Welche R100 kann empfohlen werden ?

- willst Du fahrwerk und bremsen dann r 100 gs oder r 100 r.

- stört Dich die schlange hinter Dir nicht, weil stau nur hinten blöd ist, und Du gute musik dem boxersound vorziehst, dann rt.

- solls irgendwie alt und klassich werden, dann ne duolever t, s oder cs.

- bestes preis- / leistungsverhältnis aber sound- und leistungsmäßig schon kastriert mit gewöhnungsbedürftigen gußrädern die monolever modelle.

- und rs ? fällt mir nix zu ein. keine ahnung warum die je gebaut wurde. die kann eigentlich in keiner disziplin richtig spass machen. glaub die sollte mal schnell sein. :gfreu:
Großartige, subtil pointierte Zusammenfassung! :D

Gruß,
Florian
 
Meine Präferenz hat R100/7 Bj 1976 - 1978. Ich hoffe mal noch eine gute zu finden.

Viel 2V was nach 1980 ist gemacht hat (für mich, und ich beabsichtige nicht um nach Mongolien zu fahren...) weniger Wert.
Dann kann man mMn besser ein K, F oder 4V kaufen.

Gr, Rob
 
Da habe ich unbeabsichtigt eine Diskussion angestossen.
Von den Italienern (Laverda,MG)kommend habe ich von 85-96 K100 RS gefahren,ab 96 nach dem Modellwechsel der K-Baureihe bin ich bei Harley gelandet und fahre begeistert die 4te Road King. Meiner aus Studienzeiten ,sommers wie winters mit der R 25/3 ,stammende Begeisterung für die Boxer möchte ich endlich einmal nachgeben solange diese Meilensteine dt. Motorradbaukunst noch frei gehandelt werden. Wenn gute Exemplare in Sammlungen von Liebhabern in beheizten Garagen dem Markt entzogen werden, wie z.B. die R69S und teilw. die R90S , klettern die Preise ins Astronomische .
In Hannover steht eine R100R Bj. 80 mit 70tkm für 2900 € , wenn die opt. was taugt ,auf was müsste ich achten ? Wo wird sowas von privat angeboten?
VG Similaun
 
Die R100R hat eigentlich, wie auch die GS Modelle, nur eine Problemecke, und davon gibts an jedem Motorrad gleich 80: Die Kreuzspeichenräder sind fies zu polieren! :schimpf:
Technisch sind sie am Ende der Entwicklung aller 2-Ventiler recht ausgereift.
Wichtig: Aufbocken und das Hinterrad in beide Richtungen drehen, dabei dürfen keine Mahlgeräusche hörbar sein.
 
interessant, dass der rt-fahrer mehr rs-verwandtschaft in der rt sieht, als der rs-fahrer in der rt. :D

zurück zur fragestellung.
meine sicht. :]

- willst Du fahrwerk und bremsen dann r 100 gs oder r 100 r.

- stört Dich die schlange hinter Dir nicht, weil stau nur hinten blöd ist, und Du gute musik dem boxersound vorziehst, dann rt.

- solls irgendwie alt und klassich werden, dann ne duolever t, s oder cs.

- bestes preis- / leistungsverhältnis aber sound- und leistungsmäßig schon kastriert mit gewöhnungsbedürftigen gußrädern die monolever modelle.

- und rs ? fällt mir nix zu ein. keine ahnung warum die je gebaut wurde. die kann eigentlich in keiner disziplin richtig spass machen. glaub die sollte mal schnell sein. :gfreu:

gruß
claus

Hallo Claus,
immer wieder schön, Deine Beiträge. Andere müssen Bücher schreiben, um Deine Zusammenfassung rüber zu bringen.

Wobei ich meine RS total gerne fahre - und die gut verstehe, die nix damit anfangen können. Das ist ja das Schöne an unserem Hobby. Gemeinsamkeiten und andere Dinge, die "diskussionswürdig" sind.

Gruß
Jörg
 
Hallo Claus,
immer wieder schön, Deine Beiträge. Andere müssen Bücher schreiben, um Deine Zusammenfassung rüber zu bringen.

Wobei ich meine RS total gerne fahre - und die gut verstehe, die nix damit anfangen können. Das ist ja das Schöne an unserem Hobby. Gemeinsamkeiten und andere Dinge, die "diskussionswürdig" sind.

Gruß
Jörg

danke für die blumen. bitte niemals die smilies übersehen ! macht zb. ja wirklich keinen sinn, jemandem, der sich auf ner rt wohlfühlt, selbige ersthaft madig zu machen. da spricht halt so meine sicht heraus, wie ich die unterschiedlichen 2v-typen erfahren und erlebt habe.

grüße
claus
 
...möchte gern eine R100 , ggf. RS über den Winter fit machen. Weil das ein 3. Fahrzeug in der Fam. wird , soll sich der finanz. Aufwand in Grenzen halten. Weil BMW in dieser Baureihe immer mal wieder Verbesserungen einfließen ließ , stellt sich für mich die Frage welches Baujahr und welche Laufleistung ist das geringere Risiko...

Servus,

na, dann vergiss mal ganz schnell die Vorschläge der GS / R Fraktion. Wenn du einen klassischen alten Boxer willst, und dir eine RS gefällt dann wäre hier wohl der Bereich von 81 bis zum Schluss zu empfehlen.

Seit 81 entsprechen Motoren und Getriebe dem finalen Standard, ab 90 oder so hammse wegen der Paraspastik Hinterradschwingen eine Nut für die Fixierung der Abtriebswelle weggelassen und die Getriebe sind noch schlechter geworden - natürlich nicht nur bei denen, sondern quer durch alle Baumuster.

Dann kannst du auch gleich eine vor 88 nehmen, sparst du dir die ASU.

Also: 81 bis 88

Jetzt ist nur noch die Frage: welche Felgen / Hinterradschwinge? Schneeflocken und Zweiarmschwinge, oder 4 Y und Einarm - Monolever. Auf Speichen kann man beide umbauen, ist aber immer Aufwand.

Die 70 PS Motoren streuten überwiegend nach unten (hier im Forum natürlich alle nach oben ;) ), die 60 PS Motoren tatsächlich meist nach oben. Hauptunterschied: die Monolevermodelle haben allesammt nur 32er Vergaser, und damit eine höflichere Charakteristik, brauchen auch weniger. Dafür fühlen sich die Dinger mit 40er Vergasern mehr 'punchy' an. Und saufen normalerweise 2 Liter mehr.

Ich persönlich bin großer Monolever Fan; die Dinger sind nicht sehr respektiert, stellen aber - aus meiner Sicht - das perfekte Alltagsmoped dar: gute Gabel, anständige Bremsen, neutrales Fahrwerk, Teile billich - ausser Tanks, der zur Zeit am stärksten aufscheinende Schwachpunkt. Und nimm eine ohne SLS...

Jetzt musst du dir nur noch die Farbe, und die Ausführung aussuchen.

Grüße

Herbert

PS: wenn du natürlich gern Geschiss mit 40er Vergasern hast, und alle 50tkm 600 € in den Kardan investieren (oder diesen alle 10tkm schmieren) willst: hol dir ne GS / R
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Herbert, aber was ist SLS ? Ab wann gabs Nikasilbeschichtung der Zyl.? Bei der K-Baureihe war der Verschleiss nahe 0 , ist das bei den Luftkühlern auch so ? Allmählich nähere ich mich gedanklich den Baujahren after 1980 , macht das techn.Sinn ? Mit meiner H-D RK bin ich Minderleister ,insofern sind die 32er Vergaser und die 60 PS io.
Bleibt nur noch ein gutes Angebot.
VG Similaun
 
Servus,

SLS = Sekundärluftsystem; und eher kontraproduktiv.

wie gesagt - alles mit Plattenluftfilter ist der 'letzte Stand': Getriebe mit X, neuer Ölkreislauf, neuer Steuerkettenspanner, Hallgeber, Nikasil; da kannst eigentlich nehmen was du willst.

Verschleis ist natürlich relativ, aber aktuell hab ich dem Zylindersatz eines im Gespannbetrieb 150tkm geschundenen 1000er neue Kolben zuordnen lassen; die Zylinder wurden nur ein wenig durchgehohnt, und die Kolben hätte man an sich auch weiterfahren können.

Die Sachen, auf die man schauen muss sind dann wieder bei allen gleich, hier solltest du in der Datenbank fündig werden. Wenn dann eine aus '80 mit 30tkm ohne durchgehende Dokumentation auftaucht wär ich misstrauisch, und würde vorn in Gedanken noch eine 1 oder 2 hinschreiben. Die meisten Kühe mussten für ihr Geld arbeiten

Grüße

Herbert
 
Lesetipp: die beiden Bücher von Andy Schwietzer zu BMW-Boxern,
Band 1 die Modelle mit Stereo-Hinterradfederung der Baujahre 1969-85, Band 2 die Monolever-BMWs von 1989-1996. Sehr kundiger Autor, viel Detailmaterial. Die Investition von je 30 Euro lohnt sich.
 
