Welches Blinkrelais für LED

Spannungsabfall!

hi,

1 Ohm ergibt bei 2 Glühleuchten einen Spannungsabfall von ~4 Volt! und eine Verlustleistung von 16 Watt.
Ich würde ein Diode einbauen. siehe 5A
Das geht dann unabhängig von der Leistung bis 2 Glühleuchten. Für Warnblinken nur mit Glühleuchten muss dann ein 10-A-Diode her.
Der Anschluss ohne Kringel kommt an den Plus.

viel Spaß beim Löten
hi Hi lmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Kinder betet, der Vater lötet. :applaus:

Die Widerstandvariante funktioniert einwandfrei, was bin ich glücklich.

Vielen lieben Dank.
Werner
 
Hallo,

problematisch bei den nicht originalen Relais ist, dass der Ausfall eines Blinkers nicht angezeigt wird. Dies kann u. U. lebensgefährlich sein.

Für PKW gilt: "Bei Ausfall eines Blinkers leuchtet die Kontrollleuchte dann in einer deutlich schnelleren Frequenz, bei zwei vorhandenen Kontrollleuchten immer nur diejenige der betreffenden Fahrzeugseite." Für Krafträder gilt anscheinend diese Vorschrift nicht.
 
...problematisch bei den nicht originalen Relais ist, dass der Ausfall eines Blinkers nicht angezeigt wird. Dies kann u. U. lebensgefährlich sein.

Guten Morgen,

irgendwo hast du natürlich Recht.
Ich erachte das Risiko aber als sehr gering, da ich zumindest vor Fahrantritt die Funktion der Lichtanlage checke.
Desweiteren sehe ich die vorderen Blinker während der Fahrt, kann also deren Funktion permanent überprüfen und einen möglichen Defekt sofort erkennen.
Was ist mit dem Ausfall von Rückfahrlicht oder gar Bremslicht? Wird auch nicht angezeigt und kann fatale Folgen haben.
Allein die Benutzung des Krades kann u.U. lebensgefährlich sein.

So muss halt jeder für sich entscheiden, welches Risiko man bereit ist, einzugehen.

Gruß Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

problematisch bei den nicht originalen Relais ist, dass der Ausfall eines Blinkers nicht angezeigt wird. Dies kann u. U. lebensgefährlich sein.

Auch bei einem originalen Blinkrelais wird der Ausfall eines Blinkers nicht angezeigt, wenn verbaute LED Zubehörblinker mit einem Bypasswiderstand angeschlossen sind. Ohm is Ohm.
 
Auch bei einem originalen Blinkrelais wird der Ausfall eines Blinkers nicht angezeigt, wenn verbaute LED Zubehörblinker mit einem Bypasswiderstand angeschlossen sind. Ohm is Ohm.


Schade, dass die elektronischen Nachrüstrelais keinen Rücksetz-Ausgang haben. Sonst könnte man das Original-Relais und das Nachrüstrelais (mit den Komfortfunktionen) parallel laufen lassen. Der Reset könnte dann das Original-Relais stoppen. Die Fehlerüberwachung (doppelte Blinkfrequenz) kann man ja ganz einfach über den Shuntwiderstand an die Glühlampen oder LED anpassen. So hätte man die Komfortfunktionen (3 x blinken, 10 x blinken), das automatische oder manuelle Rücksetzen und die Fehlerüberwachung vereint.
 
anders nachrüsten

hi,

#38 ... Schade, dass die elektronischen Nachrüstrelais keinen Rücksetz-Ausgang haben. ...

ich habe das original nach gerüstet. Es blinkt 16 mal und schaltet dann ab. Wenn die Kupplung gezogen oder der Leerlauf eingelegt ist (Ampel) steht der Zähler. Der manuelle Ausschalten ist weiterhin möglich.
Materialaufwand < 5€00.

hi Hi lmar
 
AW: anders nachrüsten

hi,

#38 ... Schade, dass die elektronischen Nachrüstrelais keinen Rücksetz-Ausgang haben. ...

ich habe das original nach gerüstet. Es blinkt 16 mal und schaltet dann ab. Wenn die Kupplung gezogen oder der Leerlauf eingelegt ist (Ampel) steht der Zähler. Der manuelle Ausschalten ist weiterhin möglich.
Materialaufwand < 5€00.

hi Hi lmar

Raffiniert - Respekt

Hans
 
Komfortblinkgeber

hi,

#39 & #40
ich habe mal das Schaltbild gesucht und über die Aufgabenstellung nachgedacht.

das Ergebnis

hi Hi lmar
 
Eingänge

hi Udo Karl,

zu erst mal, meine Antworten dauern meist etwas, da ich nicht täglich im www bin.

von oben:
15a
Kupplung
Blinkleuchte links²
Blinkleuchte rechts²
Blinkertaster links³
Blinkertaster rechts³
TA ist der Anschluss am Transistor
31 Masse ist im Schaltbild nicht als Anschluss vorhanden.

² ³ rechts und links können vertauscht werden.

Die Kabelfarben und Klemmenbezeichnungen sind aus dem Schaltplan am Blinkgeber. Kupplung ist das braun-gelbe Kabel von der Kupplung zum Anlasserrelais.

hi Hi lmar
 
AW: LED und Glühlampen

Moin,

vorausschicken muss ich, daß ich ein Elektrolegastheniker bin.

Belegung links: 2 x Glühlampen
Belegung rechts: 1 x Glühlampe und 1 x LED

Diese Konstellation wurde nur gewählt, weil ich ein Bremslicht am SW nachrüsten musste und es eine optisch ansprechende Rück-/Bremslicht-/Blinkerleuchte lediglich in LED-Ausführung gab.

Habe jetzt ein Relais und den Widerstand besorgt und wollte eigentlich morgen loslöten.
Soll ich das jetzt lassen?
Habe am Donnerstag einen TÜV-Termin, bis dahin muss ich eine Lösung finden. :do:

Gruß Werner


Moin aus Dithmarschen!

Ich bin hier im Forum schon länger angemeldet, melde mich aber was selten.

An meinem 100 GS-Gespann habe ich die gleiche Konstellation wie Werner (den ich persönlich vom Eisarsch kenne und mit dem ich eben telefoniert habe )(-:). Mit einer Ausnahme. Ich habe auf meinem Velorex-Gestell 2 Aufsätze; einen 700 Velorex mit 2 normalen Bilnkern und ein Reise-Enduro-Beiwagen mit einem LED-Blinker (wie bei Werner). Diese Beiwägen kann ich innerhalb von 5 Minuten tauschen.
Aus diesem Grund hätte ich die Lösung (schnelle Blinkfrequenz) gerne an dem Endurobeiwagen. Hier habe ich eine Verteilerdose mit Lüsterklemmen.
Meine Idee ist jetzt, einen Widerstand (ich hab´mal was von 1 Ohm gehört) paralell zur Blinkerleitung einzubauen. Soll heißen: eine Seite vorn in die Lüsterklemme, die andere hinten.
Das wäre für mich leicht zu bauen und ich müsste beim Beiwagentausch nicht auch noch das Blinkrelais mit tauschen.

Nur: Würde meine (vermeindliche) Lösung auch funktionieren? ?( ?(

Grüße aus Heide

Jens
 
Du musst für jede LED Lampe, oder besser gesagt für jede fehlende Glühlampe den Widerstand der Glühlampe nachbilden. Das wären dann 6,8Ohm 21Watt je Blinkbirne.
Besser wäre ein lastunabhängiges Blinkrelais.
 
Ich würde die Lösung halt gerne am Beiwagen postieren.
Deshalb meine Idee.
Stellt sich die Frage: Geht das so und was für ein Widerstand?

Gruß Jens
 

Anhänge

  • Blinker mit Widerstand.jpg
    Blinker mit Widerstand.jpg
    21,7 KB · Aufrufe: 25
Worüber ich mich immer wundere, warum kann mein /5 mit vorne LED (Kellermänner-Lenkerendblinker) und hinten kleine, aber keine LED-Blinker umgehen.

Die Abgeklärtheit des Alters?!?


Stephan
 
Ich denke nicht, dass der Vorteil eines LED-Blinkers in der geringeren Leistungsaufnahme liegt. Es sei denn, dass man das Motorrad stundenlang mit Warnblinker am Straßenrand stehen lässt.
 
Ich denke nicht, dass der Vorteil eines LED-Blinkers in der geringeren Leistungsaufnahme liegt. Es sei denn, dass man das Motorrad stundenlang mit Warnblinker am Straßenrand stehen lässt.

Jo Detlev, so ist es.
Die LED-Rücklichter sehen einfach gut aus, sind praktisch und helfen im Bereich Rück-/Bremslicht beim Stromsparen. Der Blinker ist quasi ein Kollateralschaden :lautlachen1:.

Gruß Jens
 

Anhänge

  • LED-Rücklicht.jpg
    LED-Rücklicht.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 21
Zurück
Oben Unten