.... und für die Messung während der Fahrt bietet sich doch Jörgs ANzeige an.
Das Ding hat (als sichtbares Teil) eine LED, den Rest bringt man irgendwo unter, ist so klein wie ein Labello.
Da brauchts solange nichts leuchtet auch kein Multimeter.
Wenns dann mal leuchtet, reicht ein billiges ausm Baumarkt, das Widerstände, Spannungen im Gleichstrombereich kann und vorteilhaft einen piepsenden Durchgangsprüfer hat.
Damit kann man so ziemlich alles an der Q messen, was zu messen ist.
Sas können die meissten angebotenen Geräte.
Die Strommessung geht normalerweise bis 10 Ampere (angegebene Zeit einhalten) und ist einigermassen genau.
Den Anlasserstrom dagegen kann man nur mit einem DC-Zangenamperemeter messen.
Das ist mMn aber zu vernachlässigen.
Entweder er zieht durch, dann passt alles, oder eben nicht, dann muss man Batterie und Anlasser sowie die Kabels dazwischen checken.
Für die Batterie gibt es in (fast) jeder Werkstatt einen Prüfwiderstand, der dann anzeigt, ob die Batterie fit ist oder in sich zusammenbricht.
Ein Metrawatt ist schon was feines, nur ist es auch in der Bucht noch für den normalen Q-Treiber zu teuer.
Ich hab mir vor ungefähr 18 Jahren mal ein Metex zugetan, das hat bisher 5 Batterien verbraucht und ist fast täglich im Einsatz, also auch nicht schlecht.
Für jemand, der alle Jubeljahre mal was messen muss/soll/will, dem reicht eines, bei dem man die Batterie leicht rausnehmen kann.
Für elektrische Laien hier eine Anleitung, wie man misst:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1011071.htm