• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welche Pumpe?

eruzo

R100RScrambler
Seit
21. März 2007
Beiträge
1.243
Ort
Ajalvir(Madrid-Spanien)
Ein kolege will die vorderbremse seiner RS verbessern. Er hat die ATE bremsen noch,mit der Pumpe unterm Tank. Er will diese gegen eine am Lenker wechseln. Kann er die von einer Baujahr 81 verbauen? passen alle kabeln? hat jemand so eine übrig und will diese verkaufen?

gruss Emilio
 
Die Bremsleitungen werden nicht bis zu den Sätteln passen, Stahlflex ist die bessere Alternative.
Zu den ATEs gehört eigentlich ein 16er HBZ, ab 81 wurde ein 15er verbaut; geht auch.
 
Original von eruzo
Ein kolege will die vorderbremse seiner RS verbessern. Er hat die ATE bremsen noch,mit der Pumpe unterm Tank. Er will diese gegen eine am Lenker wechseln. Kann er die von einer Baujahr 81 verbauen? passen alle kabeln? hat jemand so eine übrig und will diese verkaufen?

gruss Emilio

Hi Emilio,
an der R90 habe ich das auch gemacht, der HBZ unter dem Tank wurde entfernt und eine HBP einer r100 GS verbaut, dazu kamen Stahlflexleitungen von der Louise.
Das bremst prima, wichtig bei den ATE Bremsen ist daß der Anpresswinkel stimmt, das kann man von unten am Bremssattel einstellen.
Mit kreide oder filzer aussen und innen ein paar Striche auf die Bremsscheibe machen und dann das Rad bei angelegten Bremsbelägen drehen, man sieht dann am Abrieb der Striche wie die Bremsbeläge aufliegen.
Dann sollte auch diese Bremse wieder ordentlich verzögern.

Gruß
Herbert
 
Ya die einstellung ist OK,aber durch das Seil zum HBZ verliert man ya viel.Deswegen der umbau nach oben.
Also verstehe ich das ich einen 15 HBP suchen muss :pfeif:

Hat keiner soetwas herumliegen? :&&&:

gruss Emilio
 
Original von kurvenfieber
... das kann man von unten am Bremssattel einstellen.
Mit kreide oder filzer aussen und innen ein paar Striche auf die Bremsscheibe machen und dann das Rad bei angelegten Bremsbelägen drehen, man sieht dann am Abrieb der Striche wie die Bremsbeläge aufliegen. ...


Hi,

an meiner R75/6 habe ich auch den HBZ an den Lenker verlegt. Habe einen 15mm HBZ verbaut, weil der von BMW für die R75/6 mit Doppelscheibe freigegeben ist und so problemlos eingetragen wird. An Stelle des HBZ unter dem Tank habe ich einen Verteiler, weiß leider nicht von welcher BMW, verbaut. Dadurch habe ich auch nichts an der Elektrik ändern müssen, denn der Verteiler hat ein Einschraubgewinde für den hydraulischen Bremsdruckschalter.


@Herbert

So wie du das Einstellen der Bremsen beschreibst, steht es im WHB. Ist aber viel zu zeitaufwendig und ungenau. Vor Jahren erhielt ich von einem BMW-Schrauber folgenden Tipp, den ich seit der Zeit sehr erfolgreich benutze:

Die Kappen aufschrauben, wo die Exzenter drunter sitzen. Einen Schraubendreher nehmen, der über die gesamte Fläche des Schlitzes trägt. Überprüfen, ob die Exzenter gängig sind. Wenn nicht, erst einmal gängig machen! Wichtig, sonst funktioniert diese Einstellmethode nicht! Exzenter können mit einer Schraube, ich glaube M6, die man in die mittlere Bohrung schraubt, herausgezogen werden.

Jetzt einen Gummi um den Handbremshebel spannen, so, dass das Vorderrad gebremst ist. Nun den Exzenter drehen. An einer Stelle merkt man, dass er minimal ohne Kraftaufwand nach links und rechts gedreht werden kann. Hier ist die exakte Mittelstellung. Bei Doppelscheibe auch auf der zweiten Seite durchführen. Nun darf man alles wieder zusammenbauen. Achtung, Feder nicht vergessen!

Ohne gangbar machen ist die Einstellaktion in fünf Minuten erledigt.

Diese Justierung funktioniert natürlich auch mit HBZ unter dem Tank! :lautlachen1:
 
Original von eruzo
Er sucht die ganze armatur zum plug&play mmmm

gruss Emilio

Hallo Emilio,

ich habe eine komplette Griffarmatur von einer R65 ( die mit dem runden Bremsflüssigkeitsbehälter) liegen, die Schlater sollten passen.

Das Teil habe ich neu lackieren lassen und den Kolben gesäubert - das ganze aber noch nicht getestet.

Foto kann ich machen falls Du Interesse hast.

