Welche Nockenwelle ist das (338)?

M1ke

Teilnehmer
Seit
25. Dez. 2017
Beiträge
70
Moin Forum,

ich habe hier eine Nockenwelle liegen, die angeblich von Siebenrock kommt. Auf der Welle eingestanzt ist "338", was sowohl von der asymmetrischen Siebenrock-Nocke (320) als auch von der BMW-Sportnocke (336) abweicht.

Außerdem eingeprägt sind "EM2V1 - 247". Der größte gegen den kleinsten Durchmesser der Nocken gemessen ergibt eine Differenz von 6,75 mm (die Validität dieser Messung lasse ich mal dahingestellt), was wiederum keiner Sportnocke entsprechen würde.

Weiß jemand, um welche Nockenwelle es sich hier handelt? Und: würde die Plug and Play in einen R80-Motor mit Siebenrock-Power-Kit passen?

Bilder hier: https://www.dropbox.com/sh/m6f0icdxldiw48p/AADjcP9LoQwg82d-XyCo7kjca?dl=0
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird dann wohl eine Nockenwelle von Edelweiss Motorsport sein. Die wurde, wenn ich recht informiert bin, mal mit dem BBK geliefert und auch via Wunderlich vertrieben.

Passen tut die in deinen Motor, eine Abstimmung per Prüfstand ist denke ich angeraten.

Zur Charakteristik sagen vielleicht andere noch etwas.

Grüße, Hendrik
 
[FONT=&quot]Die EM2V1 ist eine asymmetrische Nockenwellle von Edelweiss Motorsport und die wohl besten Nockenwelle, die jemals für den Zweiventiler entworfen wurde. Bei der Entwicklung wurden die strömungsrelevanten Spezifika des BMW 2V Motors sowie die Elastizität im Ventiltrieb berücksichtigt. Weiterhin die für diese Motoren üblichen dynamischen und statischen Verdichtungsverhältnisse. Asymmemtrisch bedeutet, dass das Einlassprofil sich vom Auslassprofil im Ventilhub und Steuerzeit unterscheidet. Hierdurch ergibt sich für alle Zweiventilboxer ab Bj. 1981 (Typ 247 und 247 E) ein außergewöhnlich weiches Ansprechverhalten über den gesamten Drehzahlbereich, gepaart mit einem spürbar kräftigerem Losfahrdrehmoment ab Standgas. Außerderm steigt die Leistung im wichtigen, mittleren Drehzahlbereich sowie die Drehfreudigkeit jenseits der 6000 Touren.[/FONT]

Hallo,

ich hab mir mal erlaubt die gesamte Beschreibung dieser NW einzufügen. Derlei gibt es so viele wie es Sportnockenwellen gibt, und das sind einige. Meine Frage fällt darum um so kürzer aus. Warum hat BMW das nicht serienmässig gemacht, wenn es so viel besser ist als die 308°?

gruss peter
 
Bei BMW kommt noch die Zusammensetzung des Abgases hinzu. Die anderen NW wurden sicher ohne das konstruiert.
Manfred
 
Hallo,

ich hab mir mal erlaubt die gesamte Beschreibung dieser NW einzufügen. Derlei gibt es so viele wie es Sportnockenwellen gibt, und das sind einige. Meine Frage fällt darum um so kürzer aus. Warum hat BMW das nicht serienmässig gemacht, wenn es so viel besser ist als die 308°?

gruss peter

Antwort:
Die 308° funktioniert in fast allen Serienmotoren prächtig (mit ein paar Ausnahmen im Bereich kleiner Hubräume).
In Verbindung mit weiteren leistungssteigernden Maßnahmen ändert sich i. d. R. auch der Anspruch des Anwenders.
Man erwartet die Mehrleistung im höheren Drehzahlbereich, wofür die schärfere Steuerzeit auch passt.
 
...kommt noch die Zusammensetzung des Abgases hinzu

Hallo Manfred,

gedanklich bin ich jetzt im Jahre 77, als auch BMW den Liter voll gemacht hat. Da waren Abgaswerte, Geräusch, CO2-Ausstoss etc. noch kein Thema. Die NW hat sich schon verändert, es kam die Zünddose. Steuerketten und LiMa Deckel, der LiMa Stator wurden auch verändert. Warum nicht die Steuerzeiten?
2 sportliche Modelle, S und RS, am Start, aber nur mit schlappen 70PS. Als dann 83 die K100 raus kam hat man mir bei BMW gesagt, wenn sie mehr Leistung wollen sollten sie sich für die K100RS interessieren. Das kann ich noch verstehen, Modellpolitik eben.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten