Welches Benzin ?

Aus denVergasern schon, aber im Tank ist das Zeug auch Gift und BMW erwähnt es nicht einmal....
Ich hatte mal eine R45, die ein paar Jahre mit vollem E5-Tank gestanden hatte, weil man es gut gemeint hatte (immer voll tanken und der Tank rostet nicht). Da habe ich fast 2 Hände voll Rost aus dem Tank geholt, vorzugsweise aus dem unteren Bereich.

Gruß
Günter
 
Wer E10 fahren will, soll das gerne tun, nur wenn längere Standzeiten abzusehen sind, sollte man die Schwimmerkammern vorsichtshalber entleeren.

Hi,

gehöre seit einem Jahr auch zur GS-Fraktion, bin günstig an eine 89er R100GS gekommen und hab sie über den Winter 11/12 komplett restauriert. Nun steht der erste Winter vor der Tür. Hab meine Q am Sonntag "überwinterrungstauglich" gemacht- komplett akribisch gereinigt, alles ordentlich abgeschmiert und mit einem Hauch von Motex Protect & Shine überzogen... :D


K800_P1000444.JPG

K800_P1000445.JPG

Was ich auch gemacht hab, ich lass sie nach jeder Dampstrahler- Kur immer noch einmal warm laufen und fahr noch ein paar Meter (damit das Wasser auch überall draußen ist).
Danach schließ ich die Benzinhäne und lass sie so lange im Stand weiter laufen bis die Q aus geht.
Ist das ganze Quatsch oder nicht? Die Vergaser sind ja dann auch leer, oder?

Gruß,
cathead
 
Mit der Methode bekommst Du vielleicht das Benzin aus den Vergasern, nicht aber Wasser und Dreck. Also runter mit den Schwimmerkammern!
 
Beim Polo gibt es so einen Kraftstoffzusatz für die Winterpause. Da wird angepriesen daß er vor Korrosion bei langen Standzeiten schützt.
Leider wird das Produkt nicht näher beschrieben. Ich habs vor der Winterpaus bei der letzten Füllung mit reingekippt. Gut angesprungen ist sie dann und in der Schwimmerkammer
war nichts ausser Schibrid.
Hat hier jemand Erfahrungen gemacht?

Jesse

Beschreibung Polo: Der ideale Zusatz für Ihren Kraftstoff. Verhindert Korrosion und erhöht die Sauberkeit im gesamten Kraftstoffsystem. Gegen Startschwierigkeiten nach längerer Zeit der Stilllegung.
 
...erzielte ich einen durchschnittlichen Verbrauch übers Jahr von 4,99 vs. 5,02 l/100 km, mitnichten also mehr...

:lautlachen1: Das sind 30ml Differenz auf 100km! Deine Meßmethode, welche die Vorausetztungen an Genauigkeit (Faktor 10, also 3ml)erfüllt würde ich gerne kennenlernen. Von Luftdruck- und Temperatureinfluß erst gar nicht zu reden :---)

Gruß, Berndt (der beruflich auf 0,3µm mißt)
 
Das sind 30ml Differenz auf 100km! Deine Meßmethode, welche die Vorausetztungen an Genauigkeit (Faktor 10, also 3ml)erfüllt würde ich gerne kennenlernen.

Hallo Berndt,

falsch gelesen oder verstanden! Meine Aussage war nicht, dass ich mit E 10 weniger verbrauche, sondern dass ich überraschenderweise keinen Mehrverbrauch feststellen konnte, schon gar keinen um 3 %.

Zudem gehe ich davon aus, dass Reifen- und Umgebungsluftdruck und auch die Temperatur etc. über die beiden Jahre im Schnitt vergleichbar waren. Meine Berechnung bezog sich nicht auf einzelne Tankvorgänge, sondern auf die Gesamtverbräuche beider Jahre.

Bleibt die zweite Stelle hinter dem Komma unberücksichtigt, so errechnet sich ein Durchschnittsverbrauch von 5,0 l/100 km für beide Jahre. Die Angabe auf die erste Nachkommastelle ist zulässig, weil ich die getankten Mengen auf die zweite Nachkommastelle notierte und in die Berechnungen einfließen ließ.

Beste Grüße!
 
...erzielte ich einen durchschnittlichen Verbrauch übers Jahr von 4,99 vs. 5,02 l/100 km...

Ist doch eindeutig, oder :nixw:?

...falsch gelesen oder verstanden!...

Weder noch :---). Nach Deiner obigen Aussage willst Du eine Differenz von 0,6% festgestellt haben :schock: und das ist schlicht so nicht möglich. Das geht zuverlässig nur auf einem mit entsprechendem Meßequipment ausgerüstetem Motorenprüfstand unter Anwendung exakt gleicher Testzyklen. Da kannst Du z. B. sogar den Unterschied zwischen deutschem und schwedischem Diesel feststellen...;)

Gruß, Berndt
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch eine "Betriebsstofferfahrung" mit einem 2-Ventiler Boxer, allerdings in einer heruntergerittenen 600er Ente ("Krafterpel") in Afrika: Die läuft auch mit einem Mischungsverhältnis 2:1 Benzin:Diesel, und zwar erstaunlich sanft und geschmeidig. Qualmt aber.
Allein aus Sparsamkeitsgründen würde ich das allerdings nicht in meinen (r 100 rt-)Tank kippen...:D
Altwolf
 
Zurück
Oben Unten