Schiet vergessen: hat einen 16er Kolben

ETK NR. 32 72 2 302 353
 
hi folks
hat denn von euch noch einer einen hbz für untertank montage für 2 scheiben übrig?
brauche den für eine gekapselte sanglas scheibenbremse und da sieht der am lenker nicht so cool aus.weil das ganze ja wie eine doppelduplex aussieht.
bitte mail an mich
nette grüsse
jan der böse
 
Original von Gummikuhfan





Die Kappen aufschrauben, wo die Exzenter drunter sitzen. Einen Schraubendreher nehmen, der über die gesamte Fläche des Schlitzes trägt. Überprüfen, ob die Exzenter gängig sind. Wenn nicht, erst einmal gängig machen! Wichtig, sonst funktioniert diese Einstellmethode nicht! Exzenter können mit einer Schraube, ich glaube M6, die man in die mittlere Bohrung schraubt, herausgezogen werden.

Jetzt einen Gummi um den Handbremshebel spannen, so, dass das Vorderrad gebremst ist. Nun den Exzenter drehen. An einer Stelle merkt man, dass er minimal ohne Kraftaufwand nach links und rechts gedreht werden kann. Hier ist die exakte Mittelstellung. Bei Doppelscheibe auch auf der zweiten Seite durchführen. Nun darf man alles wieder zusammenbauen. Achtung, Feder nicht vergessen!
So ähnlich mache ich das auch, allerdings nehme ich kein Gummi am Handhebel sondern die freie Hand. Man "fühlt" dann noch genauer den richtigen Punkt.
 
Original von detlev
Original von Gummikuhfan





Die Kappen aufschrauben, wo die Exzenter drunter sitzen. Einen Schraubendreher nehmen, der über die gesamte Fläche des Schlitzes trägt. Überprüfen, ob die Exzenter gängig sind. Wenn nicht, erst einmal gängig machen! Wichtig, sonst funktioniert diese Einstellmethode nicht! Exzenter können mit einer Schraube, ich glaube M6, die man in die mittlere Bohrung schraubt, herausgezogen werden.

Jetzt einen Gummi um den Handbremshebel spannen, so, dass das Vorderrad gebremst ist. Nun den Exzenter drehen. An einer Stelle merkt man, dass er minimal ohne Kraftaufwand nach links und rechts gedreht werden kann. Hier ist die exakte Mittelstellung. Bei Doppelscheibe auch auf der zweiten Seite durchführen. Nun darf man alles wieder zusammenbauen. Achtung, Feder nicht vergessen!
So ähnlich mache ich das auch, allerdings nehme ich kein Gummi am Handhebel sondern die freie Hand. Man "fühlt" dann noch genauer den richtigen Punkt.

nehmt eine M8 Schraube, die paßt etwas besser
 
wenn wir schonmal dabei sind:

Hat zufällig noch jemand nen 14er HBZ, der an die die GS - Lenkerarmaturen BJ 1991 passt?

Ich glaube mal was gelesen zu haben, dass es so etwas gegeben hat!

Andreas
 
Richtig, M8.
Mir hat letzen Herbst ein Profi gezeigt, wie ich den Exzenter, der wirklich total fest saß rauskrieg. M8 Schraube reindrehen, Schraubenkopf in Schraubstock spannen und einen (evtl. mehrere) kräftigen Schlag mit Kunststoffhammer auf das Standrohr- der Bolzen kam raus. Musste gut gereinigt, gefettet und ein neuer Dichtring drauf.
Ansonsten wie zuvor schon gesagt mittels der Excenterwelle an die Scheibe/n anpassen.

Gruss Jenzi
 
Schraubenkopf in Schraubstock spannen und einen (evtl. mehrere) kräftigen Schlag mit Kunststoffhammer auf das Standrohr- der Bolzen kam raus

die Aktion geht also nur wenn das Tauchrohr ausgebaut ist, gibt es auch eine Möglichkeit bei eingebautem Zustand ??

Frank ...
 
Original von foa
die Aktion geht also nur wenn das Tauchrohr ausgebaut ist, gibt es auch eine Möglichkeit bei eingebautem Zustand ??

Frank ...

Funktioniert auch eingebaut. ;)
Man nehme ein Stück Flacheisen, z. B. 6x40 mm, 400 lang, und bohre an einem Ende zentrisch ein Loch d= 8,5.
Das Flacheisen kommt mit der Bohrung und Scheibe mit unter die Schraube.
Dann das andere Ende (mit Lappen) in der Hand halten und mit dem großen Kunststoffhammer nahe Tauchrohr das Ganze austreiben.
 
Hallo Frank,
es geht auch mit dem Beulenziehammer. Auf dem Bild ein selbstgebauter, zurzeit ausgerüstet zum Schwingenlager ausziehen, rechts im Bild.
 

Anhänge

  • RIMG0009.jpg
    RIMG0009.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 288
Original von Gummikuhfan
Original von kurvenfieber
... das kann man von unten am Bremssattel einstellen.
Mit kreide oder filzer aussen und innen ein paar Striche auf die Bremsscheibe machen und dann das Rad bei angelegten Bremsbelägen drehen, man sieht dann am Abrieb der Striche wie die Bremsbeläge aufliegen. ...


