• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welchen Motorschutz f. GS

Original von FeuerFritz
Wenn der sonstige Stahlteile-Lieferant nichts gegen hat könnte ich, wenn gewünscht, aushelfen. CAD und Laser habe ich zur Hand, "edit": 100erPD und 89er GS auch
Klar, mach hin! :fuenfe:
 
Original von Q-Schrauber
Original von Joerg_H
Dann schreien die Gewichtsfetischisten aber wieder ... und wenn man das Gewicht passend anpasst, ist das Ding wieder nicht stabil genug ... also doch Alu?
Das sollte kein Problem sein, wenn man ein paar Sicken kantet, da reichen dann auch
2mm VA, ohne dass es durchbiegt oder durchschlägt ....... :oberl:

... und die durch die Sicken noch weiter reduzierte Bodenfreiheit sorgt dann dafür, dass es auch wirklich aufsetzt ... ?

Hier ein Bild mit Öhlins hinten, WP vorne, Joerg_H oben und GSPD-Motorschutz unten:

20080324T142236-p.jpg
 
Original von Joerg_H
Hier ein Bild mit Öhlins hinten, WP vorne, Joerg_H oben und GSPD-Motorschutz unten:

20080324T142236-p.jpg
Da bleibt nicht viel Bodenfreiheit übrig. Komich, am schweren Jörg kanns nicht liegen ?(

:D
 
Original von FeuerFritz
Wenn der sonstige Stahlteile-Lieferant nichts gegen hat könnte ich, wenn gewünscht, aushelfen. CAD und Laser habe ich zur Hand, "edit": 100erPD und 89er GS auch

Ich würde mich sogar dafür interessieren. Nach men aus Stahl gemachten Unterbodenschutz für die 100PD (bj. 91) trachte ich schon was länger. :applaus:

Lapis
 
Tach
Habe die Ölwanne von Touratech seit 2004 dran und bin von der haltbarkeit überzeugt.
Hatte zuvor das gleiche Problem wie Markus (mfro)der zerschlagenen Org. Ölwanne.
Fürs Gelände ein muss.
 

Anhänge

  • ölwanne 003.jpg
    ölwanne 003.jpg
    69 KB · Aufrufe: 184
  • ölwanne 005.jpg
    ölwanne 005.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 163
Hallo,

so, jetzt habe ich mir die Sache an der PD und der 89er GS mal angeschaut. Es besteht die Möglichkeit es so zu machen, dass es an Beiden passen könnte. Ich versuche noch einen Weg zu finden direkt am Rahmen abzustützen und auch dort zu befestigen, dass wenn es mal kracht, der Motor ohne Belastung aus der Sache rauskommt.
Frage: sollen die Auspuffrohre auch geschützt sein ?
Nächste Woche werde ich mal einen Entwurf am CAD malen und aus Pappe ein Muster bauen und testen, evtl. ist dies auch das Material der Zukunft :oberl:
Wird wohl Stahl verzinkt werden, sieht auch wild aus....
 
Für die "Wannenschützer", die ich bisher gefunden habe, gibt es meist auch ne Verlängerung, die am Hauptständer montiert wird. Plattgeschlagene Vorschalldämpfer, Sammler, Auspuff- oder Y-rohre sind uncool, deshalb wäre es schon schön, wenn das Schutz-Ensemble zusammen passen würde...

Auspuffschutz - Jo!

Gruß aus Celle,

Oliver
 
Original von Olio
Für die "Wannenschützer", die ich bisher gefunden habe, gibt es meist auch ne Verlängerung, die am Hauptständer montiert wird. Plattgeschlagene Vorschalldämpfer, Sammler, Auspuff- oder Y-rohre sind uncool, deshalb wäre es schon schön, wenn das Schutz-Ensemble zusammen passen würde...

Auspuffschutz - Jo!

Gruß aus Celle,

Oliver

Das Teil weiter unten erfüllt alles, was das Herz begehrt ...

Guckstu :D

:&&&:
 
Fahr seit ca 1994 mit der Alu-Bodenplatte und dem Gußzwischenring. Damals beim Lottmann gekauft. Scheint ziemlich baugleich zu sein mit dem Teil aus dem Beitrag von User Maus.

