• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welche Stossdämpfer nehmen ?

Desmo56

ehemals redb@ron, † 17.06.2022
Seit
20. Apr. 2007
Beiträge
3.434
Ort
Eichenau / Bayern
Hallo Gemeinde,

jetzt ist es soweit, ich brauche für meine 79ziger R 100 S neue Stoss-
dämpfer. Die originalen haben fast keine Dämpfwirkung mehr.

IKON oder HAGON, gibt es noch Alternativen ? Die Originalen als Er-
satzteil beim freundlichem BMW-Händler ?! Modernere Technologie
kann ja nur besseres Fahrverhalten ergeben.

Ich fahre die Q mit einer RS-ähnlichen Krauserverkleidung und Koffern
meist zu Zweit. Dies auch 'mal sportlich und auf Touren.
Ich fahre den BT 45 in Originalmaßen mit 2.8 hinten und 2.6 vorne.

Ich bitte um Eure Empfehlungen und Erfahrungen, leider habe ich
keine Vergleichsmöglichkeiten im Bekanntenkreis.

Vielen Dank schon mal,

Andreas
 

Anhänge

  • R-100-S-1979mini.jpg
    R-100-S-1979mini.jpg
    9,9 KB · Aufrufe: 629
IKONs

Hallo redb@ron,

ich hatte Hagons in meiner SR500 und sage nur: :( nie wieder!

Also würde ich Dir die IKONS (340€) ;) empfehlen. Die habe ich seit 1000 km drin.
Dann gibt es noch die Wilbers Classic :P (800€). Die sind sicherlich noch eine Spur besser und ich werde sie mir irgendwann einbauen. Ich habe mit Wilbers-Federbeinen immer gute Erfahrungen gemacht.

Wenn Du das Geld hast, nimm die Wilbers, wenn Du nicht soviel Geld ausgeben willst, kannst Du meine IKONs haben und ich kauf mir die Wilbers.

Viele Grüße aus der Fränkischen Schweiz

Ginderles
 
@ Aristokrat:

thx - aber meine Q ist Typ 247 - das ist vor 1979. Für Typ 247E passt das Wilbers 530/31 Bein. Da muss es wohl einen Unterschied geben. Evtl. kann ich das per Fon herausfinden.

Gruß - Andreas
 
Hallo Andreas,

ich fahre auf meiner 76 er 90S auch die Ikon und bin damit gut zufrieden. Die Hagons hatte ich auch mal, aber nur kurz!! Das sagt glaube ich alles oder ?? Ich fahre die Ikon mit der mittleren Vorspannung der Feder und der Dämpfereinstellung 3. Ich fahre solo, und bringe so ca 105 kg auf die Waage. Bei den BT 45 fahre ich den gleichen Luftdruck wie Du.
 
Hallo Andreas,

nachdem mich der TÜV letztens mit meinen alten, sauenden Konis noch grad so durchgelassen hat und ich dem Prüfer versprechen musste, umgehend die Federbeine zu wechseln, hab ich diese durch IKONs ersetzt und bin zufrieden. Seitdem ist ist auch das leichte Pendeln auf Autobahnkurven weg :D.
 
Moin Andreas!

Hmm, … wenn Du vor hast, Deine BMW nicht mehr herzugeben und evtl. sogar planst, Dir daraus (im Falle einer Grundsanierung?) mal einen richtig feinen, individuellen Klassiker mit tollen Details zu zimmern, dann würde ich in Wilbers (vo.&hi.) investieren. Schon allein der Anblick dieser tollen Federbeine und deren Verarbeitung ist wunderbar! Und paßt so schön! Und federt/dämpft noch vieeel besser!

Haaach, wie schön! Der Traum vom individuellen, endgültigen Ofen für Auge, Ohr und Herz!

Aber ich schweife ab…

Koni/Ikon sind der klassische, typische Ersatz für runtergenudelte Federbeine: Funzen gut, passen gut, sind preiswert. Habe selbst Konis an meiner CS dran, echt prima obwohl die auch nicht mehr neu sind. Alleine, mit Gepäck und Sozia, alles no problem.

Hagon ist keine Überlegung wert, finde ich. An meiner Norton haben die zwar passabel funktioniert, aber naja… nicht wirklich überzeugend. Rosten auch recht zügig. Sind also eher teuer.

Könnte Dir zwei original Boge-Federbeine im beinahe Neuzustand (marginale Gebrauchsspuren) für 150 Euro anbieten, wenn Du Interesse hast.
 
@ redb@ron

...nur zur Info...auch die Modelle nach 79 sind Typ 247. Dieser Typ bezeichnet die Baureihe von der R 50/5 bis R100/7 (RS/RT) mit Zweiarmschwinge.
Der Typ 247E bezeichnet die Nachfolgermodelle mit (E)inarmschwinge, dafür steht also das E. Ab R 80 ST bis R 100 GS 100 R Monolever und Paralever- Hinterradschwinge.
Demnach kommt beim Typ 247E die Frage nach Stereostoßdämpfern nicht in Betracht.

Gruß Hobbel
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Ratschläge + Tipps !

Da ich die Q noch sehr lange fahren möchte, kommen für mich nur
die Wilbers Ecoline und passende Gabelfedern (prog.) von Wilbers
in Frage.
Der Preis ist natürlich echt heftig, aber 5 Jahre gegenüber 2 Jahre
Garantie bei IKON ist auch nicht zu verachten.

Ich habe heute mit der Fa. Wilbers telefoniert und wurde da vom Chef
und einem Techniker umfassend und kompetent beraten. Die Feder-
beine werden nach diversen Parametern individuell angefertigt. Liefer-
zeit ca. 14 Tage. 25 € extra für die Werkstatt und dann werden die innerhalb von 3 Tagen gefertigt und versandt. Wow - klasse.

Allerdings kostet dann das auch ... aber egal - das Fahrwerk muss ver-
bessert werden !

Ich berichte weiter.

Boxergrüße ins Wochenende,

Andreas
 
Hallo,
ich habe Federbeine von Dirk Scheffer gekauft. Laut Aussage von Dirk sind das Wilbers oder WhitePower-Nachbauten. Wer genaueres wissen will - bei Dirk anrufen.
Die Federbeine sehen den Wilbers zum verwechseln ähnlich, kosten aber weniger.
Ich fahre die Federbeine seit einem Jahr und muß sagen, daß sich das Fahrverhalten um 90% verbessert hat - da wackelt nichts, da pendelt nichts!
Reifen fahre ich Metzeler Lasertec (drauf achten, es muss der Neue sein!) Shimmy ade!

Viele Grüße,
Peter__
 
Hallo redb@ron,
ich fahre an meiner R 80ST vorne und hinten Wilbers.
Wobei ich die Verstellung am Federbein, naja aufwändig finde.
An meine R 100/7 kommen, wenn es denn so weit ist, original Dämpfer in HD (Heavy Duty- auf neudeutsch)Ausführung. weich, mittel, hart, mehr brauch ich nicht. Hatte ich früher, Tjaa Daamals, an meinen Moppeds- astrein.
Viele Grüße
Karl
 
Hi wohlmeinende Q-Treiber,

ich fahre meine R 100 S im Regelfall mit meiner Frau und Krauser-Koffern.
Das auch häufig auf Touren. Dazu reicht das ausgelutschte Boge-Bein
nicht mehr aus.
Kürzlich durfte ich eine R 90/7 mit Wilbers Beinen und Gabelfedern
probefahren ... Grins. Alle Mängel meiner Q waren da schon beseitigt.

Jetzt stellt sich die Frage: Will man "original 1979 Fahrfeeling" oder ein
gut liegendes Tourenmoped ? Der Name "GUMMIKUH" kommt ja nicht von ungefähr ...
Diese Problemchen kann man mit modernen Teilen m.E. gut bekämpfen.
Ich will ja die Q länger fahren und des wahren Schraubers Freude ist ein
für die persönlichen Verhältnisse gut laufendes (Klassik-) Bike.

Daran schraube ich schon lange, eine gute Vorgabe ist mein anderes
Moped, eine Ducati 900 SS mit wohl keinen Fahrwerksproblemen a'la
BMW.

Der Preis für moderne Fahrwerkskomponenten ist wirklich hoch, doch wie oft verhagelt ein mürbes Federbein oder Gabel die ideale Kurve ?
Ich kenne den Unterschied wohl, der Technikerteufel in mir will das
Konto überziehen ... Hehe.

Danke für die Tipps, bin mittlerweilen richtig tief in der Materie.

2-V Grüße, Andreas
 
Na,

erst mal ein fröhliches Hallo in die Runde. Bin der Neue. Ich fahre seit 17 Jahren BMW, in unserem Haushalt (meine Frau fährt auch) ist gerade die zehnte eingetroffen. Eine K, vier 4Ver und fünf 2Ver warens bislang. Aktuell fahren wir R 100 GS, R 1150 GS und R 1100 R.

Zu den Federbeinen:

In unseren Boxern werkeln Produkte von Wilbers, mit denen wir bestens zufrieden sind. Beratung, Qualität und Haltbarkeit sind einwandfrei. Würde ich immer wieder kaufen.
 
@ Benno:

Willkommen im Forum - auf Deinen Fuhrpark kanst Du stolz sein !
Ein wahrer "Bavarophiler" aus dem Norden ... hier im Forum bist Du
unter Gleichgesinnten und Mittätern gut aufgehoben :gfreu:

Nach einigen Beratungsgesprächen, auch mit Wilbers, fand ich die
Kompetenz und Sachkunde bei Wilbers beeindruckend. Die Preise sinds
aber auch !
Ich werde noch ein anderes Angebot abwarten und mich dann wohl doch für Wilbers oder Scheffer entscheiden.

Vielen Dank @ all für die guten Ratschläge und PN's !

Boxergrüße ----> Andreas
 
Original von redb@ron
Nach einigen Beratungsgesprächen, auch mit Wilbers, fand ich die
Kompetenz und Sachkunde bei Wilbers beeindruckend. Die Preise sinds
aber auch !
Ich werde noch ein anderes Angebot abwarten und mich dann wohl doch für Wilbers oder Scheffer entscheiden.
Boxergrüße ----> Andreas

Tu das, nach einem alten Spruch von Rolls-Royce:

Qualität bleibt bestehen, wenn der Preis längst vergessen ist.
 
Original von robby ausm tal
:D :D Oh Benno. Ich wußte gar nicht das Du soooo wohlhabend bist! :D :D

Davon kann keine Rede sein, aber für die Wilbers hats so gerade gereicht. ;) Zumal ich zwei der Beinchen gebraucht gekauft habe, davon eines beim Umstieg von der 11er-GS auf die 11,5er habe umändern lassen und das in der 100er-GS mein Vorbesitzer gekauft hat.

Mal im Ernst: Öhlins wäre wahrscheinlich noch besser gewesen, aber irgendwann muss es gut sein. Für meine fahrerischen Fähigkeiten hätte wahrscheinlich auch ein Stück Moniereisen gereicht .... :rolleyes: :tongue: :D
 
Hallo beinand',

habe heute meine NEUEN FEDERBEINE von Dirk Scheffer (Edelweiß-
Motorsport) erhalten und - auch gleich (sehr schwitzend) eingebaut.

Gestern habe ich den Czech GabelGleitVerbesserer angewendet und
die kurze Probefahrt eben war HAMMERARTIG !!!

Die Q ist kaum wiederzuerkennen ... Trotz der abgefahrenen BT 45
war das Fahrverhalten sensationell.

@ Benno:
"Mal im Ernst: Öhlins wäre wahrscheinlich noch besser gewesen, aber irgendwann muss es gut sein. Für meine fahrerischen Fähigkeiten hätte wahrscheinlich auch ein Stück Moniereisen gereicht .... "

Das solltest Du 'mal ausprobieren, meine Federbeine waren Ori 28 Jahre
alt, das merkt man nach jahrelanger Fahrerei nicht mehr. Das ist halt 'ne
Gummi-Q. FALSCH: Alles lässt sich verbessern :D :D :D

Danke an alle Forumisten für die guten Ratschläge, die Südtirol / Slowe-
nientour kann jetzt mit prima Fahrwerk beginnen. am 26.5. gehts los.

Andreas
 
Hallo - hier noch 2 Bilder dazu:

Heute habe ich noch einen Satz neue BT 45 montieren lassen. Die
Krauserkoffer sind schon gepackt.
Nur das zu erwartende Wetter zum Pfingst-WoEnde sieht mies aus.

Boxergruß,

Andreas
 

Anhänge

  • Federbein1.jpg
    Federbein1.jpg
    63,3 KB · Aufrufe: 368
  • Federbein2.jpg
    Federbein2.jpg
    104,1 KB · Aufrufe: 328
Teuer - Teuer !

650 € netto mit 5 Jahren Garantie. Speziell für die BMW konstruiert
und keine angepassten Seriendämpfer mit spez. Federn.
Mit fast den gleichen Federbeinen macht Dirk Scheffer momentan der
Top-Scene auf der Isle Of Man Konkurrenz.
Druck- und Zugstufe einzeln einstellbar, Längenverstellung auf Wunsch.
Die Feder ist prog. gewickelt und ein riesiger Einstellbereich der Vor-
spannung vorhanden.

Erfahrungsbericht folgt nach meinem Urlaub mit Q & Frau als Sozia.

Andreas
 
fahrbericht ?

servus !

ich wäre an einer nachträglichen Beurteilung sehr interessiert, da ich kurz vor einer Neuanschaffung der Teile bin .... also bitte
 
Federbeine Kawa etc. für BMW ???

Tach zusammen,

hmmm, das kann ja jeder erst mal machen wie er will - wir sind schließlich alle über 18 und zahlen das selber.

Daß man aber ernsthaft über den Sinn von typenfremden Federbeinen an einer BMW sinniert läßt mich doch leicht erschauern.

Schaut doch einfach mal in einen Katalog eines Federbeinhersteller (Öhlins, WP, Wilbers) dann seht ihr zur ZRX1100 und zur R80RT jeweils unterschiedliche Teilenummern.
Sicherlich macht der Hersteller dies nur zur Verwirrung. :D

Genauso wie Wilbers bis auf die Aufkleber täuschend echte Nachbauten der oben von redb@ron gezeigten Stereofederbeine herstellt.......... =)... bestimmt alles nur um uns zu verwirren.

Selbst wenn der Abstand der Befestigungsbolzen stimmen sollte, so ist u.U. doch die Geometrie eine ganz andere.
Wie ist denn das Verhältnis von effektiver Schwingenlänge zum Abstand Schwingenachse-Federbeinanlenkpunkt ?
Und wie die daraus reslutierenden Federkräfte ?
Welche Federrate brauche ich denn dann ?
Und auch welchem Federweg wird denn die Dämpfung wie verteilt ?

Das kann nur durch Zufall ein einigermaßen fahrbares Fahrwerk ergeben. Und das nur um die notwendigen Kosten für einen neuen Satz Federbeine zu sparen ?
Da sparst Du 100,- € und ärgerst Dich nachher für 1000,- !!!

Wer mit der Dämpfung seiner 2 Beinchen unzufrieden ist soll aus dem Zubehör neue kaufen, notfalls eben auch preiswertere Hagon (Wilbers-Ableger).
Oder man bringt seine alten Beinchen zu einem Renndienst wie frs. Die können selbst Serienteilen einigermaßen das laufen beibringen.
(http://www.franzracing.de)
 
Zurück
Oben Unten