>>schnipp<<

@Herbert

So wie du das Einstellen der Bremsen beschreibst, steht es im WHB. Ist aber viel zu zeitaufwendig und ungenau. Vor Jahren erhielt ich von einem BMW-Schrauber folgenden Tipp, den ich seit der Zeit sehr erfolgreich benutze:

Die Kappen aufschrauben, wo die Exzenter drunter sitzen. Einen Schraubendreher nehmen, der über die gesamte Fläche des Schlitzes trägt. Überprüfen, ob die Exzenter gängig sind. Wenn nicht, erst einmal gängig machen! Wichtig, sonst funktioniert diese Einstellmethode nicht! Exzenter können mit einer Schraube, ich glaube M6, die man in die mittlere Bohrung schraubt, herausgezogen werden.

Jetzt einen Gummi um den Handbremshebel spannen, so, dass das Vorderrad gebremst ist. Nun den Exzenter drehen. An einer Stelle merkt man, dass er minimal ohne Kraftaufwand nach links und rechts gedreht werden kann. Hier ist die exakte Mittelstellung. Bei Doppelscheibe auch auf der zweiten Seite durchführen. Nun darf man alles wieder zusammenbauen. Achtung, Feder nicht vergessen!

Ohne gangbar machen ist die Einstellaktion in fünf Minuten erledigt.

Diese Justierung funktioniert natürlich auch mit HBZ unter dem Tank! :lautlachen1:

Stimmt, so geht es auch, im Grunde ist es ja auch so gemeint, nur mit der Kontrollmöglichkeit mit der Kreide. die korrekte Stellung zu finden ist Gefühlssache...außerdem merkt man ja wie die Q verzögert.

Danke für die ausführlichere Beschreibung !

Gruß
Herbert
 
Original von jan der böse
hi folks
hat denn von euch noch einer einen hbz für untertank montage für 2 scheiben übrig?
brauche den für eine gekapselte sanglas scheibenbremse und da sieht der am lenker nicht so cool aus.weil das ganze ja wie eine doppelduplex aussieht.
bitte mail an mich
nette grüsse
jan der böse

Jopp habsch noch, geh heute abend in den Keller, gib mir Deine Adresse, alles andere per PN.

Gruß
Herbert
 
?? Bezüglich meiner Frage 14er HBZ an GS - Lenkerarmaturen!

?? Passt eigentlich der HBZ alte Form (ab BJ 1981 bis Anfang 90er) an die Armatur der GS?

Ich erkenne in den Abbildungen welche mir vorliegen eigentlich nur den Unterschied, das der Abgang bei den neueren HBZ nach untern weggeht - bei den alten waagrerecht!

Evtl. ist aber auch die Aufnahme im Griffstück ein anderes??

An einen alten 14er könnt ich hinkommen!

Andreas
 
Beim Austausch der Armatur drauf achten, ob ein oder zwei Gaszüge! Ich hatte mir auf einem Teilmarkt eine passende 15er Armatur gekauft und zuhause fiel mir auf, dass da die Aufnahme für zwei ZÜge nicht reinpasste. Zum Glück hatte ich einen geduldigen Freundlichen, der mir half ein passendes Teil zu finden, wobei ich dann immer noch innen etwas am Deckel abfeilen musste...
 
..bitte nochmal zu Anfang zurück....

ATE Bremse verbessern

zur Zeit ist mein HBZ noch unter dem Tankvon dort gehen 2 Stahlflex zu den Bremssätteln...

was ich bisher hier rausgelesen habe ist:
ich brauche/möchte einen Verteiler(34321241568) unter dem Tank sieht so aus..
http://img35.imageshack.us/i/verteiler.jpg/

dazu eine Griffeinheit der Monolever-Strassenmodelle mit 2 Gaszügen und einem Abgang zum HBZ nur sollte diese Aramtur zu meinen /6 Armatur passen also Blinker, Start + Notaus auf der rechten Seite ...

was ich nun nicht richtig deuten kann, was sind die Monolever-Strassenmodelle ???

alles ab R45 - R80 ... :nixw: sorry kann damit nix anfangen.....

was ich bisher gefunden habe wäre sowas.



ist für BMW R 80 45 65 100


Frank ... ?(
 
Die Beschreibung R 45 R 65 R 80 R 100 ist recht dürftig, da es in diesen Modellen unterschiedliche Durchmesser der Kolben gab. Augenscheinlich könnte das Griffgehäuse für ein Monolevermodell mit zwei Zügen sein.
 
@ Hubi..

hoffe du fühlst dich jetzt nicht übergangen, wollte nur mal all die andern mit meinen Fragen nerven... :)

ich sollte also den Verkäufer nach dem Kolbendurchmesser und nach der Anzahl der Gaszüge fragen....???

Frank...
 
Zurück
Oben Unten