Welcher elektronische Regler wird empfohlen? R60/6

Nichtraucher

Urgestein
Seit
02. Apr. 2007
Beiträge
11.460
Ort
Unna
Hi,

der alte Mechaniker läd mit zu hoher Spannung und ich möchte gern einen elektronischen einbauen.

Gibt es Empfehlungen?

Gruß
Willy
 
Gibt es überhaupt Alternativen -vom Behördenexemplar mal abgesehen? :nixw:

Ja, die Kombi-Pakete aus Regler und Gleichrichter/Diodenpatte und jede Menge Nachbauregler, teilweise mit einstellbarem Spannungswert.

Preis/Leistung sind aber mit einem gebrauchten Wehrle kaum zu überbieten.

Hans
 
Hallo Miteinander,
der ältere mit dem Aludeckel und dem roten Isolierband ist noch was besser als der rote Wehrle......
 
Ist nicht für die BMW,....ich habe einen /6 Regler im Boot....Diodenplatte brauche ich also nicht, nur die Regelung. Einstellbar ist aber gut, dann kann ich eine Trenndiode dahinter hängen, für zwei Akkus.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit,

die /6 hat doch an sich einen elektronischen Regler.
Oder ist das bei der 60/6 anders?
Bei meiner 90/6 von 73 ist einer drin...

VG Michael
 
Ja, die Kombi-Pakete aus Regler und Gleichrichter/Diodenpatte und jede Menge Nachbauregler, teilweise mit einstellbarem Spannungswert.

Preis/Leistung sind aber mit einem gebrauchten Wehrle kaum zu überbieten.

Hans

Dass es für die Blechkästen diverse Alternativen gibt, wusste ich.
Auch sind mir die diversen Kombilösungen bekannt.
Ich kenne aber bisher keine Alternative für diese letzte Form aus der Serie:

1158_Regler.jpg
 
Das Ding, sieh Bild ist jetzt drin. Klar könnte man einstellen und klar sind die alten Teile unschlagbar aber ich möchte elektronisch....das wäre dann das modernste Gerät auf dem Kutter.

Der auf der Bank liegende Regler war vorher drin, ist von en Kontakten her recht verschlissen. Daten sind, soweit noch erkennbar, gleich.

Mit Trenndiode meine ich das hier:

http://www.compass24.de/elektrik/ladegeraete/27746/sterling-trenndioden?ffRefKey=-mDpfc-6E

Es "frisst" aber etwas Spannung.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle oben vorgestellten Regler sind elektronisch, d.h. sie haben Leistungstransistoren statt Relais drin.

Hans
 
Hallo Q-legen,

was ist denn von so einem Teil zu halten?

http://www.ebay.de/itm/Regler-einst...819973?hash=item1c65039d45:g:~~QAAOSw-RRXDOx6

Viele Grüße

Ewald

Hi,
du hast mit den einstellbaren ein hübsches Problem: Diese sollten ohne Belastung auf 14 Volt (oder was das Datenblatt als Erhaltungsspannung, nicht max. Ladespannug ausgibt) einstellen. Das kannst du aber nicht am Motorrad machen, sondern brauchst z.B. ein Labornetzteil, um die max. Spannung einzustellen. Stellst du es im laufenden Betrieb auf 14 Volt ein, so wirst du die Batterie etwas überfordern. Wenn kein Labornetzteil vorhanden ist, dann sollte man das Teil auf ca. 13,8 Volt einstellen.
Als nächstes ist zu beachten, in wie weit der Poti über die Zeit Veränderungen, sprich Alterungseffekte aufweist und somiit ungenau wird.

Hans
 
Hi,

soll ursprünglich Lombardini sein. Gibt es angeblich auch als luftgekühltes Modell.

Knapp 500 kubik.

Willy
 
Zurück
Oben Unten