Dann oute ich mich an dieser Stelle auch mal. Ich habe eine R100CS original von 1982. Alle Vorbesitzer sind mir persönlich bekannt, daher bin ich mir der Originalität ziemlich sicher.
Meines ist eine schwarze mit mattschwarzen Kofferhaltern, Gepäckträger, Griffen und Motorschutzbügeln sowie den schwarzen, geraden Kopfdeckeln. Fotos folgen.
Erstbesitzer war ein Arbeitskollege bei meiner ersten Arbeitsstelle, der zuvor /5 und /6 gefahren hat und mit dem Motorrad seine BMW-Karriere krönte. Ein Perfektionist und Nörgler vor dem Herren, der bei BMW in den ersten Jahren erst einmal fleissig moniert hat: Motor zu wenig Leistung, Hochgeschwindiglkeitsstabilität nicht OK. Nach seiner Aussage hat dann BMW das Motorrad zurück nach Berlin geholt und einen überarbeiteten Motor eingebaut. Jedenfalls hat der Motor, der jetzt in der Maschine ist, keine Motornummer. Angeblich wurde ein feingewuchteter Motor eingebaut. Leider gibt es keine Doku darüber. Da ein anderer guter Freund von mir, der selbst jahrelanger Q-Treiber ist, ihr einen extrem ruhigen Leerlauf und ordentlich Dunst bescheinigt hat, habe ich die Story mal gekauft.
Das Motorrad verkaufte der Kollege dann nach Ende seiner Motorradkarriere Anfang der 90er an unseren gemeinsamen Abteilungsleiter. Letzterer war ein bekannter Grobmotoriker und hat gerne an dem Motorrad Ölwechsel und Regelwartung selbst gemacht. Zum Glück ist aber ausser ein paar ausgenudelten Gewinden nichts ernsthaftes kaputt gegangen. Von ihm ging die Maschine dann 2001 für 7.000 D-Mark mit 42.000km auf der Uhr an mich. In Ermangelung eine Namens durch die Vorbesitzer habe ich die CS Else getauft. Leider habe ich ihr in den letzten 18 Jahren nicht immer eine warme und trockene Garage und perfekten Service bieten können - sie hat daher leider optisch etwas gelitten, die Aluteile sind mittlerweile alle irgendwie angegangen. Nach vielen Touren zwischen 2001 und 2006 ist sie dann in den letzten 12 Jahren auch viel gestanden. Höhepunkt der Standzeit war, dass offensichtlich eine kleine Mausart im Plattenluftfilterkasten einige Würfe Junge zur Welt gebracht haben. Anders konnte ich mir das Schadensbild am Luftfiter nicht erklären.
Das stehen hat auch meinen Batterieverbrauch befördert - jetzt hilft ein CTEC-Lade- und Diagnose-Stecker. (LED blinkt in Ampelfarben, von voll aufgeladen bis gelb blinken vergehen bei laufender Uhr, die immer auf Sommerzeit bleibt und erstaunlich genau geht, ca. 3 Wochen, dann kommt das Ladegerät wieder dran).
Mittlerweile sind wir nach Aufenthalten im Rhein-Main-Gebiet, Turin und in der Altstadt von Regensburg in Regenstauf gelandet - einem Marktflecken nördlich von Regensburg. Es gibt eine Garage am Haus und den Oberpfälzer Wald vor der Tür. Else lebt in Bayern wieder auf, regelmässige Ausflüge mit der alten Dame machen wieder grossen Spass. Der km-stand ist jetzt ca. 63.000.
Nun möchte ich Else aber auch ein bisschen was gutes tun, die angegangen Teile sollen ersetzt / renoviert werden. Das Schwarzmatt ist scheckig geworden und jetzt, wo irgendwie viele Motorräder in Mattschwarz daher kommen (warum muss man das schöne Metall nur immer matt lackieren??), steht mir der Sinn nach gestrahltem, gebürsteten oder poliertem Alu und Chrom. Geht ja alles aus dem Baukasten.
Auch die etwas leichteren Heckansichten nach Art eine „Café Racers light“ könnten mit gefallen - wobei ich mit einem verkürzten Heckrahmen noch schwanger gehe - in jedem Fall unter Erhaltung aller Originalteile und Rückbaumöglichkeit. Gleiches gilt ggf. Für den entfall der Seitendeckel mit dem freien Blick unter der Sitzbank durch.
Mit Gepäck, das Koffer benötigt, reise ich nicht mehr - meine liebste Frau mag nicht Sozia sein und ich selbst komme mit dem Inhalt eines Tankrucksacks problemlos aus.
Also werden Kofferhalter und Gepäckträger weichen, um den schönen runden Bürzel mehr zur Geltung zu bringen.
Auch rappelt die Gabel auf schlechten Straßen erheblich - neue Gabelfedern und Dämpferöl und Federbeine hinten sollten das richten.
Die Vergaser würden sicher eine Überholung vertragen und auch nach dem Motor sollte ein Fachmann mal schauen.
Kleinigkeiten schraube ich gerne auch selbst, aber ich neige trotz Maschinenbaustudium nicht zu Selbstüberschätzung und habe auch nur begrenzt Zeit, daher auch hier eine Frage in die Runde der grünen Fraktion: Wer hat in Regensburg (und ca. 100 km Umzug) Erfahrung, Know-How und Zeit, Else Schritt für Schritt und zu vernünftigen Kosten wieder zu Bestform zu bringen? Freue mich auf PN zur Anbahnung von persönlichem Kontakt und ggf. Aufträgen.
Ansonsten lese ich mich fleissig durch den Fundus der reichen Erfahrungen hier. Die knackigen Diskussionen im guten Tone machen Spass zu lesen. Mit den Wissensfundus zu erschließen wird aber noch dauern.
Einstweilen allen eine gute Saison und keine ungewollten 90° Schräglagen.
Herzlichst Armin