Welcher Motor?

Hein mück

Aktiv
Seit
07. Juli 2015
Beiträge
403
Ort
CH-8259
Hallo Leute

ich will meinem Gespann eine neue / leistungstärkere Lichtmaschine gönnen. Dies will ich auch gleich mit dem Umbau auf elektronische Zündung kombinieren. Nun weiss ich aber nicht welchen Motor ich im Gespann habe :(
Was offensichtlich ist: Ich habe folgenden LiMa-Deckel:
/5: drei Schrauben, runde Form, glatt und geschlossen; der „Budda-Bauch“
wEqlt61Z8jyjQAAAABJRU5ErkJggg==

Der Ölfilterdeckel passt in die gleiche Baureihe: /5 und /6 (1969 – 1975) mit separatem Innendeckel. Ein Kennzeichnungsfeld für die Motornummer vore links unten habe ich auch nicht am Gehäuse.
ApcrWg33eXeGAAAAAElFTkSuQmCC

Die Bilder aus der Datenbank kann ich leider nicht direkt hier reinkopieren.

Mein Motor hat keinerlei Kennzeichnung - auch keine Motornummer! Die Zylinder haben keine Kennzeichnung die Aufschluss zum Hubraum geben. Aber ich habe 40er Bing-Vergaser auf Guss-Zylindern von Kolben Schmidt. Der Luftfilter ist ein runder mit dem entsprechenden Alu-Gehäuse ohne Löcher.

Gemäss Fahrzeugschein und Aussage des - im nachhinein weing vertrauenswürdigem - Vorbesitzers soll es ein R100RS Motor sein. Aber das passt nicht zu /5 oder?? Das Gespann hat Erstzulassung vom 13.11.1979 - aber das bedeutet ja nicht, dass der Motor auch aus dem gleichen Jahr stammt. Er könnte ja auch irgendwann mal umgebaut worden sein.

Für die Lichtmaschine muss ich wissen, welche Zentrierung ich kaufen muss (105 mm oder 107 mm) Kann ich das irgendwie herausfinden ohne den Motor schon vor Bestellung der Teile zu zerlegen??
Ohne die Kühlungsschlitze im LiMa-Deckel könnte es sicher zu warm werden. Also sollte ich den wohl auch austauschen - sofern das überhaupt past. Oder gleich nach einem RS-Motor suchen?
Danke für die üblichen sachdienlichen Hinweise :wink1:
Gruss
Christoph
 
...
Für die Lichtmaschine muss ich wissen, welche Zentrierung ich kaufen muss (105 mm oder 107 mm) Kann ich das irgendwie herausfinden ohne den Motor schon vor Bestellung der Teile zu zerlegen??
....
Danke für die üblichen sachdienlichen Hinweise :wink1:
Gruss
Christoph

Nein, kannst Du nicht mit Sicherheit, wobei das Zerlegen übersichtlich ist: LiMa-Deckel runter, 3 Schrauben, Stator runter und messen, ebenfalls 3 Schrauben.
 
Über diverse Einträge in der DB (Motorgehäuse, Zylinder, LiMa, ...) findest du baujahrabhängige Unterschiede.
 
Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist der Motor kein 100RS Motor. Ab Werk gab es 1000cc und Budda Bauch / alter Ölfilterverschluss nicht mit 1000cc, maximal 900cc auf der 90/6 wären möglich (es sei denn die Zylinder sind schwarz, dann ist es 90S, oder es wurden nachträglich Zylinder von der tausender nachgerüstet - aber auch das macht noch keinen 1000RS Motor).

Motoren ohne Motornummer waren meistens Tauschmotoren z.B. nach Motorschaden. Bei einem solch unbekannten Motor macht es IMHO allerdings immer Sinn, Köpfe und Ölwanne zu demontieren, und dnach dem Rechten zu sehen. Danach kannst Du den Zustand schon recht gut einschätzen und ein paar grobe Fehlermöglichkeiten ausschließen bzw erkennen.

Den Zylinderinhalt kannst Du nur wissen, wenn Du die Köpfe abbaust, und die Bohrung misst. Oder mit dem Endoskop in die Kerzenbohrung rein, in der Hoffnung daß Du den Stempel der Kolben lesen kannst.
 
Zur Ergänzung des bereits gesagten :

auf ein /5 Gehäuse passen keine 1000er Zylinder da die 99er Gehäuseöffnung, meines Wissens, erst mit der /6 kam.
Wenn der Motor so gelaufen hat, wovon ich jetzt mal ausgehe, deuten die 40er Gaser schon auf einen S oder RS Motor hin. Alle vorherigen hatten nur die 32er. Was du für Köpfe hast, kannst du schon an den Vergaserstutzen erkennen.
Den "Buddabauch" kannste an alles bis /7 bauen . Manche fanden den glatten Deckel halt schöner.
Das Gehäuse der /5 war "aus einem Guss", erkennbar am durchgehenden Material beim hinteren Motorhaltebolzen. Ab /6 war hier eine Aluhülse zwischen den beiden "Gehäuseaugen".


Grüße,
Michael
 
Ich sag es ja immer wieder: das Forum ist Spitze!
Man sollte es nur schon lange vor dem Kauf eines 2V studieren um nicht besch... zu werden!

Und ich bin dann auch noch so ein unwissender (um nicht Idiot zu mir selbst sagen zu müssen), dass ich natürlich nichts gemessen habe als ich die Kopf- und Fussdichtung erneuert habe ;(
Aber ein Foto vom Kolben und der Laufbahn habe ich zu hause ganz sicher - werde heute Abend mal nachschauen.

Aber selbst auf den /5-Motor solten doch die 100er Zylinder passen, wenn sie unter dem Fuss abgedreht werden??
Im Grunde ist es mir fast Egal, was für ein Motor es ist, nur für die Ersatzteilversorgung ist das wohl wichtig.

Eine grosse Ölwanne mit aussen liegendem Filter habe ich schon liegen. Die will ich aber erst zum nächsten Ölwechsel montieren, da ich dann auch die Ölqualität begutachten will. Alle Öle habe ich natürlich als erstes gewechselt.

Gut zu wissen, dass ein geschlitzer LiMa-Deckel auch passen würde. Ich will ja nicht, dass die neue LiMa den Hitzetot sterben wird. Aber vielleicht warte ich mit der Investition noch ab. Nicht dass ich am Ende doch noch nen anderen Motor brauchen sollte...

Eine Motorenkennung habe ich jetzt auch dran - aber eben genau die, die gemäss Fahrzeugpapieren erforderlich war. Sonst hätte ich das Gespann in der Schweiz nicht abgenommen und angemeldet bekommen. Ein lieber Mensch, der auch hier vertreten ist, hat die erforderliche Kennung dann halt über den Ölpeilstab eingeschlagen ;-)

Gruss
Christoph
 
Zur Ergänzung des bereits gesagten :
Das Gehäuse der /5 war "aus einem Guss", erkennbar am durchgehenden Material beim hinteren Motorhaltebolzen. Ab /6 war hier eine Aluhülse zwischen den beiden "Gehäuseaugen".


Grüße,
Michael

Ich glaube, ich bin ein Stück weiter :-)

Die hintere Motorhalterung ist nicht durchgehend. Demnach /6

Auf den Fotos vom Kolbenboden kann ich keine Kennung sehen. Aber als die Köpfe auf der Werkbank lagen, habe ich da auch ein Bild gemacht und die Dichtigkeit kontrolliert. Dazu habe ich Spiritus un den Kopf gefüllt und keinen Verlust feststellen können.
So wie ich das Foto deute, stammt zumindest der Kopf aus 1976. Jedoch die Teilenummer ist bei Real.oem nicht bekannt ;-( Liegt es daran, dass es ein Nachfolgemodell gibt und der Kopf mit dieser Nummer nicht mehr lieferbar ist??
Edith: Im Ebay habe ich nen Kopf mit genau der Nummer gefunden: http://www.ebay.com/itm/Zylinderkop...m-12502269-R9-Cylinderhead-left-/201107683660 Demnach ist es ein 750er Kopf?!

nochmals Edith: Wenn es ein 750er Kopf ist, dann würde aber der Dichtsatz für einen 1000er nicht passen. Somit muss der Vorbesitzer wissen, was da montiert ist. Er hat mit nämlich noch nen Dichtsatz zugeschickt. Leider ist dieser BMW-Motorradhändler in Norddeutschland nicht mehr bereit, mit mir zu reden :-(

Den Kümmer habe ich auch nochmals angeschaut. Aussendurchmesser ist 40 mm. Dies in Verbindung mit dem 40 Bing sollte wohl Hinweis auf einen 1000er Motor sein?
Edith sagt, Der Innendurchmesser ist relevant - demnach habe ich einen 38er Kümmer, welcher wiederum zum 750 Kopf passen würde.

Aber wenn 1976 stimmt, kann es doch nur ein modifizierter Motor sein, auf den 1000er Zylinder montiert wurden? Wie gesagt, auch die Zylinder haben keine Hubraumkennung. Aber der Ölfilterdeckel deutet gemäss Datenbank auf einen /5 Motor hin. Aber es mag sicher Übergänge gegeben haben, in denen verschiedene Teile verbaut wurden oder im Leben des Motor wurde dort was verändert?

Im Kettenkastendeckel ist noch die Öffnung für eine Drezahlmesserweller vorhanden. Der montierte Drehzahlmesser ist jedoch elektronisch.

Nach dem Kommentaren von Edith bin ich wohl doch noch nicht weiter ;-(

Gruss
Christoph
 

Anhänge

  • DSCN3026.JPG
    DSCN3026.JPG
    130,5 KB · Aufrufe: 89
  • DSCN3010.JPG
    DSCN3010.JPG
    122,8 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, ich bin ein Stück weiter :-)

Die hintere Motorhalterung ist nicht durchgehend. Demnach /6

Auf den Fotos vom Kolbenboden kann ich keine Kennung sehen. Aber als die Köpfe auf der Werkbank lagen, habe ich da auch ein Bild gemacht und die Dichtigkeit kontrolliert. Dazu habe ich Spiritus un den Kopf gefüllt und keinen Verlust feststellen können.
So wie ich das Foto deute, stammt zumindest der Kopf aus 1976. Jedoch die Teilenummer ist bei Real.oem nicht bekannt ;-( Liegt es daran, dass es ein Nachfolgemodell gibt und der Kopf mit dieser Nummer nicht mehr lieferbar ist??
Edith: Im Ebay habe ich nen Kopf mit genau der Nummer gefunden: http://www.ebay.com/itm/Zylinderkop...m-12502269-R9-Cylinderhead-left-/201107683660 Demnach ist es ein 750er Kopf?!

nochmals Edith: Wenn es ein 750er Kopf ist, dann würde aber der Dichtsatz für einen 1000er nicht passen. Somit muss der Vorbesitzer wissen, was da montiert ist. Er hat mit nämlich noch nen Dichtsatz zugeschickt. Leider ist dieser BMW-Motorradhändler in Norddeutschland nicht mehr bereit, mit mir zu reden :-(

Den Kümmer habe ich auch nochmals angeschaut. Aussendurchmesser ist 40 mm. Dies in Verbindung mit dem 40 Bing sollte wohl Hinweis auf einen 1000er Motor sein?
Edith sagt, Der Innendurchmesser ist relevant - demnach habe ich einen 38er Kümmer, welcher wiederum zum 750 Kopf passen würde.

Aber wenn 1976 stimmt, kann es doch nur ein modifizierter Motor sein, auf den 1000er Zylinder montiert wurden? Wie gesagt, auch die Zylinder haben keine Hubraumkennung. Aber der Ölfilterdeckel deutet gemäss Datenbank auf einen /5 Motor hin. Aber es mag sicher Übergänge gegeben haben, in denen verschiedene Teile verbaut wurden oder im Leben des Motor wurde dort was verändert?

Im Kettenkastendeckel ist noch die Öffnung für eine Drezahlmesserweller vorhanden. Der montierte Drehzahlmesser ist jedoch elektronisch.

Nach dem Kommentaren von Edith bin ich wohl doch noch nicht weiter ;-(

Gruss
Christoph

Das ist vom Guß her ein runder /6 Kopf mit 750 bzw. maximal 900cc.
Außen müssten lange Stahlhülsen zum verbinden der Kühlrippen eingeschlagen sein. Ob er bearbeitet ist, kann man ohne Messung schwer abschätzen. Die Ventilteller sehen relativ groß aus.
 
Auf die Gefahr hin Euch zu langweilen, wage ich noch mal einen Versuch:

Also, die Köpfe sind in Berlin zur Revision - Rolf wird mir sicher bald mehr zu ihrem Zustand und Herkunft sagen können. Die Vergaser liegen beim roten B@ron.
Da jetzt wieder die Möglichkeit besteht, etwas zu messen, habe ich das mal getan und bin mit Unterstützung der Datenbank auf folgendes Ergebnis gekommen: der Block sollte ein /6 sein weil:
Bohrung für den Zylinderfuss beträgt 97 mm - also war das nie ein 1000er Motor. Die vorhandenen Guss-Zylinder haben jedoch 94 mm Bohrung und sind am Fuss entsprechend abgedreht. Krümmer und Vergaser haben 40 mm.
Die hintere Motorlagerung hat schon die Verstärkung und der Öldruckschalter hat ein Gewinde M12x1.5
Das Entlüftungsventil ist noch die alte Version. Also sollte ich das wohl mit Blick auf den Ölverbaruch noch tauschen.

Kann mir einer der Fachleute meine Schlussfolgerung bestätigen oder gibt es noch mehr Kontrollpunkte ohne den kompletten Antrieb aus dem Rahmen zu nehnen?

En Gruess
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast doch bereits alle Fakten gesammelt und Dir die Antwort selbst gegeben. /6-Block, auf den (unberabeitet) keine 1000er Zylinder passen.
 
Aber selbst auf den /5-Motor solten doch die 100er Zylinder passen, wenn sie unter dem Fuss abgedreht werden??
Im Grunde ist es mir fast Egal, was für ein Motor es ist, nur für die Ersatzteilversorgung ist das wohl wichtig.

Hallo,

selbst muß Gußbüchsen ist dieser Umbau nicht zu empfehlen. Die Büchsen sind dann unten nur noch 1,5mm stark und neigen zum abbrechen. Im übrigen beginnen die Motornummern bei den /5 mit einer 2...

Gruß
Walter
 
Hallo,

selbst muß Gußbüchsen ist dieser Umbau nicht zu empfehlen. Die Büchsen sind dann unten nur noch 1,5mm stark und neigen zum abbrechen. Im übrigen beginnen die Motornummern bei den /5 mit einer 2...

Gruß
Walter

...
Mein Motor hat keinerlei Kennzeichnung - auch keine Motornummer! Die Zylinder haben keine Kennzeichnung die Aufschluss zum Hubraum geben.
...
Gruss
Christoph

:oberl:
 
Zurück
Oben Unten