Danke für den Literaturhinweis.
Ich bin noch auf der Suche nach einem seriösen Angebot. In der Szene nicht sonderlich bewandert habe ich niemanden , der mir beim Kauf Hilfestellung in der Beurteilung geben könnte.Am Liebsten wäre mir ein Objekt aus dem Bestand eines Sammlers ,dem die Handhabung altersbedingt zu beschwerlich ist , was allerdings illusorisch ist . Anders als Harleys , die i.d.R. nicht viel gelaufen haben , sind die BMW-Boxer als Tourer häufiger mit hohen Laufleistungen verschlissen , ohne das man das äusserlich erkennt.
Ich habe einen BMW-Händler in Schneverdingen gebeten mir behilflich zu sein.
VG Similaun
 
Hallo Similaun,

....sind die BMW-Boxer als Tourer häufiger mit hohen Laufleistungen verschlissen....

sagt wer?

Es gibt bei jedem Fahrzeug ein gewisses Maß an Verschleiss.
Bei der BMW gibt es im Vergleich zu anderen (du führst hier die HD an), sehr wenige neuralgische Punkte.
Die Technik ist überschaubar und bis auf wenige Ausnahmen kann ein versierter Schrauber sehr viel selber machen.
Werkstatthandbücher gibts hier gratis und das Fachwissen im Forum ist überwältigend.
Natürlich bedingt das Selberschrauben Grundvorraussetzungen wie einen Platz, etwas Werkzeug, das Verständnis für die Technik und keine Angst vor schwarzen Fingern und Klamotten.
Nur wer gar nicht schrauben kann oder will, muss entweder genügend Kleingeld in der Tasche haben, das machen zu lassen oder aber er muss ein neues Moped kaufen, was dann allerdings früher oder später auch beschraubt werden will.
Die Zeit ist günstig, jetzt einzusteigen, da mancher sein Gefährt vor dem Winter verkauft, und mit ein bisschen Glück ergattert man ein gutes Exemplar.
Nicht vergessen darfst du allerdings, dass die jüngsten 2V-Boxer mittlerweile auch 17 Jahre alt sind.
Da leben sehr viele andere Mopeten schon gar nicht mehr.
Bei den einschlägigen Onlineportalen kannst du dir eine grobe Übersicht machen, was so angeboten wird und wie die Preise am Markt sind.
Nur was kaufen und in den nächsten 10 Jahren nichts schrauben zu müssen, ist meiner Ansicht nach Illusion.
Ich hab unsere beiden 2Vs ungesehen gekauft zu einem sehr günstigen Tarif und mit wenig Aufwand auf die Strase zurückgebracht, allerdings schraube ich selbst.
 
Hallo Joachim,
nicht das ich Angst vorm Schrauben oder dreckigen Händen hätte. Es ist nur die Unsicherheit vor dem Umfang. Getrieberep., wechseln von Ventilführungen , sanieren von NW- , KW- und Kardan-Schäden übersteigen meine Kenntnisse.Von 1985-1996 bin ich die K 100RS (K1100RS) bis zu meinem Umstieg auf Harley gefahren . Die Perfektion der K-Baureihe konnte meine Liebe für den Boxer nie verdrängen. Jetzt soll es sein , aber keine Baustelle die meine Möglichkeiten übersteigt(und erschwinglich).
VG in die Schweiz ,Similaun
 
Hi nochmal,

um eine umfassende Besichtigung mit den zu erwartenden Arbeiten zu machen, muss das Mopped mal halb zerlegt werden.
Kardanschäden sieht man nicht, man kann sie unter Umständen erfühlen, dann aber auch nur im Bereich des Kreuzgelenks (durch den Gummi hindurch)
Das Hinterrad sollte nicht allzuviel Spiel haben (Verschleiss der Verzahnung) bei den Zweiarmschwingen.
Getriebe sollte man dann das Öl mal ablassen, da sieht man am ehesten, ob eine Reparatur ansteht. Und natürlich auf Geräusche bei der Probefahrt achten.
Dem HAG sieht man von aussen auch nicht an, ob es noch ok ist, man kann es auch nicht "erfühlen".
Nockenwellen- und Stösselschäden kommen mitunter in der R-Baureihe vor.
Bei allen Baureihen ist die Kurbelwelle und deren Lagerung relativ unauffällig, ausser ab und zu mal der "Stift des Grauens".
Aber der kann dir auch nach 10tkm in die Ölwanne fallen, oder eben auch gar nicht.
Pleuellager kann man von aussen auch nicht sehen, evtl. hören, dann steht ein Austausch bevor.