War damit viel im Schotter und zwischen Felsen unterwegs. Hab den Motor öfters auf die Ölwanne aufgesetzt, nicht nur beim Springen in der Fröttmanninger Panzerwiese, da gabs immer die 3 Punktlandungen, zwei Räder und die Ölwanne, sondern auch in den Dolos und auf dem Chaberton.

Das Ding hat lediglich ein paar Schrammen, das vorne hochgebogene Blech ist auch etwas verbogen... Die Ölwanne ist aber immer noch dicht.

Dieses Jahr mußte die Ölwanne mal runter, weil der Hauptständer ausgewuchtet werden mußte, er war verbogen und die Anschlagstellen abgenutzt. Nachgeschweißt und neue Lagerbuchsen rein, und gut. Ölwanne drauf und dicht. Was will ich mehr?
 
Hallo,

ich habe die Sache begutachtet und einen Entwurf gemacht aus Pappe. Die Platte geht seitlich über die Krümmerrohre drüber und stützt sich am Rahmen ab. Jetzt suche ich noch nach einer Idee wie man die Platte befestigen kann. Wenn mir nichts besseres einfällt werde ich wohl die Schrauben der Ölwanne unten nehmen.

Gruss Christian
 
Hallo,

ich habe die Sache begutachtet und einen Entwurf gemacht aus Pappe. Die Platte geht seitlich über die Krümmerrohre drüber und stützt sich am Rahmen ab. Jetzt suche ich noch nach einer Idee wie man die Platte befestigen kann. Wenn mir nichts besseres einfällt werde ich wohl die Schrauben der Ölwanne unten nehmen.

Gruss Christian

Wenn man die Abstützung gegen den Rahmen als wichtiges Ziel setzt, gehört das Ding doch eigentlich an den Motorhaltebolzen verschraubt, oder?

Ich persönlich seh' das ein wenig anders: wenn schon unbedingt was hin sein muß bei einem harten Aufsetzer, tausch' ich lieber die Ölwanne als den Rahmen :aetsch:
 
Hallo,

der CAD Datensatz ist fertig, diese Woche werde ich die ersten zwei Muster (aus 4mm Stahl) erhalten, biegen verschweissen und mal montieren.
Bilder werde ich sobald das Zeug fertig ist einstellen.

4 mm Stahl - völlig neue Perspektiven! Damit gepanzert dürfte die GS jawohl problemlos auch als Vorhutfahrzeug in stark minenverseuchten Gebieten eingesetzt werden!:schock:

Gibts schon Bilder oder erste Erfahrungsberichte?

Gruß aus Celle,

Oliver
 
Hallo,

aus Stahl hatte ich es bewusst gemacht, da es Motor/Rahmen/Auspuffschutzplatten aus Aluminium schon gibt.
Ob die nun 4mm dick sein muss, oder ob auch 3mm reichen wird sich zeigen.
Jedoch hat Stahl den Vorteil, dass es fernab unserer Gedend jeder Dorfschmied instandsetzen kann, sollte mal was defekt sein. Gewichtsnachteil/vorteil liegt bei 2,4kg, je nach Betrachtungsweise ;)

Aktuell ist das Teil noch in der Fertigung, hoffe/glaube Ende der Woche was in Händen zu halten.

P.S. Bekannte von mir (Eltern von Schulkollege) sind mit einen Mercedes G Modell mal auf eine Mine gefahren, welche unter dem Auto hochging. Ich kann bezeugen, dass dieses Ehepaar froh war über den stabilen Unterboden des Fahrzeuges )(-:
 
Hallo,

anbei die Bilder der gerade erhalten Teile. Heute Abend werde ich die mal biegen, verschweissen und montieren. Evtl. reicht aus 3mm Material, mal testen ))):

Werde den Beitrag im Gewerbeforum weiter beschreiben, um dies korrekt zu machen.
 

Anhänge

  • Motorschutz 01 klein.jpg
    Motorschutz 01 klein.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 96
  • Motorschutz 02 klein.jpg
    Motorschutz 02 klein.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

anbei die Bilder der gerade erhalten Teile. Heute Abend werde ich die mal biegen, verschweissen und montieren. Evtl. reicht aus 3mm Material, mal testen ))):

Werde den Beitrag im Gewerbeforum weiter beschreiben, um dies korrekt zu machen.

Bei moderatem Preis und Kleinserienproduktion vorausgesetzt melde ich mich schomma an, sieht geil aus !

Sogar die aussparung für die Ölablassschraube, die es original nicht gibt ist dran!

Es wäre natürlich noch interessant eine Version für die Ölwannen mit Distanzring zu bauen. Damit die Seiten nicht mehr so ausladend ausfallen. Ertmal Respekt und Danke für Dein Engagement. Chapeau )(-:

Gruß
Herbert
 
Ja, sieht gut aus! Ich schätze, ich werde dann wohl auch demnächst dabei sein..., derzeit fahre ich noch mit einem Leihschutz durch die Gegend.

:gfreu: Ist der Schriftzug individualisierbar?:&&&:mmmm

Gruß aus Celle,

Oliver
 
Hallo Christian,
sieht ja schon mal gut aus.
Bin ja gespannt, wie's montiert aussieht.

Wenn du den Sammlerschutz auch so massiv machst, müssen wohl
auch die Federn vom Hauptständer getauscht werden, oder?
 
:gfreu: Ist der Schriftzug individualisierbar?:&&&:mmmm

Hallo Oliver,

klar kann man einen Schriftzug nach eigenen Wünschen bekommen. Muss eben ein geänderter Datensatz zum Laserer geschickt, und ein Einzelstück ausgebrannt werden.
Zur Oberfläche werde ich galvanisch verzinkt wählen. Für meine gelb/schwarze werde ich wohl anschliessend noch gelb Pulvern lassen sieht bestimmt gut aus.

Sammlerschutz am Ständer: Der Schutz ist exakt so lange wie das BMW Teil, damit dürfte der orig. Sammlerschutz am Ständer auch passen. Hierzu werde ich noch ein passendes Teil aus Stahl generieren.

Preis ist noch offen, mal sehen...
 
Hallo Christian,

meines Erachtens liegt Dein Schlagschutz im vorderen Bereich noch etwas zu eng am Krümmer an, soweit man das auf den Bildern erkennen kann.
Eine erste Verbesserung hast Du ja selbst schon eingezeichnet (die grüne Linie).
Trotzdem würde ich den vorderen Teil noch etwas stärker nach vorne neigen:
1. Oft sind die Krümmer in diesem Bereich etwas verzogen (durch Geländefahrten oder verspannte Montage), dann wirds eng mit dem Anbau.
2. Ein heftiger Schlag könnte sehr schnell zur Beschädigung der Krümmer führen.

Übrigens: Welchen Anbausatz gibts dazu? Senkkopfschrauben und Distanzstücke?

Grüße
Elmar
 
Dazu würde ich den vorderen, hochgezogenen Bereich lochen oder schlitzen, soll ja bisschen kühlende Luft rankönnen ;)
 
Deswegen ist doch der Schriftzug drin, oder hättest Du gedacht, der dient nur Werbezwecken?:lautlach::lautlach:

Grüße
Elmar
 
Hallo Christian,

ich habe mir Deine Bilder angeschaut, gefällt mir gut (bin aber schon bedient).

Hast Du mal probiert, ob der Lima-Deckel noch runtergeht, ohne daß man den Motorschutz demontieren muß? Zumindest auf den Bildern sieht's reichlich knapp aus.

Und noch zwei Ideen: unter dem Ölfilterdeckel würde ich mir einen kleinen Ausschnitt wünschen, damit der unvermeidliche letzte Schwapp Öl beim Filterwechsel auch seinen Weg in die Ablaufwanne findet (ich bin zu faul, jedes mal den Schutz abzubauen). Idealerweise sollte da auch eine runtergefallene Deckelschraube gerade noch durchpassen.
Beim originalen (bzw. bei meinem "nachempfundenen") Schutz fand ich immer gut, daß man an den Löchern vorne einen Spannriemen gegen den Hauptständer verspannen konnte. Gut zum Reifenflicken unterwegs, wenn man den Hauptständer als Montiermaschine mißbrauchen muß.

Gruß,
Markus
 
Guten Morgen,

also ich habe die guten Ideen aufgenommen und folgendes eingezeichnet:

Ablauf Restöl ist gleichzeitig "Schraubendurchpoppelloch"
Luftschlitze vorne (dienen auch zur Ständersicherung mittels Gurtband)
Abstand zum Krümmer um 5mm vergrößert

Neue Musterteile sind gerade in der Anfertigung. Zeichnung im Gewerbeteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten