• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Welches Markenwerkzeug kaufen

clasic

Aktiv
Seit
29. Okt. 2013
Beiträge
427
Ort
Schwalm-Eder-Kreis
Hallo,

ich bin dabei meine Werkstatt zu optimieren und will das Werkzeug erweitern.
Welche Marken könnt ihr empfehlen?

Ich will für das gelegentliche Warten der Bikes kein teures Profi Werkzeug anschaffen, es sollte aber auch keine billige Supermarkt Qualität sein womit man sich alles kaputt macht.
Also sinnvolle Qualität, wo das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.

Bei uns im Baumarkt wird wohl höherwertiges Werkzeug der Firma "Connex" angeboten, zudem Schraubendreher der Firma "Felo".
Hat jemand Erfahrung mit diesen Herstellern ?
 
Hallo,
ich bin zwar nicht der Edelschrauber und auch kein Profi, doch von Werkzeug habe ich nach zig Jahren, inklusive Hausbau gelernt, dass man Werkzeug nur einmal im Leben kaufen sollte :D

Daher, lieber nach und nach kaufen als zweimal.

Mein Werkzeug stammt von der Firma PROXXON.

Wird wohl in Edelschrauberkreisen als Ramsch angesehen aber hat mir seit Jahren treue Dienste erwiesen, auf der Baustelle wie beim Mopped.
http://www.proxxon.com/de/

vg
Werner
 
Auch Rothewald von Tante Louise kann dem Hobbyschrauber durchaus Brauchbares anbieten......
 
Connex ist die "low frills" Marke von Geodore, wenn ich mich nicht täusche. Das ist schon ordentlich.

Mein Problem mit Angeboten wie "Rothewald" und Co. ist die Verläßlichkeit: manchmal bekommt man in der Tat brauchbares Werkzeug, aber das muss nicht so sein. Ich hatte auch schon Mist (z.B. Drehmomentschlüssel). Ist wie eine Pralinenschachtel: man weiß nie, was man bekommt...
 
Connex ist die "low frills" Marke von Geodore, wenn ich mich nicht täusche.

Du meinst bestimmt Carolus, das ist Gedore und das ist wirklich schon ok.
Für Bikes bestimmt häufig überqualifiziert, aber am Motorrad kommt man damit bestens klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann auch nur Gutes über das Proxxon-Werkzeug berichten, und zwar über die Sätze mit Feinzahn-Knüppelratsche.

Die entsprechenden Kästen mit 1/4"- und 3/8"-Antrieb habe ich seit vielen Jahren im Einsatz, bisher ohne jeden Ausfall und überaus sinnvoll bestückt.

Gruß,
Florian
 
Hallo,

ich bin dabei meine Werkstatt zu optimieren und will das Werkzeug erweitern. Welche Marken könnt ihr empfehlen? ....
Also sinnvolle Qualität, wo das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.

.....

Felo ist eine hessische Firma, die früher vorwiegend Schraubendreher und Bits hergestellt hat. "Felo Profi Super" habe ich seit 25 Jahren in der Werkzeugkiste - Top. Inzwischen sind die auch "Vollsortimenter" - ich glaube aber, durch Zukauf.

Gut ist Matador - gibt's im Bauhaus in Bergshausen ;-) zu erträglichen Preisen.

Connex ist Sammellabel für Werkzeuge verschiedener Herkunft - da muss gucken, ob es taugt.

/Frank
 
Moin Werner
Walter Schlüsselsatz, phosphatiert. Gute Qualität, feine kleine Schlüssel, trotzdem stabil.
Phosphatiert gefällt mir besser als Chrom, ist auch griffiger.
Und ist billiger, ohne dass es schlechter ist.
Der Rostschutz ist nicht ganz so gut, wie bei Chrom, aber mir ist noch keiner verrostet.
Darfst halt nach dem Schrauben nicht Reinigen und entfetten und im Garten lagern


Wiha Schraubendreher


Proxxon 3/8“


Proxxon ¼“


Dann noch Inbusschlüsselsatz von Wiha oder von Wera

Dann noch eine Wasserpumpenzange und einen Seitenschneider von Knipex

Und zwei Drehmomentschlüssel von Proxxon

Und natürlich einen 2kg Uhrmacher-Fäustel und einen 1kg Hammer von Peddinghaus mit Ultratec-Stiel.
 
Moin Moin,

gehe auch immer mehr zu Proxxon über. Hab noch nen älteren Aldi-Koffer mit 1/2 und 1/4 Knarren, Ring-Maul-Schlüsseln etc. Taugt für den Gelegenheitsschrauber auch.

Bei Proxxon hab ich preislich gute Erfahrungen bei www.satberlin.de und teilweise bei Völkner oder auch mal Reichelt gemacht. Unbedingt Preise vergleichen! Teilweise kriegt man den kleinen 1/4 Knarrenkasten für um die 25 Euro.

Es kommt halt drauf an, was man machen will. Für gelegentliche Wartung braucht es m. E. nicht viel.

Gruß

Jogi
 
Auch Rothewald von Tante Louise kann dem Hobbyschrauber durchaus Brauchbares anbieten......

Kann ich auch unterschreiben.
Proxxon ist nicht schlecht aber noch lange nicht das Ende der Qulitäts Skala!
Als Hobbyschrauber benötigt man aber auch nicht die allerhöchste Qualität, dafür lieber komplett ausgestattet sein um nicht pfuschen und murksen zu müssen.
 
Ich verwende auch Proxxon. Aber wenn ich richtig liege muss man auch hier aufpassen: Es gibt die Serie Proxxon und Proxxon industrial. meine Knarrensätze sind eben von Proxxon industrial. Damit hatte ich bisher noch keinen Ausfall. Und es gibt auch diverse zusätzliche Steckschlüssel-Sätze von denen. Für die 12er GS meiner Partnerin habe ich extra auch einen Vielzahl-Satz gekauft.
 
Ich verwende auch Proxxon. Aber wenn ich richtig liege muss man auch hier aufpassen: Es gibt die Serie Proxxon und Proxxon industrial. meine Knarrensätze sind eben von Proxxon industrial. Damit hatte ich bisher noch keinen Ausfall. Und es gibt auch diverse zusätzliche Steckschlüssel-Sätze von denen. Für die 12er GS meiner Partnerin habe ich extra auch einen Vielzahl-Satz gekauft.

.... genau, Industrial .... schon ewig zwei Jahre Garantie, auch bei gewerbsmäßigem Einsatz ...
 
Du meinst bestimmt Carolus, das ist Gedore und das ist wirklich schon ok.
Für Bikes bestimmt häufig überqualifiziert, aber am Motorrad kommt man damit bestens klar.

Danke, Dietmar, mein Fehler, Du liegst richtig. Ich habe einen Drehmomentschlüssel von Carolus, einwandfreie Qualität.
 
Bei Werkzeug lohnt es zu investieren - habe auch schon so einiges mehrere Jahrzehnte.
Neben Proxxon für Ratsch, Inbus und Ratschenschlüssel ist Knipex für Zangen sehr haltbar und gut. Mit Schraubendrehern von Facom bin ich auch nicht schlecht gefahren.
Dremomentschlüssel habe ich auch 2 von Proxxon - sind gut, allerdings sind für unseren Einsatz die Grenzbereiche der einzelnen Schlüssel nicht ideal, hier gibt's sicher sinnigeres, wo man evtl. mit einem Werkzeug parat kommt.

schöne Grüsse
Dirk
 
...kann mich nur anschließen:
PROXXON für diverse Ratschen- bzw. Nusskästen (dann aber Proxxon Industrial) ist wirklich mehr als nur ok. Habe diese und auch zwei Drehmomentschlüssel, alles absolut in Ordnung und passgenau. Toll ist bei denen der Werkskundenservice, immer freundlich und sehr hilfsbereit. Teurer geht natürlich immer (Gedore, Stahlwille, Hazet usw.), da war ich dann aber doch zu geizig. Einiges aus dem Proxxon-Sortiment gibt es bei Knauber im Onlineportal zu attraktiven Kursen.....

Schöne Grüße
Achim
 
Proxxon kann ich ebenfalls empfehlen, mein 3/8 Satz ist schon über 20 Jahre alt und hat schon öfter unter Argumentationsverstärkung via Pumpenrohr leiden müssen (für die Mutter am Getriebeausgang sind meine 1/2 Nüsse zu dick :pfeif:). Ab etwa 150 bzw. 200 Nm aufwärts sind mir mal kürzlich die 8mm bzw. 15mm Nüsse geplatzt. Glaube aber dafür sind diese Größen auch nicht gemacht :schock:.

Lg
 
Hallo,

Danke für die vielen Antworten.
Einen Nusskasten von Proxxon hab ich auch, bin ebenfalls sehr zufrieden.

Dann werde ich mal im Netz stöbern ....

Besten Dank
 
Hier brauchst Du nicht lange stöbern, hast alles schnell und gut sortiert zusammen :&&&:
 
Entscheidungshilfe siehe BGI533 ...
Danke für den Link – unterhaltsame Lektüre…

Das einzige, was für mich (neben den VDE-Elektriker-Werkzeugen) wirklich neu war, ist die ideale Schraubstockhöhe, gegliedert nach Berufsgruppen:
Arbeitshöhe.png
Dem kann eigentlich nur die unterschiedliche durchschnittliche Werkstückgröße zugrunde liegen, oder?

Ich habe im 1. Lehrjahr, Gewerbeschule, Grundbildung Metall, die hier für Fein- und Kleinmechaniker empfohlene Ermittlung der idealen Schraubstockhöhe gelernt (Beruf Landmaschinenmechaniker, höheneinstellbare Schraubstöcke).

Haben andere Metaller andere Faustregeln gelernt?

Neugierig,
Florian
 
Nicht aus dem Metall- sondern aus dem Klempnerbereich stammt die Faustregel:

'Bovenkant bak is onderkant zak'

Übersetzt heißt das sowas wie: 'Rand vom Urinoir in Sackhöhe'

Zum Werkzeug: seit 40 Jahren Maul- und Ringschlüssel von Gedore und Rahsol, beide sehr gut Qualitäz. Ein Nußset habe ich 1980 im Heeredienst gekauft, 1/2" Antrieb, von 10 mm bis 32 mm in Sechskant. Marke unbekannt funzt aber sehr gut. Die 27er Nuss ist natürlich abgedreht für die Kontermuttern der Schwingenlagerzapfen :D.

Grüße, Ton :wink1:

... Haben andere Metaller andere Faustregeln gelernt?

Neugierig,
Florian
 
Danke für den Link – unterhaltsame Lektüre…

Das einzige, was für mich (neben den VDE-Elektriker-Werkzeugen) wirklich neu war, ist die ideale Schraubstockhöhe, gegliedert nach Berufsgruppen:
Anhang anzeigen 137660
Dem kann eigentlich nur die unterschiedliche durchschnittliche Werkstückgröße zugrunde liegen, oder?

Ich habe im 1. Lehrjahr, Gewerbeschule, Grundbildung Metall, die hier für Fein- und Kleinmechaniker empfohlene Ermittlung der idealen Schraubstockhöhe gelernt (Beruf Landmaschinenmechaniker, höheneinstellbare Schraubstöcke).

Haben andere Metaller andere Faustregeln gelernt?

Neugierig,
Florian

Hi :D
Kaufmann am Schraubstock:D würd mich interessieren.;)
Klasse!
Grüße
Karl
 
Ich habe von Rothewald die metrischen und zölligen 3/8" Knarrenkästen und bin hochzufrieden damit.
Ansonsten bevorzuge ich Dowidat oder Hazet, Elora, Gedore.
 
Zurück
Oben Unten