.
Ich habs zwar hier nirgendwo gelesen, glaube aber zu wissen, dass Ekki ne GS fährt....;)
 
Membranfeder / Tellerfeder

Hallo Zusammen,

bevor hier noch weiter herum georakelt wird:

Heute bietet BMW nur noch zwei Membranfedern, nämlich 21 21 1 242 353, für die 4V-Modelle R 850 und R 1100 und für die R 45 - R 100 ab 9/80 (leichter Schwung) und 21 21 1 338 508 für 800er und 1000er Paralever an.

1 338 508 ist etwas stärker als 1 242 353.

Die BMW-Teilenummer 21 21 1 242 353 entspricht der SACHS-Teilenummer 3054 001 030, die BMW-Teilenummer 21 21 1 338 508 entspricht der SACHS-Teilenummer 3054 001 031.

Bei SACHS unterscheidet man z. Zt. noch zwischen 2-Ventilern (3054 001 031) und 4-Ventilern (3054 001 030). Die schwächere Feder entfällt jedoch demnächst.

Fazit:
Auf 21 21 1 242 353 (SACHS 3054 001 030) kann mam getrost verzichten, 21 21 1 338 208 (SACHS 3054 001 031) ist etwas stärker!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe eine K75 Feder mit nummer 2121-1454784.
realoem sagt K75 z.B. Bj 1984.
(093054003100).
Ist die im Vergleich zur normalen Feder der R100RS gleichen
Baujahres stärker? Meine neue Kupplungsscheibe mit relativ
guten gebrauchten sonstigen Teilen rutscht, da Motor etwa 75-80
PS hat. Rutschen tritt bei Vollgas unter Vollast
ab ca. 4.000 Umdrehungen im vierten (und ich glaube auch dritten)
Gang auf. Ich überlege, die Feder zu tauschen,
da die K-Feder noch bei mir rumliegt. Hat jemand Erfahrung?
Einfach 1 zu eins austauschen?

Kennt jemand einen Lieferanten für Sinter-Scheibe, ausser Touratech?
(Touratech will im Shop 390Euronen dafür, finde ich zuviel, da ich hörte, die
gibt es auch für unter 200).


Gruß
Dirk
 
Hat jemand mit Kupplungsscheiben von Erb -Motorentechnik gute Erfahrungen gemacht?

Die 332er z.B. für eine /5 ist günstig (nur € 70,-) und sieht sehr hochwertig aus.
Gruß
 
Tach,

BMW hat irgendwann mal den Messpunkt für die Anpresskraft der Tellerfeder geändert.

Meine Telefonzelle fährt seit einem Jahr (Karies in der originalen Reibscheibenverzahnung von BMW/Sachs mit einer TRW -Scheibe in Verbindung mit neuen Sachsteilen.
 
Eine grundsätzliche Frage hierzu:
Ich gehe davon aus, das die Erb-Scheibe weniger Schwungmasse besitzt.
Wirkt sich dies besser auf den Schaltvorgang aus oder nicht?

/An der Schwungmasse/Motorseitig werde ich nichts ändern.
 
Gewogen habe ich sie nicht, dürfte aber eher belanglos ein.

Ich fahre die normale (z.B. 512er) Erb Scheibe sowohl bei schweren / leichten Schwung, in Solo oder Gespann und neuerdings in meiner KS601.

Ich kann nichts nachteiliges darüber berichten.
 
Zurück
Oben Unten