Welcher Drehzahlmesser ????

Heinzelmann

Aktiv
Seit
29. Dez. 2011
Beiträge
733
Ort
Mecklenburg
Bin elektrisch nicht so bewandert ! Welchen Drehzahlmesser kann man für BMW nutzen ? Suche was "kleines" - muß nicht der Originale "Hochpreis-Messer" sein . . . D= 80 oder kleiner !


Grüße aus McPomm
 
Hallo...

... Daytona Velona...um die 90,00 Euro...digital mit analoger Anzeige und Zusatzanzeigen digital...


Gruß, Jörg
 
Hallole,

der Daytona braucht laut Montageanleitung ein "+"-Signal. Mein Boxerchen (R65 Bj. 1981) liefert für den Original-DZM ein "-"-Signal (schwarzes Kabel).
Hat schon mal jemand getestet ob der Daytona auch mit "-" funzt?
Als Elektrolaie wage ich den Versuch eher nicht...

Gruß
Thomas
 
Ein elektronischer DZM mit einer guten Schaltung wird das passende Signal verarbeiten und gegen unpassende geschützt sein.
Leider sieht man den Geräten die Qualität nicht an, aber bei einem guten Gerät sollte die Beschreibung entsprechende Infos enthalten.
 
Sodele - Testphase erstmal abgeschlossen.
Und weil ich mich immer nerve wenn ich einen Fred verfolge und am Ende die Lösung/Aufklärung ausbleibt gibt es hier mal paar Ergebnisse:
Der Drehzahlmesser Velona Daytona funktioniert nicht am "plus"-Anschluss der Zündspule. Aber am "minus". Allerdings nur wenn ich den Strom durch Aufbau von Widerstand im Zündkreis zwinge in ausreichender Stärke durch das schwarze (DZM-Anschluss-) Kabel zu fließen. Bedeutet: 5 kOhm Stecker und entstörte Kerze. Das ging etwa 100 km gut. Dann zeigte er plötzlich doppelte Werte. Nach Einschalten der Beleuchtung (ja - ich fahre oft ohne Licht :&&&: -alter Italienerschaden...) gings wieder mit der richtigen Anzeige weiter. Mit "gestörter" Kerze und 5 kOhm-Stecker zeigt er im unteren Drehzahlbereich brauchbar an, fällt aber so bei 3500 U/min auf halbe Werte zurück.
Den Betrieb mit Induktionskabel habe ich auch getestet. Hier geht es gerade andersrum. Je mehr Widerstand im Zündstromkreis umso weniger Anzeige. Mit "gestörter" Kerze und 5 kOhm Stecker wird bissl was angezeigt. Aber unbrauchbar. Mit entstörter Kerze und 5 kOhm-Stecker kommt fast garnix.
Interessant bei der Induktion war: Unter Last wurde manchmal tatsächlich ungefähr die richtige Drehzahl angezeigt (also viel Strom durch das Zündkabel) und bei Konstantfahrt oder Schiebebetrieb ging die Anzeige gegen Null.

Schlussfolgerung: Die Signalleitung und der Zündstrom meiner Kuh unterliegt Schwankungen. Der Daytona Velona kann diese Schwankungen nur sehr bedingt kompensieren.
Ich hab zwar keine Ahnung von Elektrik aber: Wenn das BMW 1980 hinbekommen hat - wieso kann das ein Gerät von 2016 nicht?

Gibt es bei den anderen am Markt erhältlichen Instrumenten auch diese Probleme?
 
hi thomas,
ich hab neulich einen acewell 3150 verbaut, der sich aehnlich verhaelt wie deiner.
sprich: bis ca 2500 umdrehungen zeigt er den richtigen wert an, danach den doppelten. manchmal allerdings auch den richtigen.
bis auf :nixw: hab ich noch nix dran gemacht.
anfangs dachte ich es liegt an meiner doppelzuendung, aber wenn ich dein bericht so lese, sollte ich wohl mal den strom (oder die spannung?) am dzm messen.

Sprich: Du bist nicht allein :)

ach ja...bei mir ist's ne 91er R80GS mit Doppelzuendung, neuer Rotor, neue Diodenplatte mit integriertem Regler....falls das irgendwas ausmacht.
 
Sodele - Testphase erstmal abgeschlossen.
[...]
Den Betrieb mit Induktionskabel habe ich auch getestet. Hier geht es gerade andersrum. Je mehr Widerstand im Zündstromkreis umso weniger Anzeige. Mit "gestörter" Kerze und 5 kOhm Stecker wird bissl was angezeigt. Aber unbrauchbar. Mit entstörter Kerze und 5 kOhm-Stecker kommt fast garnix.
Interessant bei der Induktion war: Unter Last wurde manchmal tatsächlich ungefähr die richtige Drehzahl angezeigt (also viel Strom durch das Zündkabel) und bei Konstantfahrt oder Schiebebetrieb ging die Anzeige gegen Null.
[...]

Mal 'ne Frage hierzu: Hast Du das "originale" Daytona-Zubehör-Induktions-Gedöns verwendet? Oder irgendwas selbergebasteltes, d.h. Zündkabel selbst umwickelt o.ä.?
Ich hab nämlich so einen DZM auch noch im Regal, will den im Winter implantieren. Deshalb interessiert mich, was man evtl. besser/anders machen kann, damit's dann wirklich funzt - und es wäre mir auch nicht unrecht, wenn es bei Dir zu einem funktionierenden DZM noch reichen könnte. :kue:

Grysze, Michael
 
Hallole,

der Daytona braucht laut Montageanleitung ein "+"-Signal. Mein Boxerchen (R65 Bj. 1981) liefert für den Original-DZM ein "-"-Signal (schwarzes Kabel).
Hat schon mal jemand getestet ob der Daytona auch mit "-" funzt?
Als Elektrolaie wage ich den Versuch eher nicht...

Gruß
Thomas

Die Aussage ist leider so nicht ganz richtig, d.h. der Drehzahlmesser benötigt eine negative Flanke.

Sodele - Testphase erstmal abgeschlossen.
Und weil ich mich immer nerve wenn ich einen Fred verfolge und am Ende die Lösung/Aufklärung ausbleibt gibt es hier mal paar Ergebnisse:
Der Drehzahlmesser Velona Daytona funktioniert nicht am "plus"-Anschluss der Zündspule. Aber am "minus". [...]

siehe oben: Kann nur mit Anschluss 1, nicht mit Anschluss 15 funktionieren.

Kannst du mal die Anleitung verlinken? Denn es gibt einen alternative Möglichkeit, einen DZM anzuschliessen, siehe hier: DOKU DZM

Hans
 
Halllo Thomas,

verlege mal die Leitung von der Zündspule zum Drehzahlmesser ganz weit weg
vom Sekundärkreis ( Zündkabel ). Der Daytonad Drehzahlmesser soll ja auch mit dem "Zubehörinduktionskabel" funktionieren, vieleicht hast Du da Einstreuungen vom Sekundärkreis, die Leitung ist ja nicht geschirmt.

Gruss Gerd
 
Ich habe mir neulich mal den T&T DZM bei Louis besorgt, derzeit 79€.
48mm Einbaumaß und ein schönes schlichtes Design. Ist der einzeige, der im Minimalcockpit neben dem Tiny halbwegs ausschaut (jedenfalls besser als der grüne G/S DZM).
Der Test steht aber noch aus, wird aber vermutlich die gleichen Probleme aufwerfen, wie der Daytona Tacho.
 
Warum sucht ihr nicht nach R850 R1100 DZM.
Die gibs ab 30€ bei ebay
Ich meine die kleinen 60mm.
Gruß, Axel

Genau!

Die passen auch optisch besser zur weißen Tachoskalierung einer Wasserrohr-GS als der sündteure grüne 52mm Anbaudrehzahlmesser. Die Zusatz Uhr und DZM von der ersten R850/1100R hat auch 52mm und separate Anbaugehäuse ("Eierbecher")!

Grüße
Marcus
 
Mal 'ne Frage hierzu: Hast Du das "originale" Daytona-Zubehör-Induktions-Gedöns verwendet? Oder irgendwas selbergebasteltes, d.h. Zündkabel selbst umwickelt o.ä.?
Ich hab nämlich so einen DZM auch noch im Regal, will den im Winter implantieren. Deshalb interessiert mich, was man evtl. besser/anders machen kann, damit's dann wirklich funzt - und es wäre mir auch nicht unrecht, wenn es bei Dir zu einem funktionierenden DZM noch reichen könnte. :kue:

Grysze, Michael

Hi Michael,
zuerst hatte ich das originale Gedöns. Hatte ich dann aber - nachdem es nicht gefunzt hat - zu Versuchszwecken etwas misshandelt. Zwischendurch habe ich auch eine neue Zündspule eingebaut. Man kann ja nie wissen bei dem Thema Strom... War´s aber nicht. Für meine zweite Versuchsserie (mit einem neuen Velona DZM) hab ich mir dann eine billigere Version im I-net geschossen.
Ansonsten würde ich behaupten dass die aktuelle Konstellation mit entstörter Kerze und 5kOhm-Stecker zumindest mit Licht funktioniert. Dauertest dauert aber noch weil die Köpfe heute zu Israel gegangen sind. Und danach muss ersma 860 ccm :hurra:und TÜV und Gabel...
 
Die Aussage ist leider so nicht ganz richtig, d.h. der Drehzahlmesser benötigt eine negative Flanke.



siehe oben: Kann nur mit Anschluss 1, nicht mit Anschluss 15 funktionieren.

Kannst du mal die Anleitung verlinken? Denn es gibt einen alternative Möglichkeit, einen DZM anzuschliessen, siehe hier: DOKU DZM

Hans

Hi Hans,

mhhh...also das mit der Anleitung ist ja schon gegessen. Da steht ganz klar "+". Gibt es auch in Deutsch.
Zu der DOKU DZM: Hatte ich schon erwähnt dass ich Elektrolaie bin? Das Dokument hatte ich schon gelesen aber :entsetzten:. Mag sein dass das einfach ist (wie alles was man kann) aber ich kriege da sofort einen Fluchtreflex :&&&:.
Ich brauche plug&pray (das "r" ist kein Schreibfehler :gfreu:). Eingriffe an der Lima? Ich bin schon froh wenn ich die Verkabelung gemäß Schaltplan hinkriege.
 
Halllo Thomas,

verlege mal die Leitung von der Zündspule zum Drehzahlmesser ganz weit weg
vom Sekundärkreis ( Zündkabel ). Der Daytonad Drehzahlmesser soll ja auch mit dem "Zubehörinduktionskabel" funktionieren, vieleicht hast Du da Einstreuungen vom Sekundärkreis, die Leitung ist ja nicht geschirmt.

Gruss Gerd

Hi Gerd,

aaaalso: Elektrolaie wie gesagt. Habe natürlich alle mir plausibel erscheinenden Varianten probiert. War da nicht mal was mit der "rechte Hand"- Regel? Woher wollen die Konstrukteure wissen wie rum ich die Kabelspirale auf das Zündkabel setze? Naja - lassen wir das. Bitte keine Kommentare hierzu :&&&:.
Ich habe währen der Fahrt :entsetzten: das Zündkabel in alle erdenklichen Positionen gezogen. Effekt = 0. Es ist sowieso m. E. eine akademische Diskussion und eher Alibi zu behaupten dass hier durch (vermutlich elektromagnetische) Felder die Anzeige beeinflusst wird. Wussten die nicht dass das Teil an eine Zündspule angeschlossen und in ein Motorrad eingebaut wird? Doch - schon... und mir blieb der Einfluss auch verborgen.
 
