Bodex
Teilnehmer
Könnte mir mal jemand sagen wie groß der benötigte Widerstand sein muß
damit die Ladekontrollampe des Acewell auch funktioniert .
damit die Ladekontrollampe des Acewell auch funktioniert .
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
........ Oder werden beide Kabel die zur LKL gehen mit dem Widerstand verbunden?
Ich danke Euch schon mal.![]()
eine Leitung der LKL bekommt ja Dauerplus sobald die Zündung eingeschaltet ist.
Und die andere Leitung geht zum Regler und ist Masse bis der Motor läuft, dann kommt hier auch Plus und die Lampe geht aus - Richtig?
Habe soeben dieses von Acewell erhalten
den Text kann ich ja noch nachvollziehen. Mal abgesehen davon, dass der Widerstand keine 3 Watt verbrät. Aber was will mir das 'Bild' sagen? Was ist Signalkabel Lichtmaschine? Der Widerstand liegt mit einem Anschluss an Masse? Wo geht der Minus der LED hin?#13
Habe soeben dieses von Acewell erhalten
hi,
den Text kann ich ja noch nachvollziehen. Mal abgesehen davon, dass der Widerstand keine 3 Watt verbrät. Aber was will mir das 'Bild' sagen? Was ist Signalkabel Lichtmaschine? Der Widerstand liegt mit einem Anschluss an Masse? Wo geht der Minus der LED hin?
Gruß Hilmar
Eigentlich sollten so was die Leute machen, die damit ihr Geld verdienen. Es gibt sie aber trotzdem => #13 Das nützt aber wenig, wenn 'professionell' für Verwirrung gesorgt wird.#16
...hier gehört einfach mal ein fachmännische Zeichnung her...
Klaus, das hast Du richtig schön gesagt ...Es geht lediglich um den Ersatz der Lade-Kontrollleuchte.
Und die hatte damals 2 Anschlüsse.
Sollte also möglich sein.
Habe soeben dieses von Acewell erhalten
Ja mit dieser Acewell Anleitung (auch von Touratech verbreitet) konnte ich nicht viel anfangen.
Für einen Elektro-Dummy (wie mich auch) ist meine Darstellung vielleicht
hilfreicher. Die restliche Verkabelung werde ich ebenso im Dummy style entwerfen; folgt später.
-----------------------------------------
Habe nun endlich den Widerstand gelötet, gemäss Detlev und Co. habe ich einen 47 ohm 5 watt verlötet. Anschliessend mit Schrumpfschlauch behandelt. Er wird dann noch mit Isolierband verpackt. Die Lötstellen sind etwas Dick? Der Acewell Mensch hatte mir einen 68 Ohm Widerstand geschickt, aber weil im Forum hier soviel Expertenwissen vorhanden ist, habe ich mich untergeordnet und 47 ohm verlötet. In ein paar Tagen werde ich sehen, ob alles funktioniert.
Ich frage mich, habe ich korrekt verlötet/Lötstellen und wird durch den
Heissluftföhn der Widerstand nicht zerstört.
Hallo Andrew,
bist du dir sicher, dass der Widerstand 5W hat?
Vom Foto her kann man schlecht auf die Größe schliessen, aber für mich sieht das nach max. 2W aus.
Hast du den im Internet bestellt? Dann könnte man da evtl. gegenchecken.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen