Welches Benzin ?

Bernd62

Aktiv
Seit
23. Sep. 2012
Beiträge
403
Ort
Goslar
Bin mir nicht sicher, welches Benzin ich mit meiner R80 RT Baujahr 05/85
tanken darf.95 Oktan,91 Oktan,mit Zusatz,ohne Zusatz?
Kann mir da jemand helfen ?(
Grüße aus dem Harz. Bernd
 
Wenn ich im Urlaub so rumfahre, also so 1-3 Tankfüllungen pro Tag durch die Gaser jage, dann Tank ich auch mal E10.Wenn die Q dann wieder länger steht, dann auf keinen Fall.
 
Hallo,

ich tankte letztes Jahr ausschließlich E10 mit einer Ausnahme, als ich im Ausland war. Bei vergleichbarem Fahrprofil mit dem Vorjahr, als E10 noch nicht erhältlich war, erzielte ich einen durchschnittlichen Verbrauch übers Jahr von 4,99 vs. 5,02 l/100 km, mitnichten also mehr.

Meine Schwimmerkammern sind übrigens sauber geblieben.

Beste Grüße!
 
Glück gehabt !! Dann bist Du das also.....

Ich hab seit E10 ichweissnichtwieviele Vergaserpaare zerlegt, ich rate jedem ab, das Zeug zu tanken. Und es ist mir diesbezüglich wurscht, was BMW dazu sagt.

Somit war meine obige Antwort ein Tipp, mehr nicht.
Sollte mir allerdings jemand plausibel machen, warum ich E 10 tanken soll, bitteschön.
Das Argument "Preis" sticht bei unserem Hobby allerdings nicht....
 
Hallo Bernd,

ich fahre mit der baugleichen Maschine, R80RT Baujahr 1984, 50 PS das 95er.
was Schlechteres gibts bei uns aber nicht.
Ohne Bleizusatz.

Würde aber sicher auch 91er tanken, wenn es das hier gäbe.
Und Auslandsfahrten, bei denen ich tanken musste, hab ich mit der Maschine noch keine gemacht.
 
Das Hobby "Motorradfahren" war noch nie billig. Aber das ist nicht neu.....

Und wenn ich meinen Motoren etwas gutes zukommenlassen kann, mach ich das auch. Auch bei 20tkm im Jahr. Wenn das nicht mehr drin ist, lass ich es.
 
Hi,

ich fahre fast von Anfang an E10 in einer GS. Das sind brutto gut 20 000 km, minus Urlaub.

Kürzlich habe ich die Vergaser komplett zerlegt. Mir ist nix negativ aufgefallen.

Aber auch nix positiv: :D
Sparen tut man nicht viel. Bei einem Kostenvorteil von 3cent/Ltr. komme ich bei den 20tkm auf kaum 40 Euro.
 
Hi,

ich fahre fast von Anfang an E10 in einer GS. Das sind brutto gut 20 000 km, minus Urlaub.

Kürzlich habe ich die Vergaser komplett zerlegt. Mir ist nix negativ aufgefallen.
Du fährst die Mühle ja auch ständig, da hat die Suppe ja gar keine Zeit sich zu zersetzen.
Ich habe sowohl in Dellortos als auch in Bings schon deutliche Rückstände nach längerer Standzeit vorgefunden, die es früher nie so gab.
Neben einem gelartigen Glibberkram war das Aluminium der Schwimmerkammern in dem Bereich auch gut angefressen.
Wer E10 fahren will, soll das gerne tun, nur wenn längere Standzeiten abzusehen sind, sollte man die Schwimmerkammern vorsichtshalber entleeren.
 
Es gab doch mal die "S-Motoren" mit 55 PS, die waren höher verdichtet und brauchten 98 Oktan.

Die gab es aber 1985 nicht mehr, odrrr?
 
Hallo Uwe,
nein, aber wenn es sowas gibt oder gab, wird es über kurz oder lang hier auftauchen. :]
 
Wie machen die das eigentlich in Brasilien?

Dort ist Biosprit doch schon seit Jahrzehnten normal und auch noch in viel höherer Zusammensetzung.
 
Hallo,


die Kolben für die 800er mit der hohen Verdichtung fahre ich auch. Die funktionieren prima. Zusammen mit der 320er Schrick Nockenwelle geht das richtig gut.
Die Kolben konnte man lange Zeit noch käuflich erwerben. Ich habe mir noch gar keine Gedanken darüber gemacht was ich tue wenn ich mal neue Kolben brauche.

Gruss
Berthold
 
Hallo,

ordentlich behandelt wird der Motor auf jeden Fall, aber halt auch ordentlich gefahren. 5000 km kommen jedes Jahr meistens noch zustanden und auch wenn die Nikasil Zylinder ewig halten erreichen die Kolben halt irgendwann ihr Lebensende. Zur Not muss man in den sauren Apfel beissen und sich welche anfertigen lassen.

Berthold
 
Du fährst die Mühle ja auch ständig, da hat die Suppe ja gar keine Zeit sich zu zersetzen.

Sicher doch, er hat ja schließlich ein Fahrzeug und kein Stehzeug :&&&:!

Wie machen die das eigentlich in Brasilien?

Dort ist Biosprit doch schon seit Jahrzehnten normal und auch noch in viel höherer Zusammensetzung.

Ganz genau! Zudem enthält auch gewöhnlicher Superkraftstoff bis zu 5 % Ethanol. Irgendwie schwer vorstellbar, dass 5 % hier zu Lande und 85 % in Brasilien harmlos sind, während 10 % Ethanolanteil das Kraftststoffsystem und den Motor zersetzen sollen.

Alles was du heute in Deutschland bekommst, außer Diesel.

Selbst ausprobiert: Bis zu 1 Liter Diesel pro Tankfüllung gehen problemlos. Der Kraftstoffverbrauch sinkt hierdurch sogar. Dies funktioniert übrigens auch mit Salatöl :&&&:.

Beste Grüße!
 
BMW sagt, kannst ruhig den hungernderen der Welt das Essen durch den Vergaser jagen.
Wenn man sich schon auf BMW beruft, sollte man auch alles wiedergeben, was dort zu dem Thema angegeben wird:
"Bei klassischen Motorrädern mit Vergasern haben wir die Erfahrung gemacht, dass bei längeren Standzeiten, zum Beispiel über den Winter, die Schwimmerkammern, Schwimmer und Schwimmernadeln korrodieren können. Dies liegt an den hygroskopischen Eigenschaften der Alkoholanteile im Kraftstoff, die bei längeren Standzeiten Wasser binden. In verringertem Maße gilt dies auch für die aktuell erhältlichen Kraftstoffe mit fünfprozentigem Ethanolanteil (E5). Alter, mit Wassereinlagerungen verunreinigter Kraftstoff in den Schwimmerkammern kann zudem dazu führen, dass das Motorrad nach einer längeren Standzeit schlecht oder gar nicht startet. Wir empfehlen daher gerade bei der Einlagerung von Oldtimermotorrädern den Treibstoff aus den Vergasern zu entfernen. "
Nachzulesen hier:
http://www.bmw-motorrad.de/de/de/in...dual/contact_new/contact_faq_kraftstoffe.html

Gruß
Günter
 
Zurück
Oben Unten