Wellendichtring Kurbelwelle/Kupplung

Kuhhirte

Einsteiger
Seit
16. Mai 2010
Beiträge
7
Hat jemand Erfahrung /Tipps zum Wechsel des hinteren Wellendichtrings der Kurbelwelle (zur Kupplung hin)?
Es betrifft meine R80RT Monolever Bj. 1985
Gibt es entsprechende Anleitungen oder Hilfsmittel und worauf ist absolut zu achten?
Der Ausbau sollte kein Problem sein.
Aber wie kann der Neue sicher eingebaut werden? Die Dichtlippe ist ja doch etwas heikel.
Bin für jeden Tipp aufgeschlossen und dankbar.
Schönen Gruß an alle Leser.
 
Yo, haben einige...

KW gegen Verschieben sichern: Rotorschraube rausdrehen, längere, die bis
an den wieder angeschraubten Limadeckel reicht, reindrehen, Wedi über N8
in Öl einlegen (hab ich mal gehört, dann so gemacht) und dann mit dem
Werkzeug aus der DB reinklopfen. Dabei darauf achten, dass kein Schmutz
im Umfeld herumlungert... Neue Schrauben für die Schwungscheibe würde ich
nehmen... Und nach Vorgabe anziehen...

Bevor sich irgendwer mokiert: Kostet nix und wer weiß schon, wie und von
wem die angezogen wurden!?!?
 
Es gibt prinzipiell mehrere Wege...
Am sichersten gehts mit einem Einziehwerkzeug, das den WeDi über die Schrauben der Kurbelwelle einzieht; das ist aber auch die aufwändigste Lösung.
KW_WeDi_Montage.jpg
Etwas mehr Können verlangt ein etwas einfacheres Werkzeug, bei dem man zentral mit dem Gummihammer Schläge aufbringt.

Am simpelsten nutzt du einen Hartholzstab, mit dem der WeDi Stück für Stück rundum eingetrieben wird -das Erfordert aber das meiste feinmotorische Können. ;)

Der Hinweis mit dem Einlegen in Öl betrifft übrigens eine frühere Version der Dichtung.
Die aktuelle soll man vor Montage für zwei Stunden auf ihren Dichtdurchmesser aufziehen (also auf die Schwungscheibe bzw. den Mitnehmer).
 
Es gibt prinzipiell mehrere Wege...
Am sichersten gehts mit einem Einziehwerkzeug, das den WeDi über die Schrauben der Kurbelwelle einzieht; das ist aber auch die aufwändigste Lösung.
Anhang anzeigen 132830
Etwas mehr Können verlangt ein etwas einfacheres Werkzeug, bei dem man zentral mit dem Gummihammer Schläge aufbringt.

Am simpelsten nutzt du einen Hartholzstab, mit dem der WeDi Stück für Stück rundum eingetrieben wird -das Erfordert aber das meiste feinmotorische Können. ;)

Tach Michael,

will die Tage an die Drehbank: Gibts ne Zeichnung von dem o.a. Teil?

btw: Könnte zum Tausch ne Zng. eines Werkzeugs zum Lösen der
Lagerdeckel an der /6-Vorderradnabe anbieten. Stirnlochschlüssel
sind da eher suboptimal... Interesse?

Edit hat die nachgefragte Zng. gerade gefunden! Angebot steht trotzdem...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Michael,

will die Tage an die Drehbank: Gibts ne Zeichnung von dem o.a. Teil?

btw: Könnte zum Tausch ne Zng. eines Werkzeugs zum Lösen der
Lagerdeckel an der /6-Vorderradnabe anbieten. Stirnlochschlüssel
sind da eher suboptimal... Interesse?

Edit hat die nachgefragte Zng. gerade gefunden! Angebot steht trotzdem...

LINK und wer keine Drehbank hat Link-2


Hans
 
Tach Michael,

will die Tage an die Drehbank: Gibts ne Zeichnung von dem o.a. Teil?

btw: Könnte zum Tausch ne Zng. eines Werkzeugs zum Lösen der
Lagerdeckel an der /6-Vorderradnabe anbieten. Stirnlochschlüssel
sind da eher suboptimal... Interesse?

Ich hab nur das Bildchen; der WeDi hat 80 x 100 x 10 - damit wäre der Vorsprung gut bemessen mit 80,5 x 99,9 x 10. Teilkreis müsste man messen und Bohrungen d 11,2, Flansch entsprechend anpassen...
Wenn du was anfertigst, mach zwei. Ich nehme gern ein Teil gegen Kostenerstattung. ;)

Der Hans hat mich schon wieder überholt ...
 
:applaus: Hi, ich danke allen die mir mit ihren wertvollen Beiträgen wirklich enorm auf die Sprünge geholfen haben.
Hab jetzt nur noch eine Frage:
Wie bekomme ich, ohne spezielles Werkzeug(Abzieher) am einfachsten und vor allem am sichersten den Laufring an der KW ab? :(
Grüße Euch
Helmut
 
:applaus: Hi, ich danke allen die mir mit ihren wertvollen Beiträgen wirklich enorm auf die Sprünge geholfen haben.
Hab jetzt nur noch eine Frage:
Wie bekomme ich, ohne spezielles Werkzeug(Abzieher) am einfachsten und vor allem am sichersten den Laufring an der KW ab? :(
Grüße Euch
Helmut

hallo Helmut,

ich drehe die Original Schwungscheibenschrauben ein und hebel mit einem Schraubendreher vorsichtig über die Schraubenköpfe zum mittigen Zapfen mm für mm kreuzweise das Teil raus... das geht ganz gut - mit dem oben genannten Feingefühl...

Gruß - Thomas
 
hallo Helmut,

ich drehe die Original Schwungscheibenschrauben ein und hebel mit einem Schraubendreher vorsichtig über die Schraubenköpfe zum mittigen Zapfen mm für mm kreuzweise das Teil raus... das geht ganz gut - mit dem oben genannten Feingefühl...

Gruß - Thomas

Dabei aber die KW richtig gut fixieren!!

Hans
 
Zurück
Oben Unten