Welches Multimeter

SFC1000

Aktiv
Seit
26. Juli 2008
Beiträge
334
Ort
Landau, Pfalz
Hallo BMW-Freunde,

welches Multimeter könnt ihr mir empfehlen?

Wird vorwiegend für's Motorrad genutzt, sollte zum Ausmessen der Batterie und des Ladestroms von der Lichtmaschine fähig sein. Da ich bei Elektrik ein absoluter Laie bin braucht es kein Hightech Gerät zu sein.

So wie es scheint gibt meine 4 Jahre alte Jung Long ihren Geist auf!

Danke für eure Antworten
Bruno
 
Für einfachstee Gleichspannungs und -Strommessungen reicht ein billiges analoges oder digitales Multimeter für 15-20 Euro. Digitale sind normalerweise beliebter, da robuster und leichter ablesbar. Allerdings sollte man für diesen Preis keine Qualität erwarten. Bei Conrad oder Reichelt findest Du da reiche Auswahl.

Wenn Du den Limastrom auch noch messen willst, dann geht es um höhere Ströme, als die meisten Multimeter direkt vertragen, da wirst Du um eine Stromzange nicht herumkommen (es ginge auch ein Shunt, aber das ist Pfusch). Sowas gibt's entweder als Zubehörteil oder als Zangenmultimeter. Beides ist nicht billig und ich frage mich, wozu Du soetwas brauchst, wenn Du, wie Du sagst, absoluter Laie bist.
 
http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_17626&promotionareaSearchDetail=005
geht!
Damit kann ich auch ganz gut überprüfen, ob in allen drei Phasenströmen von der Lima Strom fließt. Dann weiss ich das der Gleichrichter ok ist.
VG Michael

Grüß euch,

die Stromzange aus der Empfehlung vom blauen C misst aber nur Wechselströme.
Für die Messung des Ladestromes an der Batterie geht's nicht.

Bruno, zum Prüfen der Lima muss nicht zwangsläufig der Strom gemessen werden. Die Höhe der Spannung sagt auch viel aus.
Wenn die Lima läuft steigt die Bordnetzspannung. Ist die Batteriespannung bei stehendem Motor nur noch ein paar Volt ist sie kaputt.

Ein einfaches Multimeter für KFZ-Einsatz ist ausreichend. Es sollte störfest und robust sein.
Strommessung bis mindestens 10A.
Akustischer Druchgangsprüfer ist ungemein hilfreich.

Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo Bruno,
die KFZ-Multimeter können auch Schließwinkel.
Schade, kommt etwas spät sonnst hättste gestern
Literatur und Material anschauen können.
Grüße Reinhard
 
Ein Digitales, Preiswertes Multimeter ist nur so gut, wie der, der weiß was er misst.
Hier werden häufig Spannungen angezeigt, die nicht Existieren. (Induktion)
Du solltest dir ein Analoges mit hohem Einganswiederstand Beschaffen.
Da werden Induktionsströhme Ausgefiltert.
Auch ist es im KFZ Bereich Wurscht, ob nun 12,8 Volt, oder tatsächlich 12,9 Volt angezeigt werden.
Preiswert sind zum Beispiel die alten aus Russischer Produktion.
Die werden häufig auf Flohmärkten für günstig angeboten.
Sind zwar etwas größer, haben aber ein Hochohmiges Messwerk.

Gruß klaus
 
Preiswert sind zum Beispiel die alten aus Russischer Produktion.
Die werden häufig auf Flohmärkten für günstig angeboten.
Sind zwar etwas größer, haben aber ein Hochohmiges Messwerk.

Hallo,

so etwas gibt es auch aus deutscher Produktion. Multavi von H & B, von AEG, Siemens etc. Allemal besser als eins aus Rußland.


Gruß
Walter

[h=1][/h]
 
Hi Bruno,

von Laie zu Laie :D (und Ex-SFC 500)

ich besitze so ein Baumarkt-Dingens im Wert von ca. 9 Euro. Damit, sowie mit einer Prüflampe & ein bischen Draht - und ein paar schlauen Anleitungen - habe ich in den letzten 20 Jahren alle Elektro-Probs an meinem Apparat identifizieren können (Rotor, Diodenplatte, Zündkabel, allerhand Gammelkabel, Anlasser ...).

Und mehr will ich gar nicht.


PS - das Ding ist auf Reisen übrigens stets dabei. Dann weiß man in 5 Minuten, ob die Lima lädt oder nicht. Genauso wie der USB-Stick mit besagten Prüfanleitungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... und für die Messung während der Fahrt bietet sich doch Jörgs ANzeige an.
Das Ding hat (als sichtbares Teil) eine LED, den Rest bringt man irgendwo unter, ist so klein wie ein Labello.
Da brauchts solange nichts leuchtet auch kein Multimeter.
Wenns dann mal leuchtet, reicht ein billiges ausm Baumarkt, das Widerstände, Spannungen im Gleichstrombereich kann und vorteilhaft einen piepsenden Durchgangsprüfer hat.
Damit kann man so ziemlich alles an der Q messen, was zu messen ist.
Sas können die meissten angebotenen Geräte.
Die Strommessung geht normalerweise bis 10 Ampere (angegebene Zeit einhalten) und ist einigermassen genau.

Den Anlasserstrom dagegen kann man nur mit einem DC-Zangenamperemeter messen.
Das ist mMn aber zu vernachlässigen.
Entweder er zieht durch, dann passt alles, oder eben nicht, dann muss man Batterie und Anlasser sowie die Kabels dazwischen checken.
Für die Batterie gibt es in (fast) jeder Werkstatt einen Prüfwiderstand, der dann anzeigt, ob die Batterie fit ist oder in sich zusammenbricht.

Ein Metrawatt ist schon was feines, nur ist es auch in der Bucht noch für den normalen Q-Treiber zu teuer.
Ich hab mir vor ungefähr 18 Jahren mal ein Metex zugetan, das hat bisher 5 Batterien verbraucht und ist fast täglich im Einsatz, also auch nicht schlecht.
Für jemand, der alle Jubeljahre mal was messen muss/soll/will, dem reicht eines, bei dem man die Batterie leicht rausnehmen kann.
Für elektrische Laien hier eine Anleitung, wie man misst:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1011071.htm
 
Hallo,

so ein altes Multimeter ist schön. Alleine schon die Spiegelskala. Die Digitalmultimeter haben für den Unbedarften einen Vorteil, sie sind fast gegen alle Fehlbedienungen geschützt. Können auch verkehrt angeschlossene Kabel vertragen etc. Daher sind sie einfach praktischer.

Gruß
Walter
 
Ist schon alles gesagt, klein billig digital reicht aus.
Ganz billig vielleicht nicht, die können (müssen aber nicht) Mist messen wegen den seltsamen Spannungsformen beim Moped.

Ich habe das da:
Unbenannt.jpg
Schade, dass man das grün-marmorierte Gehäuse nicht so gut sieht.
Und noch schader, dass es nicht funktioniert,

Messen tu ich aber auch digital.
In der Garage Fluke TRMS und Beha DC-Zange (von der Arbeit geliehen, wäre mir zu teuer). :D

Unterwegs Multimeter für 4 Euro, funktioniert auch, zeigt ähnliche Werte wie das fast 60mal teurere Fluke.

Aber schön sind die nicht.
 
Danke an alle für eure Antworten,
ich sehe schon es gibt da eine menge Spezialisten unter euch)(-:

da ich gleich noch eine Kung Long Batterie bei Reichert bestell habe ging das mit dem Messgerät im gleichen Atemzug. (erstmal ein günstiges zum erlernen)
Jetzt kann ich mich mal im Netz etwas schlauer machen was Motorradelektrik anbelangt.

Oder vielleicht gibt es ja jemand aus der Gegend, der mir einige Tips zum Gebrauch oder zur Problemlösung geben kann.

Gruss aus Münster
Bruno
 
[...]
Ich habe das da:
Anhang anzeigen 58954
Schade, dass man das grün-marmorierte Gehäuse nicht so gut sieht.
Und noch schader, dass es nicht funktioniert,
[...]

Das darf kein Dauerzustand bleiben :oberl:
Vor allem, weil die alten Geräte auch heutzutage noch praxistauglich sind.

Was geht denn und was nicht?
Sind alle Messbereiche betroffen?
Zeigerausschlag im Ohm-Bereich?
Wackelt der Zeiger kurz beim Umschalten zwischen den Einheiten?
Haste Verdrahtungsplan?

Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo,
nunwerde ich mal kundtun,
mit welchen Messgeräten ich gerne arbeite.
 

Anhänge

  • DSCF0285.jpg
    DSCF0285.jpg
    223,4 KB · Aufrufe: 37
Hallo Fritzmaddin,
im Zeitraum des Anstreichergesellen gabe dann aber schon folgendes:
 

Anhänge

  • DSCF0286.jpg
    DSCF0286.jpg
    193,1 KB · Aufrufe: 24
Hallo Daniel,
Im Winter vielleicht, im Moment geht nix, Schaltplan habe ich noch von einem ELAVI 6, das habe ich mal für meinen Vater repariert, der hat das auch noch, wird wohl noch funktionieren.
Gibt es Schaltpläne mittlerweile online, ich habe damls über 20 DM für den Plan bezahlt.
Nachtrag: gibt es noch KLICK, ist auch preiswerter geworden.



Zum Entspannen benutze ich aber lieber dasda: :D

IMG_1526.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal abgesehen von Geräten aus der Epoche der Entdeckung der Elektrizität....
Ein "zu günstiges" Gerät würde ich auch nicht nehmen. Wir haben so billige auf der Arbeit als Schätzeisen, wenn die Batterie zu neige geht schätzt es immer schlechter. Es gibt auch einige Handmultimeter die nicht wirklich sicher genug sind, um damit Messungen am Hausnetz vorzunehmen, falls das mal vorkommen sollte.
Das Benning sollte schon i.O. sein. Wir haben das MM1-3 für Werkstatt und KFZ Schnellmessungen, das MM11 und ein älteres Gossen Metrahit für genauere Dinge sowie Benning Strommesszangen für größere Ströme.
Gehen alle ganz vernünftig.

MfG
Manu
 
Zurück
Oben Unten