• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wer fährt alles eine R100CS

Wenn der Preis noch'n bisken sinkt, sieht das nicht schlecht aus. Man müsste hin und sehen, ob die auch in der Wirklichkeit so gut ausschaut.



Lustig. So ist bei meiner auch das Navi montiert. Ich würde entweder die Uhr rauswerfen oder 'n Batterietrennschalter einbauen. Ob man die RS Verkleidung abbaut, kann man mal nach einer längeren Fahrt entscheiden. Meine kommt im Winter runter. Damit ist die einfach vorne Sackschwer. Möglichst noch vollgetankt und 97kg reichen kaum zum Aufbocken. Den Lenker hab ich mit zwei Spezialteilen 16mm höher gelegt.



Stephan
 
Wenn es nach VIN wirklich eine CS ist und die Originalteile dabei sind, dann ist die VHB schon interessant.
Sehen tut man da nix. Manchmal frage ich mich, warum die Leut keine leckeren oder wenigstens aussagekräftigen Fotos hinbekommen, ich sehe da Reste der goldenen Linierung, aber leere Seitendeckel.
 
Ich denke auch, wenn VIN stimmt und alle Originalteile dabei sind ist es eine Verhandlungsbasis.
Genauen Zustand muss man vor Ort klären.
Nach meiner Erfahrung kann man immer noch mit mind. 1.000,- Invest für Reifen, Bremsleitungen, Fahrwerk oder Bowdenzüge und Kleinteile rechnen ...
 
Hatte die CS hinten ne Trommelbremse?

Egal, man könnte schwach werden.....;)
 
Die Uhren sind bekannt dafür die Batterie leerzusaugen. Zumindest wenn das Moped mal ein paar Tage steht.


Stephan

Ab wann redet man von ein paar Tagen? Vier Monate waren bei mir kein Problem, wobei ich sagen muss, es war ein kurzer Monat mit nur 28 Tagen dabei.
 
Ab wann redet man von ein paar Tagen? Vier Monate waren bei mir kein Problem, wobei ich sagen muss, es war ein kurzer Monat mit nur 28 Tagen dabei.


Wenn die Batterie ok ist, dann sind Pausen dieser Grössenordnung überhaupt kein Problem. Ich habe mal eine Hawker gekillt, die offensichtlich nicht voll war und 6Monate mit laufender Borduhr stand - und ihr dann mit dem falschen Ladegerät den Garaus gemacht. Wussten wir damals (vor 15Jahren ja alle nicht, was das für Sensibelchen sind). Ein paar Tage sind überhaupt kein Problem! Das kann jeder Elektrolurchi hier auch schnell ausrechnen :gfreu:

Kurz: Seither habe ich mir angewöhnt innerhalb der Standzeit immer mal ein Auge auf die Batterie zu haben. Mehr aber auch nicht.
 
Das einem das sogar bei 'nem Diesel passieren kann, hab ich letztes Jahr gemerkt. War 6 Monate weg. Da wollte der 1.9L nicht mehr. Die LED der Alarmanlage blinkte nicht mal mehr. Aufladen in der Gabelstaplerstation und seitdem keine Klagen mehr. . .

Allerdings nervt an der BMW-Uhr, das man die nur unter Verrenkung der Hände einstellen kann.


Stephan
 
Dann oute ich mich an dieser Stelle auch mal. Ich habe eine R100CS original von 1982. Alle Vorbesitzer sind mir persönlich bekannt, daher bin ich mir der Originalität ziemlich sicher.
Meines ist eine schwarze mit mattschwarzen Kofferhaltern, Gepäckträger, Griffen und Motorschutzbügeln sowie den schwarzen, geraden Kopfdeckeln. Fotos folgen.

