Welcher Widerstand für Acewell Ladekontrolle ?

Bodex

Teilnehmer
Seit
19. Feb. 2011
Beiträge
19
Ort
Sachsen-Anhalt
Könnte mir mal jemand sagen wie groß der benötigte Widerstand sein muß
damit die Ladekontrollampe des Acewell auch funktioniert .
 
Hallo,
sorry, dass ich das nochmals hochziehe. Bin gerade beim Acewell planen.
Kommt der Widerstand in die Leitung, die vom Regler kommt? Oder in die vom Zündschloss her? Oder werden beide Kabel die zur LKL gehen mit dem Widerstand verbunden?
Ich danke Euch schon mal.;)
 
Die LKL hängt doch nur zwischen dem Regler und der Zündspule bzw. dem Steuergerät.
Das Zündschloss ist doch laut Schaltplan nicht mit der Ladekontrollleuchte verbunden.
Welche beide Anschlüsse meinst du denn?

Gruß
Stephan
 
eine Leitung der LKL bekommt ja Dauerplus sobald die Zündung eingeschaltet ist.
Und die andere Leitung geht zum Regler und ist Masse bis der Motor läuft, dann kommt hier auch Plus und die Lampe geht aus - Richtig?
 
eine Leitung der LKL bekommt ja Dauerplus sobald die Zündung eingeschaltet ist.
Und die andere Leitung geht zum Regler und ist Masse bis der Motor läuft, dann kommt hier auch Plus und die Lampe geht aus - Richtig?

Stimmt. Welchen Acewell hast du? Da musst du ggf. aufpassen, daß die LED an Plus hängt und nicht gegen Masse geschalten ist.
Ich musste damals den LED Träger umtauschen.
 
Wer versteht die Beschreibung?

hi,
#13
Habe soeben dieses von Acewell erhalten
den Text kann ich ja noch nachvollziehen. Mal abgesehen davon, dass der Widerstand keine 3 Watt verbrät. Aber was will mir das 'Bild' sagen? Was ist Signalkabel Lichtmaschine? Der Widerstand liegt mit einem Anschluss an Masse? Wo geht der Minus der LED hin?

Gruß Hilmar
 
AW: Wer versteht die Beschreibung?

hi,
den Text kann ich ja noch nachvollziehen. Mal abgesehen davon, dass der Widerstand keine 3 Watt verbrät. Aber was will mir das 'Bild' sagen? Was ist Signalkabel Lichtmaschine? Der Widerstand liegt mit einem Anschluss an Masse? Wo geht der Minus der LED hin?

Gruß Hilmar

denke genauso - hier gehört einfach mal ein fachmännische Zeichnung her mit allen plus und minus usw.;)
 
Ich habe auch den 254er Acewell und den Widerstand am Regler zwischen blau und Schaltspannung Zündspule gelötet. Als LKL die Warnblinkanzeige
 

Anhänge

  • DSC_0192.jpg
    DSC_0192.jpg
    214,4 KB · Aufrufe: 187
Schaltbild

hi,
#16
...hier gehört einfach mal ein fachmännische Zeichnung her...
Eigentlich sollten so was die Leute machen, die damit ihr Geld verdienen. Es gibt sie aber trotzdem => #13 Das nützt aber wenig, wenn 'professionell' für Verwirrung gesorgt wird.

Gruß Hilmar
 
Hilmar im Prinzip hast du Recht.

Allerdings ist der angeführte Link immer noch zu kompliziert.

Es geht lediglich um den Ersatz der Lade-Kontrollleuchte.

Und die hatte damals 2 Anschlüsse.

Sollte also möglich sein.

Aber so einfach isses auch nicht. Wenn ich mir mal so überlege was man alles falsch machen kann. :schock:

Alleine die Begründung warum man sowas braucht? Ich möchte das niemand erklären müssen.