Hallo Hans,

auf der ersten Seite unten. Ist weiter oben im Text mit drei Sternchen bezogen. Kann den Screenshot leider nicht einsetzen hier.


Folgende Aussage ist in meinem ursprünglichen Post falsch:
Hab es gefunden: Man kann auch sein Produkt selber schlecht bzw. nicht funktional machen. Das ist definitiv ein Fehler, denn an Klemme 15 = positiver Anschluss liegt die Batteriespannung an:


Richtigerweise müsste es heissen, dass der DZM wohl für eine CDI-Anlage konzipiert ist.


Stromeweg der BMW-Zündung:
Batterie-Plus (Klemme 30) -> Zündschloss (Ausgang Klemme 15) -> Notaus -> Zündspule (Eingang Klemme 15) -> Zündspule (Ausgang Klemme 1) -> Zündmodul bzw. Unterbrecher -> Masse.

An dem Laufbild kannst du schon erkennen, ab wo das Signal periodisch unterbrochen wird: Nach den Zündspule, sprich Klemme 1, d.h. es kann kein Signal am Plusanschluss zum DZM erfolgen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

mir ist jetzt ausser vielleicht verkehrt gepolten Engländern mit "+" an Masse oder verkehrt angeschlossenener Zündspule in irgendeinem serienmässigen Fahrzeug eine Zündung bekannt die über + gesteuert wird.

Von daher ist die Anleitung eintweder für alte Engländer oder schlicht und einfach verkehrt.

Mit einer verpolt angeschlossenen Zündspule funktioniert

Die Spule funkt bei abschalten des Masseanschlusses der Primärseite, dann wird auf der Sekundärseite die Zündspannung induziert.

Bei der Q funken afaik beide Zylinder gleichzeitig , von daher wäre es nur logisch dass ein zählender Drehzahlmesser die doppelte Drehzahl anzeigt.

Früher konnte man Drehzahlmesser auf die Zylinderzahl einstellen. Müsste man zum richtigen Zählen bei der Q dann statt auf Zwei- auf Vierzylinder einstellen.
 
Hallo zuammen,

habe gestern den Daytona Velona Drehzahlmesser an meine Triumph
geschraubt. Anschlüsse nach Anleitung, aber weißes Kabel des Drehzahlmesser an Klemme 1 der Zündspule(n).
Funktioniert prima, ruhige Anzeige über den gesammten Drehzahlbereich.
Verbaut ist eine kontaktlose Boyer Bransden Zündanlage.
Die macht nichts anders als die orginal BMW Zündung, schaltet halt zum richtigen
Zeitpunkt den Primärstrom ab.

Gerd
 
Hallo Miteinander,
bin über sowenig Wissen überrascht.:entsetzten:

Wenn in der Einbauanleitung Anschluss an den +Kontakt der Zündspule steht, dann ist der DRehzahlmesser für eine HKZ oder im englischern Sprachgebrauch CDI Zündanlage konstruiert.

Die Zündspule einer CDI ist als Transformator geschaltet und nicht als Energiespeicher so wie bei unseren 2-V.
Im Zündzeitpunkt wird dann ein Kondensator, der mit ungefähr 300V aufgeladen ist über einen Thyristor auf den + Anschluss der Zündspule geschaltet.
Kann man gut daran erkennen dass der Minus Anschluss der Zündspule auf Masse geschaltet ist.
Bei unseren Zündanlagen ist die Polarität der Spannung an Kl1 genau andersrum, ungefähr 250V, aber negativ.
Da ein Ausschwinger (aperiodische Schwingung) eine positive Spannung beinhaltet, kann in der Tat auch ein Drehzahlmesser für eine CDI ab und zu was anzeigen.
 
Zurück
Oben Unten