Es ist halt bei den alten Kisten so, dass man nicht weiss, wer was mit ihnen gemacht hat (in Betrieb und Wartung) und ein Schaden immer auftreten kann.
Oder eben auch nicht.
Du kannst eine technisch und optisch perfekte Maschine kaufen, mit lückenlosem Serviceeintrag, und auf der Heimfahrt zerrupfts das Kreuzgelenk. Oder die Niete an der Kupplungsscheibe.......

Wenn du absolut sicher gehen willst, musst du eine technisch perfekt Restaurierte mit Fotodokumentation zulegen und Garantie.....

Das äussere Erscheinungsbild sagt absolut nichts über die Technik im Inneren aus.
Auch wenn dir jemand bei der Kaufentscheidung behilflich ist, wird es unter Umständen Überraschungen geben, positive wie negative.
Damit muss man beim Gebrauchtkauf halt leben.
Zur Not ist dann der eingesetzte Betrag (wenn er denn nicht zu hoch ist), auch wieder durch den Verkauf (und wenns in Teilen ist), wieder hereingewirtschaftet.
Bei einer 2V bezahlt man nur Pfand. Heisst es im Allgemeinen.
 
Im Großen und Ganzen gebe ich Dir natürlich großzügig Recht

wenn auch nur sehr ungern....mmmm

)(-:

Zurück zum Thema:

Egal ob die bessere RT oder die simplere RS :&&&::

Meine Wahl würde auf eine R 100 der Bj. 1981 - 1985 fallen. Getriebe nicht so anfällig, bessere Bremsen, keine U-Kontakte usw.

Interessant war der Beitrag über die 247er Reihe in einer der letzten "Motorrad classic".
 
Zuletzt bearbeitet:
...Meine Wahl würde auf eine R 100 der Bj. 1981 - 1985 fallen. Getriebe nicht so anfällig, bessere Bremsen, keine U-Kontakte usw....

Moin!
Anfälliges Getriebe vor `81 ?( ?
Habe ich noch nie gehört. Meine beiden Qühe 75/7 und 100S haben 140 bzw. 125tkm, und einen Getriebeschaden hatte ich nur mal vor Jahren bei meiner damaligen 84er R 100, bei 60tkm....
Bessere Bremsen? Wollen wir mal um die Wette bremsen? Die ATE-Doppelscheibe meiner R 100 S bremst bestimmt nicht schlechter als die Brembos von 81, und es ist alles original (außer den Bremsschläuchen und den Bremsbelägen natürlich ;;-)).
Und die Unterbrecherzündung ist doch kein Argument. Erstens funktioniert die problemlos, zweitens ist sie leicht durch was anderes ersetzbar, z.B. Silent Hektik usw.
Für die Modelle bis 1980 spricht m.E. ganz besonders die größere Schwungmasse, die zur Motorcharakteristik passt wie die Faust aufs Auge. Und der Rundluftfilter im gelochten Gehäuse mit dem affengeilen Röhren beim Gasaufmachen :gfreu:.
Beides erfreut auch das Herz eines ansonsten Harley-Fahrers!
Aber wie heißt es so schön: Jedem Tierchen sein Pläsierchen!

Habe die Ehre! )(-:
Jochen
 
Hallo,
dann melde ich mich auch mal zu Wort, in meinen Augen ist es egal welches Modell und welches Baujahr, dir muss die kuh gefallen, das ist der Hauptpunkt.

Bei zumindest fast volljährigen Mopetten kann immer was kaputt gehen, das ist dann eher Glückssache.

Wobei mir übermässsiger Verschleiss eigentlich nur con den Paralever GSen bekannt ist - Getriebe alle 50 - 60tkm und das originale Federbein der ersten Serie bis 1990.


Insgesamt ist aber der Einsatz der Vorbesitzer sowie die Pflege entscheidend.