Gruß
Klaus
 
ein Bild mit der Bitte um Hilfe

hi Klaus und natürlich alle anderen,

schwierig ist immer nur das was man nicht kann. Deshalb sehe ich wahrscheinlich auch nicht alle Schwierigkeiten. Ich habe etwas gemalt. Meine Bitte, dass vor allem die 'Nichtelektriker' sich das anschauen und sagen was unklar ist.

Gruß Hilmar
 

Anhänge

  • LKL.jpg
    LKL.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 218
Kurzer Tip für die mittelbegabten Elektriker unter uns und die Problematik mit der LKL. Ich habe gerade einen Acewell Tacho bei mir verbaut und abgesehen davon, dass auch ich das Warnblinklicht LED hätte belegen müssen, wäre die Problematik der unterschiedlichen Widerstände von LED und Glühbirnchen geblieben. Ich hab das dann etwas anders gelöst. Ich hab mir bei Conrad eine Minisignalleuchte mit Glühbirnchen in rot besorgt (1,53 €). Die ist etwas größer als ein Stecknadelkopf, vergossen und mit Überwurfmutter in jedem noch so kleinen Cockpit montierbar.
Keine Widerstände nötig funzt super. Ich freu mich.
 
Habe soeben dieses von Acewell erhalten

Ja mit dieser Acewell Anleitung (auch von Touratech verbreitet) konnte ich nicht viel anfangen.

Für einen Elektro-Dummy (wie mich auch) ist meine Darstellung vielleicht
hilfreicher. Die restliche Verkabelung werde ich ebenso im Dummy style entwerfen; folgt später.
 

Anhänge

Ja mit dieser Acewell Anleitung (auch von Touratech verbreitet) konnte ich nicht viel anfangen.

Für einen Elektro-Dummy (wie mich auch) ist meine Darstellung vielleicht
hilfreicher. Die restliche Verkabelung werde ich ebenso im Dummy style entwerfen; folgt später.

-----------------------------------------

Habe nun endlich den Widerstand gelötet, gemäss Detlev und Co. habe ich einen 47 ohm 5 watt verlötet. Anschliessend mit Schrumpfschlauch behandelt. Er wird dann noch mit Isolierband verpackt. Die Lötstellen sind etwas Dick? Der Acewell Mensch hatte mir einen 68 Ohm Widerstand geschickt, aber weil im Forum hier soviel Expertenwissen vorhanden ist, habe ich mich untergeordnet und 47 ohm verlötet. In ein paar Tagen werde ich sehen, ob alles funktioniert.

Ich frage mich, habe ich korrekt verlötet/Lötstellen und wird durch den
Heissluftföhn der Widerstand nicht zerstört.
 

Anhänge

  • P1190923.jpg
    P1190923.jpg
    127,1 KB · Aufrufe: 104
  • P1190925.jpg
    P1190925.jpg
    115,1 KB · Aufrufe: 87
-----------------------------------------

Habe nun endlich den Widerstand gelötet, gemäss Detlev und Co. habe ich einen 47 ohm 5 watt verlötet. Anschliessend mit Schrumpfschlauch behandelt. Er wird dann noch mit Isolierband verpackt. Die Lötstellen sind etwas Dick? Der Acewell Mensch hatte mir einen 68 Ohm Widerstand geschickt, aber weil im Forum hier soviel Expertenwissen vorhanden ist, habe ich mich untergeordnet und 47 ohm verlötet. In ein paar Tagen werde ich sehen, ob alles funktioniert.

Ich frage mich, habe ich korrekt verlötet/Lötstellen und wird durch den
Heissluftföhn der Widerstand nicht zerstört.

Hallo Andrew,

bist du dir sicher, dass der Widerstand 5W hat?

Vom Foto her kann man schlecht auf die Größe schliessen, aber für mich sieht das nach max. 2W aus.

Hast du den im Internet bestellt? Dann könnte man da evtl. gegenchecken.
 
Zurück
Oben Unten