Welches Federbein f. meine G/S

Habe der Fa. Wilbers mal eine Email geschrieben mit meinen Problem bzw.meinen Vorstellungen,mit der betonung auf große Komfortabilität und nicht Knüppelhart.Mal sehen was die mir morgen vll. antworten.
Gruß
 
Ja, so hab ich es auch bestellt (für die MT), noch mit dem Hinweis auf das 9x bearbeitete für die R 80.
Nach den ersten Fahrten mit der MT hab ichs gleich wieder eingeschickt, HS Druckstufe weicher machen....
Viel Glück !

Grüße, Gerhard.
 
Hallo zusammen,

die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich bin damals sogar nach Nordhorn gefahren. Geholfen hat's trotzdem nicht.

Gruß, Thomas
 
Oh man,gibt es hier überhaupt einen der Zufrieden ist mit einen Federbein von denen??Gruß
 
Oh man,gibt es hier überhaupt einen der Zufrieden ist mit einen Federbein von denen??Gruß

Ja, mich. Ich bin sehr zufrieden. Hatte vorher noch das originale BMW-Federbein verbaut. Als das anfing zu siffen, habe ich mir das Wilbers gekauft. Es ist härter (das haben die Vorschreiber schon gepostet), aber der Fahrstuhleffekt ist weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh man,gibt es hier überhaupt einen der Zufrieden ist mit einen Federbein von denen??Gruß

Ja, wenn man es auch auf buckligen Straßen richtig krachen lässt und der Rücken egal sind. ;)

Also fahrwerksmäßig könne ich ja nicht klagen wenn`s nur trotz komfortabler Sitzbank nicht ständig "AUA" in den Bandscheiben macht und die Stöße sich bis nach oben in mein bisschen Resthirn übertragen würden. :pfeif:

022.jpg
Ja ich weiß, die dreckige Monolever gehört wieder mal geputzt. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sich die Zufriedenen melden sollen: Hier!!!
Ich fahre ein Wilbers 640 in meiner GS. Hatte bei der Bestellung um 30kg zu wenig angegeben. Trotzdem war es knüppelhart. Dann habe ich die Federvorspannung ganz zurückgedreht (war etwa 2cm gespannt) und die Zugstufe auf 3 Klicks gestellt(stand auf 12). Ab da war ich voll zufrieden!
Federkennung:59/59/82/215
Gruß
Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind ja "Leichtbaukosten" für die es in der Autoindustrie sogar Kennzahlen gibt. ....

Aber wie sind denn nun die Augen der Paraleverfederbeine von Fournales ausgeführt - mit Pendellager? Alles andere hat sich bei Stahlfederbeinen auf Dauer nicht bewährt, weil es ein Biegemoment auf die Kolbenstange dringt. Die ist bei Fournales ganz dick, aber das Ansprechverhalten würde ja trotzdem leiden.

OK - im Nachtrag erledigt. Vielen Dank. Schon merkwürdig, dass Fournales sich so eine Vielfalt an Federbeinen leistet. In Deutschland sind die ja kaum bekannt.

Hallo,

im Zuge einer Pyrenäentour bin ich einmal bei Fournales vorbeigefahren und habe mir den Betrieb angesehen. Die vielen Modelle kommen aus einem Baukastensystem mit nur ein paar Grundformen. Dann wird das Rohr nur noch abgeschnitten und bearbeitet. Die Dichtungen kommen aus der Industriehydraulik.
Halt ein Patent darauf. Bei Harley Fahrern weit verbreitet.
SNV31375.jpg
Gruß
Walter
 
Hallo Frank,

ich hab ja oft massiv "Stress am Hosenbund" und bin weit davon entfernt als Mangelerscheinung zu gelten. :D

Wenn aber selbst mehr als ein schiefgelaufenes "Silhuettenoptimierungsprogramm" das Federbein nicht Federn lässt dann iss'es schon eher nicht OK.

Gruß aus Rhoi'hesse, Thomas
 
Oh man,gibt es hier überhaupt einen der Zufrieden ist mit einen Federbein von denen??Gruß
Ich hatte viele, viele Jahre ein Wilbers 540 Ecoline in meiner R100R. Um Welten besser als das labberige Original-Showa und auch solo keinesfalls zu hart (Feder für 80 kg-Fahrer, was auch der Realität entspricht).

Ich war damit zufrieden.

Gruß,
Florian
 
Ich fahre, wie bereits geschrieben, seit 20 Jahren ein Technoflex, baugleich mit dem heutigen Wilbers 640, in meiner GS. Ist mir nie zu hart gewesen.

Habe für die RT vor 2 Jahren anlässlich der Wilbers-Oktober-Rabatte ein günstiges Ecoline gekauft. Leider noch nicht verbaut und kann daher niGS dazu sagen.
Wären ja 2 Schrauben zum Öffnen.....:&&&:

Nochmal zu WP und G/S:
Das WP-Federbein war damals super in den Fahreigenschaften, aber mehrfach bei Wilbers (als er noch für WP..... :pfeif: ), da undicht.

VG
Guido
 
Ja, ich habs auch so gemacht wie Guinness, aber dann war beim angasen auf Passstrassen grosses Geschaukel....

Grüße, Gerhard
 
Also,
trotz aller, bestimmt auch begründete Kritik, mein WP bleibt drin!
Die Fahrstabilität ist super, ich hatte auf über 200 000 km, davon viele mit Sozia und jenseits der maximalen Zuladung, keinen Defekt. Es ist bei meinen 70 Kg Kampfgewicht halt keine Sänfte, meine Bandscheiben sind aber noch alle drin und Kanaldeckel fürchte ich nicht.Ich jag die Q auch immer noch gerne über Schotterpisten und die kleine Waldstraßen bei uns sind auch nicht eben!! Im Vergleich mit der 660er XT meines Sohnes merkst du wirklich relevante Unterschiede nur beim sehr harten Beschleunigen, das ist aber Kardan bedingt.
Vielleicht gibt es ja Unterschiede zum späteren 640er oder wir werden mit dem Alter pienzig.... :D:D:D

Gruß

Kai
 
Also,
trotz aller, bestimmt auch begründete Kritik, mein WP bleibt drin!
Die Fahrstabilität ist super, ich hatte auf über 200 000 km, davon viele mit Sozia und jenseits der maximalen Zuladung, keinen Defekt. Es ist bei meinen 70 Kg Kampfgewicht halt keine Sänfte, meine Bandscheiben sind aber noch alle drin und Kanaldeckel fürchte ich nicht.Ich jag die Q auch immer noch gerne über Schotterpisten und die kleine Waldstraßen bei uns sind auch nicht eben!! Im Vergleich mit der 660er XT meines Sohnes merkst du wirklich relevante Unterschiede nur beim sehr harten Beschleunigen, das ist aber Kardan bedingt.
Vielleicht gibt es ja Unterschiede zum späteren 640er oder wir werden mit dem Alter pienzig.... :D:D:D

Gruß

Kai

Mir gehts da wie Kai: in meiner ST habe ich ein WP (für G/S) drin, gebraucht gekauft, noch nie gewartet, k.A. wie alt und für wen eingerichtet, aber es ist deutlich besser als original, es ist dicht und es geht gut. Auch ich habe 70 kg netto, es passt. :D
Die ST Gabel dagegen ist eher verbesserungswürdig.

Grüße,

Franz
 
Guten Abend,ich habe jetzt ein Wilbers Typ 633 Competition S /Blueline über Wunderlich geordert,mit Gewichtangaben,und den Angaben was ich gerne für Fahreigenschaften haben möchte,und das ich auf keinen Fall ein Knüppelhartes Federbein haben möchte.Nicht gerade das günstigste,aber wir werden sehen.Ich werde euch dazu am laufenden halten,in ein bis zwei Wochen sollte ich es haben.Gruß Mario
 
Ich habe ein Wilbers in meiner G/S. Moped 160kg, ich 75kg. Das Ding ist, was Bodenwellen angeht, eine absolute Sänfte. Trotzdem kann man es sowohl auf der Straße wie auch im Gelände richtig krachen lassen.
Und das im ersten Versuch ohne einmal Zurückschicken. Nur ziemlich viel an den Einstellungen optimiert. Aber wer nicht willens und in der Lage ist ein Federbein richtig einzustellen, soll meiner Meinung nach die Finger von so einem HighTech Produkt lassen und irgendwas einfaches kaufen. Ich gebe Wilbers für mein Federbein 10 von 10 Punkten!
Das ist jetzt das dritte Wilders Fahrwerk das ich habe, die anderen waren in der Ducati 916 und in meiner Zentralrohrrahmen-Rennlaverda. Auch da alles extrem gut und keineswegs zu hart.
 
Hallo,

um mit erhöhten sportlichen Drang zu fahren ist sicherlich das Vattier nicht so gut geeignet. Einfach zu lange Federwege und eine weiche einsätzende Dämpfung. Nix sportlich knochen trocken, dafür jedoch eine schnelle Einstellung vom Gepäckgewicht. Der Luftdruck ist hier die Feder. Auch bei Pkws derS Klasse wird meist eine Luftfederung eingesetzt wenn die Passsagieren kommod und schnell bewegt werden sollen.
Alles Geschmacksache ;)

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

Du meintest sicherlich Fournales, nicht Vattier. Das dämpft woanders. ;)
Nicht dass es hier noch zu Verwirrungen kommt. :D

VG
Guido

Hallo,

hast recht. War immer noch verträumt von gestern mit der RS, Vattier und Fournales den Rheintaunus unsicher gemacht. Hat zum Herbst richtig Spass und bei der Einkehr richtiges hessisches Essen genossen. Da wird man wohl die nächsten Wochen darauf verzichten müßen. Den "Lookdown light" werde ich wieder an der Waage merken.

Gruß
Walter
 
Moin,

in meinem Beringer Gespann sind Fournales drin. Die Sind knüppel hart. Zum richtigen angasen:D
Viele haben auf Wilbers umgerüstet.....
 
..Einfach zu lange Federwege und eine weiche einsätzende Dämpfung. Nix sportlich knochen trocken, dafür jedoch eine schnelle Einstellung vom Gepäckgewicht. Der Luftdruck ist hier die Feder. ..

Hart mag sich sportlich anfühlen, aber schnell ist man auf unebener Strecke eher mit einem weichen Fahrwerk. Wer schon mal mit weggehopstem Vorderrad in Richtung Straßenrand unterwegs war, versteht was ich meine.
 
Ich will auch mal eine Lanze für Wilbers brechen:
In meinem Tiger 800 XC habe ich Wilbers verbaut. Ja, es ist härter als original - aber genauso, wie ich es haben wollte. Wir sind auf vielen kleinen Nebenstrassen unterwegs, wo ein Federbein schon mal richtig schaffen muss. Aber meine Bandscheiben haben sich noch nie beschwert. Mit dem originalen Federbein habe ich im 2-Personenbetrieb schon mal mit der Seitenständeraufnahme am Boden gekratzt. Das ist seit Wilbers Geschichte.

Mein Kumpel hat in seiner MT07 auch Wilbers verbaut und ist ebenfalls glücklich.

Just my 2 Cent

Gruss
Christoph
 
Die erste Nachrüstung bei meiner ersten G/S war 1988 ein WP(mit Zugstufenverstellung) - damals für mich erste Wahl 700 oder 800 D-Mark.
Bei der aktuellen G/S habe ich vor ca. 12 oder 13 Jahren ein Wilbers mit Zugstufenverstellung bei Kattenbeck gekauft ~450 €

Bei beiden habe ich keinen Unterschied festgestellt.

In der Mono R80/100 die ich vor 10 Jahren für meinen Sohn gekauft habe ist vor 4 oder 5 Jahren ein YSS (auch mit Zugstufenverstellung) montiert worden. Ich finde jedoch die Feder im Solobetrieb zu hart (Standard Feder). Mit knapp über 220 € ist das Preis - Leistungsverhältnis jedoch unschlagbar gewesen.

Gruß - Thomas
 
Hallo Spineframe,
ich hab mich nicht beschwert über die Funtion des Wilbers bei "sanften Bodenwellen" (was immer bei dir das ist), sondern über die Härte bei kurzen Unebenheiten, abgesenkte Kanaldeckel, Frostaufbrüche (bes, 5 hintereinander, Jaufenpass Nordseite) ect. Auf guten Strassen alles ok, auf schlechten eben nicht.
Aber vielleicht erklärst du kurz das richtige Einstellen von sonem Hightech Federbein.
Das Verhältnis von neg. und pos. Federweg ist bekannt, aber vieleicht kann ich zur Dämpfungseinstellung noch was lernen.

Grüsse, Gerhard
 
............
In der Mono R80/100 die ich vor 10 Jahren für meinen Sohn gekauft habe ist vor 4 oder 5 Jahren ein YSS (auch mit Zugstufenverstellung) montiert worden. Ich finde jedoch die Feder im Solobetrieb zu hart (Standard Feder). Mit knapp über 220 € ist das Preis - Leistungsverhältnis jedoch unschlagbar gewesen.

Gruß - Thomas

Hallo Thomas,

die Standard-Feder des YSS-Federbeins ist für ein serienmäßiges Motorrad und ein Fahrergewicht zwischen 85 und 115kg ausgelegt. Mit meinen gut 65kg komme ich aber auch noch sehr gut zurecht, habe die Feder allerdings nur so weit vorgespannt dass sie gerade nicht mehr klappert. Die Standard-Feder der Monilever ist eine lineare 80er, die nächst weichere Feder ist eine progressive 45-60er, ist dann schon erheblich weicher aber mit entsprechender Vorspannung durchaus noch fahrbar, muß allerdings per Einzelabnahme eingetragen werden.
 
Guten Morgen Peter,

danke für die Info - ich fühle mich mit 70 Kg und der Standard Feder, belastet neg. ca. 25 mm nicht so wohl. Das Motorrad ist jedoch mittlerweile verkauft .
Beim nächsten Mal werde ich mich vorher über andere Federn informieren. Eintragung interessiert mich nicht - wenn das Federbein eine ABE hat, habe ich noch nie erlebt, dass jemand die verbaute Feder überprüft hat. Und wenn ich merke, dass es unfahrbar ist kommt es auch wieder raus.

Schönen Tag noch - Thomas
 
Grüße euch,mein Federbein ist heute endlich gekommen:sabber:
Schaut ganz Edel aus,es ist schon etwas zierlicher als das WP.
Morgen wenn das Wetter mitspielt wird Probe gefahren.
Gruß Mario20201127_163926.jpg20201127_161903.jpg20201127_161225.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Mario,
kannst du bitte mal messen, wie lange das Ding ist, so von Lochmitte bis Lochmitte ? Muß nicht ganz genau sein !

Danke und Grüße, Gerhard.
 
Zurück
Oben Unten