Welches Getriebe

schwabe

Teilnehmer
Seit
12. Juli 2007
Beiträge
23
Hallo an den geballten Sachverstand,

der eine oder andere kennt meinen gelb blauen `Schweieneimer`aus dem Yspertal. Auf dem Weg nach Riedenburg verabschiedete sich das Getriebe.

Ich bin ja nun der begnadete Schrauber ( immer nur angelesenes Halbwissen).
Habe das Getriebe ausgebaut, neugierig in´s Räderwerk geschaut ( 2 x Zahnausfall), mich dann mit dem Kauf eines At-Getriebes abgefunden und daa
aaan beim Zusammenbau :entsetzten: :entsetzten: Forsch das Kickstartergedöns aus dem Gehäuse gedrückt :schimpf:.
At-Getriebe ade.

Gibt´s denn am Getriebe eine Typennummer ?

War ein 5-Gang mit leichtem Schwung. Motor soll von einer R 100 RS.

Danke für die Hilfe

Gruss aus München

Michael
 
Es gibt 5 verschiedene Getriebe: 4-Gang, 5-Gang alter Schwung (mit/ohne Kick), 5-Gang neuer Schwung (mit/ohne Kick).Unterschiede gibts dann noch in der Gehäuseoberfläche (glatt/verrippt). Auch auf den kleinen Boxern sind die gleichen Getriebe verbaut, nimm am Besten eines von ner R 45, das hat noch nie grosse Belastung gesehen.
 
Hallo,

ist ist ein Irrglaube, daß die Getriebe von den kleinen Boxern weniger belastet worden sind. Diese Dinger wurden in Drehzahlregionen bewegt, von denen die großen Boxern nur träumen. Da sich im Getriebe eh alles zu schnell dreht sind Abplatzungen , Lagerschäden und Schäden an den Verzahnungen genauso häufig. Vor dem Einbau am Besten das Getriebe überprüfen und mit neuen Lagern versehen.

Gruß
Walter
 
Das bisschen mehr an Drehzahl steht bei ausreichender Schmierung aber in keinem Verhältnis zum
Leistungsunterschied 20 kW / 51 kW.

Es gibt noch eine Variante, die aber von außen nicht erkennbar ist.
Ab April 82 wurde die Schrägverzahnung geändert von 15° auf 17,5°.

Zu den Gehäusevarianten:
 

Anhänge

  • Getr_5G.jpg
    Getr_5G.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 298
  • Getr_74-79.jpg
    Getr_74-79.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 303
  • Getr_79-97.jpg
    Getr_79-97.jpg
    78,8 KB · Aufrufe: 308
Original von Euklid55
die Getrieb mit 17,5° Verzahnung tragen einen grünen Punkt,

so einen ?
der%20gruene%20Punkt.jpg



*duckundwech*


:D
 
Eingriffswinkel

Hallo Leute,

Ich möchte jetzt keine dummen Kommentare zum "Eingriffwinkel" hören :D, hat nix mit der Textilindustrie zu tun.

Also :oberl: geändert wurde im April '82 nicht der Winkel der Schrägverzahnung, unter Maschinenbauern auch Schrägungswinkel genannt, sondern eben der Eingriffswinkel. :oberl:

Die Erklärung geht etwas in die Tiefe der Zahradherstellung und Ausführung (als Suchbegriffe: Eingriffswinkel, Evolventenverzahnung und etwas Zeit zum lesen).

Zur Unterscheidung ist in der Stirnseite der "Schrägverzahnten" ein x eingeschlagen. Laut Gerd's Buch wurde auch der 5.Gang geändert (auch der Eingriffswinke), ob hier eine Kennzeichung erfolg ist kann ich nicht sagen.

Ein Mischen der Bauteile sollte natürlich vermieden werden. Nachdenklich macht mich hier nur das z.T. Zahräder für den "langen 5." ohne Einschränkung verkauft werden.


Gruß
Chris
 
Hallo Chris
Wie meins´t denn das mit ohne Einschrämkung? Der Kayser verkauft dir keinen langen 5. Gang ohne dass du sagst ob mit oder ohne x.
Gruß
Peter
 
Hallo Peter,

irgendwo hab ich mal nen langen 5. ohne eine Einschränkung gesehen. Ich hab gerade beim 7rock nachgesehen, der macht genau diese Einschränkung bis/ab 04/82.
Also kein Mischen möglich.

Keine Ahnung was der Kayser macht :D ich kauf woanders.

Gruß
Chris
 
Hallo Zahnrad Spezialisten,

ein Freund von mir hatte ca. drei Monate nach Erwerb einer gebrauchten 100GS mit ca. 64tkm. keinen Kraftschluß mehr zum Hinterrad
aber laute Klappergeräusche. ;(
Hatte zuerst eine gebrochene Kupplungsscheibe in Verdacht.

Denke aber es lag am Mischen von nicht zueinander passenden Zahnrädern. :entsetzten:

Getriebex.jpg


Gruß und Skorbut freie Getriebe wünscht

Ulf
 
Zurück
Oben Unten