Erstbesitzer war ein Arbeitskollege bei meiner ersten Arbeitsstelle, der zuvor /5 und /6 gefahren hat und mit dem Motorrad seine BMW-Karriere krönte. Ein Perfektionist und Nörgler vor dem Herren, der bei BMW in den ersten Jahren erst einmal fleissig moniert hat: Motor zu wenig Leistung, Hochgeschwindiglkeitsstabilität nicht OK. Nach seiner Aussage hat dann BMW das Motorrad zurück nach Berlin geholt und einen überarbeiteten Motor eingebaut. Jedenfalls hat der Motor, der jetzt in der Maschine ist, keine Motornummer. Angeblich wurde ein feingewuchteter Motor eingebaut. Leider gibt es keine Doku darüber. Da ein anderer guter Freund von mir, der selbst jahrelanger Q-Treiber ist, ihr einen extrem ruhigen Leerlauf und ordentlich Dunst bescheinigt hat, habe ich die Story mal gekauft.
Das Motorrad verkaufte der Kollege dann nach Ende seiner Motorradkarriere Anfang der 90er an unseren gemeinsamen Abteilungsleiter. Letzterer war ein bekannter Grobmotoriker und hat gerne an dem Motorrad Ölwechsel und Regelwartung selbst gemacht. Zum Glück ist aber ausser ein paar ausgenudelten Gewinden nichts ernsthaftes kaputt gegangen. Von ihm ging die Maschine dann 2001 für 7.000 D-Mark mit 42.000km auf der Uhr an mich. In Ermangelung eine Namens durch die Vorbesitzer habe ich die CS Else getauft. Leider habe ich ihr in den letzten 18 Jahren nicht immer eine warme und trockene Garage und perfekten Service bieten können - sie hat daher leider optisch etwas gelitten, die Aluteile sind mittlerweile alle irgendwie angegangen. Nach vielen Touren zwischen 2001 und 2006 ist sie dann in den letzten 12 Jahren auch viel gestanden. Höhepunkt der Standzeit war, dass offensichtlich eine kleine Mausart im Plattenluftfilterkasten einige Würfe Junge zur Welt gebracht haben. Anders konnte ich mir das Schadensbild am Luftfiter nicht erklären.
Das stehen hat auch meinen Batterieverbrauch befördert - jetzt hilft ein CTEC-Lade- und Diagnose-Stecker. (LED blinkt in Ampelfarben, von voll aufgeladen bis gelb blinken vergehen bei laufender Uhr, die immer auf Sommerzeit bleibt und erstaunlich genau geht, ca. 3 Wochen, dann kommt das Ladegerät wieder dran).
Mittlerweile sind wir nach Aufenthalten im Rhein-Main-Gebiet, Turin und in der Altstadt von Regensburg in Regenstauf gelandet - einem Marktflecken nördlich von Regensburg. Es gibt eine Garage am Haus und den Oberpfälzer Wald vor der Tür. Else lebt in Bayern wieder auf, regelmässige Ausflüge mit der alten Dame machen wieder grossen Spass. Der km-stand ist jetzt ca. 63.000.
Nun möchte ich Else aber auch ein bisschen was gutes tun, die angegangen Teile sollen ersetzt / renoviert werden. Das Schwarzmatt ist scheckig geworden und jetzt, wo irgendwie viele Motorräder in Mattschwarz daher kommen (warum muss man das schöne Metall nur immer matt lackieren??), steht mir der Sinn nach gestrahltem, gebürsteten oder poliertem Alu und Chrom. Geht ja alles aus dem Baukasten.
Auch die etwas leichteren Heckansichten nach Art eine „Café Racers light“ könnten mit gefallen - wobei ich mit einem verkürzten Heckrahmen noch schwanger gehe - in jedem Fall unter Erhaltung aller Originalteile und Rückbaumöglichkeit. Gleiches gilt ggf. Für den entfall der Seitendeckel mit dem freien Blick unter der Sitzbank durch.
Mit Gepäck, das Koffer benötigt, reise ich nicht mehr - meine liebste Frau mag nicht Sozia sein und ich selbst komme mit dem Inhalt eines Tankrucksacks problemlos aus.
Also werden Kofferhalter und Gepäckträger weichen, um den schönen runden Bürzel mehr zur Geltung zu bringen.
Auch rappelt die Gabel auf schlechten Straßen erheblich - neue Gabelfedern und Dämpferöl und Federbeine hinten sollten das richten.
Die Vergaser würden sicher eine Überholung vertragen und auch nach dem Motor sollte ein Fachmann mal schauen.
Kleinigkeiten schraube ich gerne auch selbst, aber ich neige trotz Maschinenbaustudium nicht zu Selbstüberschätzung und habe auch nur begrenzt Zeit, daher auch hier eine Frage in die Runde der grünen Fraktion: Wer hat in Regensburg (und ca. 100 km Umzug) Erfahrung, Know-How und Zeit, Else Schritt für Schritt und zu vernünftigen Kosten wieder zu Bestform zu bringen? Freue mich auf PN zur Anbahnung von persönlichem Kontakt und ggf. Aufträgen.

Ansonsten lese ich mich fleissig durch den Fundus der reichen Erfahrungen hier. Die knackigen Diskussionen im guten Tone machen Spass zu lesen. Mit den Wissensfundus zu erschließen wird aber noch dauern.
Einstweilen allen eine gute Saison und keine ungewollten 90° Schräglagen.

Herzlichst Armin
 
Hallo Armin,

eine schöne Gechicht und ein herzliches Willkommen hier.

Bilder sind immer gut, wobei Du bestimmt auch Kommentare zum Umbau einer CS bekommen wirst ...
Lass Dich aber nicht abschrecken, meiner Meinung nach ist wichtig, was Du willst ;)
 
Hallo,

ich hab kürzlich endlich eine vernünftige Mono-Sitzbank gefunden und sofort zugeschlagen.

Ist im Original Farbton der CS
Hat zwar nur die einfache Klebelinierung, diese wird aber durch die doppelte Handlinierung ersetzt sobald der Finanzminister dies zulässt :D

Anbei Bilder vom derzeitigen Zustand

Bild-01.jpg

Bild-02.jpg
 
Namensvetter, das haste aber nett gesagt. Für mich geht das nur mit einer RS Verkleidung als optisches Gegengewicht. . .

Hier meine CS


Stephan
 

Anhänge

  • 2016-04-12_0263.jpg
    2016-04-12_0263.jpg
    298 KB · Aufrufe: 124
Hallo Werner,
die grundsätzliche Idee mit BMW Originalteilen ein kürzeres Heck zu bauen, ohne dabei zu extrem zu werden, habe ich ja auch. Mir ist der BMW Solo-Höcker persönlich etwas zu eckig und optisch schwer, aber wahrscheinlich sitzt man excellent darauf. Dir jedenfalls viel Spass, gute Fahrt und gutes Sitzfleisch.
Einer der für mich optisch stimmigsten (weil sehr nah am Original) Umbauten des Hecks ist der von Luigi BoGSer.
http://luigibogser.webcindario.com/100rs.htm
bin gerade auf der Suche nach einer zweiten CS / RS originalen Sitzbank, damit ich meine bewahren kann.
Allseits eine gute Woche...
Gruss Armin
 
Hallo

bei der cs möchte ich beim Original bleiben und suchte deshalb die mono Bank von Denfeld.
ist etwas massiv aber bequem und authentisch.

hab mir aber auch schon eine zweite, doppelte Bank besorgt um diese bei Gelegenheit umzubauen.
Bei der gezeigten Lösung gefällt mir die Beleuchtung und das Schutzblech aber nicht wirklich, wirkt wie dran gebastelt...
 
Hallo Werner,
die grundsätzliche Idee mit BMW Originalteilen ein kürzeres Heck zu bauen, ohne dabei zu extrem zu werden, habe ich ja auch. Mir ist der BMW Solo-Höcker persönlich etwas zu eckig und optisch schwer, aber wahrscheinlich sitzt man excellent darauf. Dir jedenfalls viel Spass, gute Fahrt und gutes Sitzfleisch.
Einer der für mich optisch stimmigsten (weil sehr nah am Original) Umbauten des Hecks ist der von Luigi BoGSer.
http://luigibogser.webcindario.com/100rs.htm
bin gerade auf der Suche nach einer zweiten CS / RS originalen Sitzbank, damit ich meine bewahren kann.
Allseits eine gute Woche...
Gruss Armin

Hallo Armin,
den Gedanken ein originales Heck zu kürzen hatte ich auch:

Minus 15 cm in der Länge, 4 cm in der Breite und die Sitzbankunterkante dann auf die Tankunterkante gesetzt. Leider ist Polsterung ein bissl zu üppig ausgefallen, dafür aber langstreckentauglich. Mit dem Wissen von heute würde ich es ein wenig anders ausführen, aber für den Erstversuch passt es mMn ganz gut.

FG,
Bernhard

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=150301&d=1464032975

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard, was ein wunderschöner Umbau. Und ein tolles Foto in s/w. Kompliment für beides. Das kommt meiner Vorstellung sehr nahe und die Höhe der Polsterung wirkt bequem. Ich bin dann ab November auch ein /5 (bin Jahrgang 69) - wer will da noch unbequem sitzen...

Hallo Werner, bzgl. Rücklichtern bei Luigi hast Du recht, das geht eleganter. Ich bin in die Kellermann Blinker & Rücklicht total verschossen....

Gruss Armin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

eine Frage an alle CS-Fahrer (könnte auch für andere R100 zw. 81 u. 84 gelten)

Mit ist aufgefallen, dass in den öffentlichen technischen Unterlagen zu meiner CS (Prod. Febr.1981) meist als zulässiges Gesamtgewicht 398kg angegeben sind - auch zB. im Bordbuch,

In den Papieren und laut Typenschild sind es aber 440kg. Und ich war mir eigentlich auch sicher, dass die Umstellung auf 440kg in 9/80 kam.

Frage deshalb:
Gibt es hier R100 mit leichtem Schwung, die nur 398kg in den Papieren haben?

Oder hats was mit den Speichen-/Gussrädern zu tun, Speiche wurde ja sehr schnell fallengelassen.

Es ist da ein ziemliches Durcheinander mit den Angaben, vielleicht weiß jmd von euch erhellende Details, falls da nicht einfach ein Druckfehler über Jahrzehnte weiterkopiert wird.
 
oh, die Datenbank :gfreu: das Dokument hatte ich nicht gesehen. DANKE!

Erklärt einiges, wirft aber neue Fragen auf:
Meine CS ist lt. VIN in 2/81 vom Band gelaufen, EZ 6.5.81, lt. Brief und Typenschild aber bereits 440kg - und nicht nachträglich aufgelastet.

Bleibt spannend :nixw:
 
Hallo Karsten,
Du schreibst, dass Du einen 13mm HBZ verbaut hast. Wenn ich nicht irre, ist von Werk aus ein 15mm verbaut. Was bringt der kleinere HBZ?
Bei meiner CS hätte ich gerne eine bessere Dosierbarkeit. Habe schon überlegt, ob ich einen Magura HC1 HBZ montiere, Ist aber wegen Gasgriff und Schaltern nicht in 5min erledigt.

Grüße & Danke
Joachim
 
Stahlflex und Sinterbeläge hast du schon dran? Letztere sind Geschmackssache, ankern aber ungemein ...

ja, Stahlflex und Bremsscheiben von Spiegler inkl. passender Ferodo Sinterbeläge.
Wenn ich hart zupacke, bremst das auch ganz gut. Aber in der Stadt beispielsweise fehlt im niedrigen Kraftbereich die Dosierbarkeit. Das ganze fühlt sich etwas digital an.
 

Anhänge

  • DSCN0161.jpg
    DSCN0161.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 66
Moin Moin zusammen,
am Sonntag wird SIE abgeholt::applaus:%hipp%:hurra:
 

Anhänge

  • SAM_4510.jpg
    SAM_4510.jpg
    291 KB · Aufrufe: 104
  • SAM_4509.jpg
    SAM_4509.jpg
    281,5 KB · Aufrufe: 136
  • SAM_4526.jpg
    SAM_4526.jpg
    288 KB · Aufrufe: 114
  • SAM_4525.jpg
    SAM_4525.jpg
    289,2 KB · Aufrufe: 121
  • SAM_4508.jpg
    SAM_4508.jpg
    294,9 KB · Aufrufe: 166
Hallo Heiko,
meinen Glückwunsch! Sehr schönes Moped.)(-:
Aber die Kerzenstecker sind verboten :D
Viel Spaß mit deinem Neuerwerb

Gruß Thilo
 
Zurück
Oben Unten