Gruß
Jürgen
 
Danke der Nachfrage,
aus Unsicherheit , mir eine Baustelle anzuschaffen , ev. viel Geld für ein augenscheinlich gutes Objekt zu bezahlen um dann festzustellen aus Unkenntnis enttäuscht zu sein , habe ich es gelassen. Wenn man sich nicht gut mit den Eigenheiten auskennt und nicht in der Szene verankert ist , kann man leicht Schiffbruch erleiden.So bleibt mir die Freude ab und an einen 2 Ventiler zu hören und zu sehen.:]
Für meine 08er Harley (Road King) habe ich mir ein Werkstatthandbuch gekauft weil jetzt mit 42 tkm der eine oder andere Eingriff absehbar wird.So war diesen Winter eine Revision des Ruckdämpfers (im Primärantr.)wg. klöterns nötig.
Viele Grüsse Similaun
 
Zur Ergänzung des Tipps von Meister Pumpe:
nimm eine R80R, möglichst schon mit Doppelscheibe vorne (war aufpreisiges Extra), die sind wesentlich unbeliebter als die R100R und entsprechend billiger. Der Motor läuft seidenweich, ist aber etwas schlaff. Wenn Du dann den 7rock Umbausatz mit 1000 ccm nimmst, hast Du den besseren 1000er Motor als bei einem original BMW-1000er. Hab ich vor vielen Jahren so gemacht als 7rock das herausbrachte. Habe es bis heute keinen Meter bereut. So hast Du neue Zylinder und Kolben. Man kann die Köpfe anschauen/ überholen je nach km und lass die 32er Vergaser dran, sofern Du nicht öfters über 6000 drehen willst. Moderater Verbrauch, toller Punch aus dem Keller, keine Spezialbastelei.
Mit Geduld wirst Du auch für relativ kleines Geld fündig, unabhängig von der Jahreszeit. BMW hat immer Saison.

)(-:Gruß aus dem heute sonnigen Stuttgart
Wolfgang
 
Danke der Nachfrage,
aus Unsicherheit , mir eine Baustelle anzuschaffen , ev. viel Geld für ein augenscheinlich gutes Objekt zu bezahlen um dann festzustellen aus Unkenntnis enttäuscht zu sein , habe ich es gelassen. Wenn man sich nicht gut mit den Eigenheiten auskennt und nicht in der Szene verankert ist , kann man leicht Schiffbruch erleiden.So bleibt mir die Freude ab und an einen 2 Ventiler zu hören und zu sehen.:]
Für meine 08er Harley (Road King) habe ich mir ein Werkstatthandbuch gekauft weil jetzt mit 42 tkm der eine oder andere Eingriff absehbar wird.So war diesen Winter eine Revision des Ruckdämpfers (im Primärantr.)wg. klöterns nötig.
Viele Grüsse Similaun

Schade.

2005 wußte ich mal grade wie ne BMW aussieht, inzwischen habe ich ein paar Kleinigkeiten kennengelernt, nicht zuletzt auch durch dieses Forum.:gfreu:
 
danke, und ne road king ist doch auch ganz nett, auch wenn ich die evo motor nicht so schön find.

und schade wegen der nicht vorhandenen bmw, ich hab mir relativ unwissend ( hab bis her nur als vespas geschraubt ) eine R100R classic gekauft, 28 tkm, bj 92, sieht trotzdem ziemlich verlebt aus, dafür war (2500€) sie billig.

ist halt so zeimlich am ende der 2 ventil boxer evolution, bzw. hat die keine grossartigen kinderkrankheiten ( getriebe vielleicht nach 50 tkm durch, ok damit kann ich leben ) ich hab mir das buch boxer technik v. helmut heusler gekauft, das ist wirlich gut geschrieben, wenn man da was nicht findet findete man viel hier im forum. ich werd die karre jetzt soweit wieder fit machen, bis es daran geht die Q der erste mal anzuschmeissen, da werd ich einen freund fragen der sich etwas besser auskennt ob er dabei sein kann. dann anmelden/tüv mal gucken ob das ohne probleme klaptt, die r100r ist ein paar jahre in malle gefahren / gestanden, davon hier im delta unterwegst gewesen.

naja ich wünsch dir viel spass mit deine hd.

s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung liebe Kinder, was der Onkel da schreibt stimmt natürlich nicht.

Ne RT is niemals ne RS. :---)

Nicht verwechseln. :oberl:



Stimmt, Luggi.
Ne RT hat auch einen anderen Lenker als ne RS!
:D
Aber sonst???
Ich kann, was Joachim schrieb, nur zustimmen
!

Ne schöne R 100/7 aus den Siebziger mit orig. 60 PS kann ich auch nur empfehlen.

Jürgen
 
Zurück
Oben Unten