Welches Bordwerkzeug - kompakt und gut

Dann hoffe ich mal, dass das was ich bisher habe original ist 😎.

Die graue Werkzeugrolle gibt's als Nachfertigung z.B. bei Ulis Motorradladen.
https://www.ulismotorradladen.de/suchergebnisse.aspx?search=werkzeugtasche

Den Vergaserschlüssel sollte man nicht vergessen
https://www.ulismotorradladen.de/artikeldetails/Schluessel-fuer-Vergaser-0794-1.aspx

Kurze Ring Maulschlüssel gibt es in der Bucht.

und M8 hatte bis 1960 eine Schlüsselweite von 14.

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war die Originalausstattung. Den 12x14 habe ich.
PS: Den Vergaserschlüssel habe ich auch. Der versteckt sich bei dem obigen Bild in einer der Taschen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2021-04-08 um 20.20.31.png
    Bildschirmfoto 2021-04-08 um 20.20.31.png
    143,5 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde nur mit originalem Werkzeug keinen Meter fahren, zu klobig und abgerockt. 17-19-21-22er und den den großen, dünnwandigen Steckschlüssel für die Schwingenlager mal ausgenommen, den hab ich nich, sondern auch alten Ersatz. Zusätzliche (Steck)schlüssel und -verlängerungen, 10er Ring, kleine Ratsche, machen es einem doch viel leichter (Box unter Sitz).
Jeder so wie er mag, bei Präsentationen kann man aber mit stolzer Brust punkten, ok.
Grüße
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerrit und die Anderen,

den kleinsten Knipex Zangenschlüssel sollte man im Bordwerkzeug dabei haben ...

Anhang anzeigen 280166

Der ist gerade mal knapp 130 mm lang, ersetzt praktisch alle Maulschlüssel bis SW 17/19 und schafft dadurch Platz für anderes Werkzeug.

Und mit den glatten parallelen Backen kann man so Manches schonend, aber trotzdem fest halten.

Der in Größe 250 mm- es gibt insgesamt fünf bis 300 - ist eines der am meisten benutzten Werkzeuge in meiner Werkstatt.

Werner )(-:


Davon habe ich auch einige - eines der besten Werkzeuge, das ich in den letzten Jahren entdeckt habe.
 
Ich würde nur mit originalem Werkzeug keinen Meter fahren, zu klobig und abgerockt. Das traue ich mir schon, meine Motorräder unterstützen mich da.
17-19-21-22er und den den großen, dünnwandigen Steckschlüssel für die Schwingenlager mal ausgenommen, den hab ich nich, sondern auch alten Ersatz. Zusätzliche (Steck)schlüssel und -verlängerungen, 10er Ring, kleine Ratsche, machen es einem doch viel leichter (Box unter Sitz).
Jeder so wie er mag, bei Präsentationen kann man aber mit stolzer Brust punkten, ok. Mein original Bordwerkzeug durfte auch schon im Pannenfall punkten. Nicht nur bei mir, auch bei diversen Mitfahrern aus der nicht BMW-Ecke.
Grüße
Gerd
.
 
Ist auch ok bei den superweichen Schrauben.

Ja, M8 ist SW 12. Das mit den superweichen japanischen Schrauben habe ich auch einmal geglaubt, deshalb waren auch alle Kreuzschlitzköpfe vermurkst, nur hat uns niemand die Schraubendreher und Bits in JIS Norm erklärt. Die Schraubenhändler freuten sich und alle Japaner waren mit Innensechskantschrauben in DIN Schraubensätzen ausgestattet, manche Sätze wurden gleich mit einem Schlagschrauber angeboten.
Auch Japaner haben Schrauben mit aufgestempelten Festigkeitsklassen.

Zum Knipex Zangenschlüssel:
Der ganze 5er Satz wohnt bei mir daheim, das Nesthäkchen(130mm) ist sofort in meine Kiste mit dem Elektrikerwerkzeug gewandert. Ins Bordwerkzeug täte ich mindestens den größeren Bruder (160mm) oder den dadrüber.
DSC00583.jpg DSC00585.jpg @Pjotl: Own Work ;)
Rechts der größte VBW in m.M. gleicher Qualität.
 
Gerrit, schraub Dich einmal durch das Motorrad, notiere dabei welche Werkzeuge Du benötigt hast und entscheide dann, was Du mitnimmst.

Wer immer nur kleine Runden dreht braucht weniger als der Reiselustige, Selbstschrauber mehr als reine Fahrer.

Wichtig ist halt, daß das Werkzeug wirklich zur Anwendung passt und nicht zu kurz-lang-dick oder sonstwas ist. Manchmal braucht man was zum Gegenhalten oder irgendein Spezialzeug.

Der Rest sammelt sich dann mit der Zeit ganz automatisch in der Werkzeugschale.

Isolierband, ein bisschen 2,5er Kabel und eine Rolle Rödeldraht steht neben einem neuen Kondensator meist auch nicht auf der Liste.

Viel Spass beim Schrauben und anschließendem Fahren.

Gruss, Frank
 
Und damit musst Du jetzt zur Strafe die 10er Mutter der Ventildeckelverschraubung lockern. Und zwar rechts vorn unten, schön hinter der Sternmutter. ...

Die Rede war von Bordwerkzeug. Und das da oben macht man ja wohl kaum unterwegs. ...

Diese bestechend logische Argumentation fortgesetzt: Wenn ich wüsste, was unterwegs kaputt geht, würde ich es vorm Losfahren reparieren und bräuchte gar kein Bordwerkzeug.
 
.... und bräuchte gar kein Bordwerkzeug.

Hab' ich auch nicht in jetzt exakt 40 Jahren BMW-2V-Fahren.

Jedenfalls nicht für mich bzw. mein jeweiliges Motorrad. Immer nur für die "Anderen". Und schon allein wegen deren kreisrunden Kulleraugen beim Ausrollen des "Super-Werkzeugsatzes" lohnt sich dessen Mitnahme.

Natürlich ergänzt um das "Klempnereisen" :aetsch:.

Werner )(-:
 
M8 ist SW13, war früher SW14

In welchem "Früher"? Wie ich schon sagte, ich kenn' für M8 SW12 als altes Maß. War immer nett, wenn mal ein Motor im Service war und nach der Remontage die Kollegen eine einzelne alte Schraube mit SW12 drin gelassen haben. . .

Heute könnte ich eine brauchen. Ist bei den Rundluftfiltern verbaut.


Stephan
 
„Früher“ z.b. in den 50er Jahren waren SW14 bei M8 üblich. Meine alte R26 hat jede Menge davon. Nach DIN ISO 272 ist heute SW13 für M8 vorgesehen.
Im Fahrzeugbau waren aber auch schon immer Speziallösungen zu finden
 
ich kenn' für M8 SW12 als altes Maß. ...eine einzelne alte Schraube mit SW12 drin gelassen haben. . .

Heute könnte ich eine brauchen. Ist bei den Rundluftfiltern verbaut.

Stephan

Da ist ne 12er Mutter auf'm Stehbolzen.

Sw 12 und 14, Verwendung im dt. Maschinenbau M8, keine Frage. Dann kam einheitlich SW13.
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt schon mal vor. Meine 92er R80GS hatte 17er Muttern an der Bremsscheibe vorne, die 93er R100GS 16er. Weiß ich noch, weil ich extra die passende Nuss gekauft habe.
 
Bei meinen Gespannen hab so'n "Klempnerzängchen" im Werkzeug. Erspart die doppelten Schlüssel. Egal ob SW27 oder SW8.

In der beruflichen Werkzeugkiste liegt eine mittlere Größe. Aber eher für so kleine Größen, die womoglich noch überlackiert sind. . .


Stephan
 
Ich empfehle auch eine kleine Gripzange ins Werkzeugfach zu legen.
Hat mir schon die 3. Hand beim Züge löten erspart, ich konnte damit festsitzende oder gar abgerissene Schrauben (nie an einer BMW! ;) ) entfernen und aufgrund des Gewichts wurde sie von mir auch als Hammer verwendet wie z.Bsp. für Zeltheringe.
Oder als 2. Griff für die Campingtöpfe. :D

Immer gut, wenn mitgeführte Teile mehrere Zwecke erfüllen. ;)

VG
Guido
 
Bei meinen Gespannen hab so'n "Klempnerzängchen" im Werkzeug. Erspart die doppelten Schlüssel. Egal ob SW27 oder SW8.

In der beruflichen Werkzeugkiste liegt eine mittlere Größe. Aber eher für so kleine Größen, die womoglich noch überlackiert sind. . .


Stephan

und damit kommst du an jede Schraube, die unterwegs geöffnet oder geschlossen werden will?
Ich hab eher die Erfahrung gemacht, dass Universalwekzeug "alles" kann aber nichts richtig.
Ursprünglich ging es darum, passendes Bordwerkzeug für eine BMW R51/2 mit den spezifischen beengten Platzverhältnissen und den dafür geeigneten und nötigen Werkzeugen zu finden und nicht um jedes anfallende Problem zu meistern.
Kein Schweizer Messer mit Axt, Hammer, Motorsäge und Aussenbordmotor, sondern für das, was unterwegs so anfällt, ohne dass der ADAC o.Ä. gerufen werden muss.
Dreck im Vergaser, verrusste Kerze, lockere Schrauben, Reifenproblem, Unterbrecher... So dass man die nächste Werkstatt oder den nächsten Werkzeug- oder Ersatzteilladen erreichen kann.
Wer mit der Kiste durch die Sahara will, stellt keine solchen Fragen.

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, ER ist ja auch nicht nur zum Pinkeln da :D.

Nein, nein, die Taliban kannten die "Djada", einen Stein an einer Schnur, die man IHM anhängte, um seinen Träger an alles zu erinnern, was noch nie gewusst hatte.:entsetzten:

LG Christoph
 

Anhänge

  • IMG_6220[1].jpg
    IMG_6220[1].jpg
    230,9 KB · Aufrufe: 74
Zuletzt bearbeitet:
eher ungeeignet!
auch wenn ich ihn schon als Nussknacker verwendet habe

LG Christoph
 
Christoph, das Teil ist kein Multiwerkzeug.

Und ja, damit komm' ich an alle notwendigen Schrauben/Muttern dran, für die ich es gedacht habe.


Stephan
 
Christoph, das Teil ist kein Multiwerkzeug.

Und ja, damit komm' ich an alle notwendigen Schrauben/Muttern dran, für die ich es gedacht habe.


Stephan

ich kenn die Teile und hab einige Zangenschlüssel und Cobras in verschiedenen Grössen ab125mm. Schon recht universal und drum im Autowerkzeugkasten immer dabei.
Beim (Solo-) Motorrad ist der Platz für Werkzeug verd... beschränkt und die benötigten Schlüsselweiten überschaubar.

LG
Christoph
 

Anhänge

  • IMG_6221[1].jpg
    IMG_6221[1].jpg
    204,4 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten