Werbeplakat" Freiheit erleben" Volksbank/Sparkasse mit alter BMW


Fällt das nur mir auf?

Ich weiß nicht warum das so ist, aber es werden merkwürdigerweise häufig 2V-Boxer in Zusammenhang mit Verkehrsüberwachung und -kontrollen als Artikelbild benützt. ;;-)

Haben andere Hersteller etwa das Bildrecht auch nach 30 Jahren nicht abgegeben?
Gibt es die BMW-Bilder häufiger und die Bildrechte in Deutschland günstiger?
Oder kennen die Zeitungsredakteure niGS anderes als die gute alte BMW?

Kann sich jemand einen Reim darauf machen? :nixw:

Gruß
Guido
 
AW: Werbeplakat" Freiheit erleben" Volksbank mit alter BMW

Schön mal eine alte BMW auf einem aktuellen Plakat zusehen.

Allerdings ist diese Webseite nicht so nach meinen Geschmack.Dieses Schönboys Zeitgeist, Freizeit Rider mit Holzfäller Lagerfeuer getue geht mir mittlerweile gehörig auf den Senkel. Alles nur ein Coolgetue und Abends gehts dann schön ins Hotel ins warme Bett zu Mutti.Das ist auch Markenübergreifend Trendi schaue man sich die Scrampler Werbungen
der Europäer mal an.
Da wird eine Lebensart ausgeschlachtet wovon die keine Ahnung haben.

Genau diese Typen haben einen Grossteil dazu beigetragen, und aus diesem "Fachforum" innerhalb kurzer Zeit ein modernes Laberforum gemacht ;(
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Werbeplakat" Freiheit erleben" Volksbank mit alter BMW

Genau diese Typen haben einen Grossteil dazu beigetragen, und aus diesem "Fachforum" innerhalb kurzer Zeit ein modernes Laberforum gemacht ;(

ok, Dietmar du hast eigentlich recht.
Es gab Zeiten, da ist man per PN schon noch mit Vornamen angesprochen worden. Später kam da schon manchmal so was wie verf***ter H***sohn oder Missg***rt als Anrede.
 
34 Einträge und keiner kann das Krad richtig identifizieren?!

Das ist eine R50 oder wie sie später auch genannt wurde R50/0.
Alter Luftfilter, einfach gekreuzte Speichen, alte Lenkerarmaturen mit spitzen Hebeln...

Ich sehe auch keine Knotenbleche am Lenkkopf.

Vorn ist übrigens ein Einzylinder-Kotflügel verbaut.
 
AW: Werbeplakat" Freiheit erleben" Volksbank mit alter BMW

Genau diese Typen haben einen Grossteil dazu beigetragen, und aus diesem "Fachforum" innerhalb kurzer Zeit ein modernes Laberforum gemacht ;(

Lieber Dietmar,

immerhin dient dir dieses Laberforum immer noch für deine Verkäufe und zur Schmähung der verbliebenen User. Dafür ist es dann noch gut genug.

Konsequenz geht anders. :D
 
Wie gezz - R50/0 - wo bleibt dann die 50/1 - ne 50/2 gibts ja.
Die gleiche Diskussion gabs auch im Einzylinderforum mit der R25-Baureihe ... :D

Im Ernst - woran erkennst Du den Unterschied zwischen den vorderen Schutzblechen der R50 und den Einzylindermodellen R26/27?

Grusz

Bernd
 
Hmm, schönes Krad!

Dennoch, eine Sonnenbrille ist untauglich ein Schutz beim Kradfahren zu sein, er sollte lieber die zu Dekozwecken auf den Helm geschobene Motorradbrille aufsetzen. Der Dame würde ich raten wenigstens irgendeinen Augenschutz und vor allem einen, von der Größe her, passenden Helm zu tragen.

Willy,
dem sehr heiß ist....

Mann Willy, die haben Werbeaufnahmen gemacht und nicht die Reise zum Nordkap angetreten. Die Message, die dort transportiert wird, ist "Freiheit", und das geht mir Vollvisirhelm und Warnweste nicht so gut. Das Foto muss verkaufen, und ist keine Anleitung / Vorbild für Fernfahrten.

Ansonsten stimme ich dem Tenor zu, dass i dies zu einem positiven Image der gescholtenen Krach-Raser beiträgt.
 
Jetzt bin ich mal sprachlos, woran machst Du das fest?

Ich muss zugeben, bis gerade eben, bin ich von einem Gleichteil ausgegangen.

Habe dann aber mal die Nummer 46 61 5 090 022

bei Rabenbauer eingegeben.

Ups... da steht tatsächlich Vorderradschutzblech R50 - R69S


Das EInzylinder Schutzblech hat eine andere Nummer:

46 61 0 035 304
Vorderradschutzblech R26 - R27, lackiert u. liniert, orig. neu


Vorn ist übrigens ein Einzylinder-Kotflügel verbaut.
 

Anhänge

  • IMG_20200811_120714.jpg
    IMG_20200811_120714.jpg
    128,2 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_20200811_120717.jpg
    IMG_20200811_120717.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20200811_120703.jpg
    IMG_20200811_120703.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 55
Einzylinderflügel: hinten an der Schwinge fest und vorn mit dem Rohrbügel. Ende.
Zweizylinder: hinten, Rohrbügel und zusätzlich Flacheisenbügel hinter dem Federbein unten verschraubt.
 
Oh ja, ich bin auch auf dem Rückweg vom Forentreffen daran vorbeigefahren, und dachte gleich - mensch das ist ja meine R50 erste Serie....


Und ja- für die Originalisten: Hinterrad doppelt gekreuzt, Lufi nicht Bj.typisch, Knotenblech hinten nachträglich. Aber es stört mich nicht.
 

Anhänge

  • Mai 2020.jpg
    Mai 2020.jpg
    304,2 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
AW: Werbeplakat" Freiheit erleben" Volksbank mit alter BMW

Genau diese Typen haben einen Grossteil dazu beigetragen, und aus diesem "Fachforum" innerhalb kurzer Zeit ein modernes Laborforum gemacht ;(

Tsts, das niemand der Rechtschreibfehler aufgegangen ist. . .


Warum immer 'ne BMW? ISt doch einfach. Selbst im Gegenlicht ist eine BMW immer als solcher zu erkennen. Und ob da eine xj550 oder cb600n abgebildet ist. Wer soll das denn merken?!?


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
...jetzt hätte ich ja doch eine Frage...
...so betreffs Freiheit...

Wäre das schlimm, wenn man ein mittig unbebügeltes Vorderschutzblech an eine R 50- R 60 - R 69 macht?

Oder ärgerte das den Herrn beim Überraschungsverein?

Ich hab nämlich so ein goiles Uralt-Blech sogar noch mit dem Entenschnabel unten hintendran, R 25/3, R 67/2 oder so, frühe Fuffziger, vor meinem Erscheinen, und unbebügelt...

Das soll an die R 69-Schwinge.
Geht das? Oder geihtatt ehmt nicht?

Fliegt mir das vielleicht weg bei speed 155?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Original wird überbewertet. Wollen wir heute noch so aussehen wie zum Zeitpunkt unserer eigenen Werksauslieferung?
 
Wenn der Entschnabel in einer guten Kondition und klar ist wo der drangehört würde ich ein "passendes" Schutzblech in die Schwingengabel "schmieden".
Ob das in die Schwingengabel passt muss man schauen. So ist das Blech für die 25 und 25/2 für ein 19-zölliges und das der /3 für ein 18-zölliges Rad.
Den Unterschied kannst Du mit einem Maßband erkennen.
Eigentlich sind die Bleche mit dem "Schmutzlappen" schon recht selten und teuer. Ist also sehr wahrscheinlich, dass Du mit monetärem Ausgleich tauschen könntest.
Bring morgen doch einfach mal zum Stammtisch mit.

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
...jetzt hätte ich ja doch eine Frage...
...so betreffs Freiheit...

Wäre das schlimm, wenn man ein mittig unbebügeltes Vorderschutzblech an eine R 50- R 60 - R 69 macht?

Bei Solo-Betrieb ist es wohl egal - in Gespann würde ich ohne nicht fahren wollen.
Selbst mit dem zusätzlichen Bügel windet sich die Schwinge so, dass die Federhülsen am Flügel streifen.
Also bei "artgerechter Haltung" wenn Rohr gemacht wird.

Aus diesem Grund ist ja auch die Schwinge von den Rohrdurchmessern stärker dimensioniert als die der Einzylinder-Modelle.
 
Bist Du sicher, das dieses bisschen Flacheisen eine verstärkende Wirkung hat?

Die stärkere Dimensionierung der der kompl. Gabel ja, aber dieses Flacheisen?

Nicht das ich doch noch eines Stricken muss, das mus wegen dem 4.00er dann aber über dem GFK-Schutzblech lang ...


Bei Solo-Betrieb ist es wohl egal - in Gespann würde ich ohne nicht fahren wollen.
Selbst mit dem zusätzlichen Bügel windet sich die Schwinge so, dass die Federhülsen am Flügel streifen.
Also bei "artgerechter Haltung" wenn Rohr gemacht wird.

Aus diesem Grund ist ja auch die Schwinge von den Rohrdurchmessern stärker dimensioniert als die der Einzylinder-Modelle.
 

Anhänge

  • IMG_20180420_164728 (1).jpg
    IMG_20180420_164728 (1).jpg
    170 KB · Aufrufe: 57
Ich sehe das so, dass das Flacheisen lediglich dazu dient das Schutzblech unter Belastung von der Gabel fernzuhalten. Eine stabilisierende Wirkung auf die Gabel halte ich auch eher für "homöopathisch".

Bernd
 
Zum Thema Schutzblechbügel eine bittere Erfahrung aus der Zeit mit meiner R26:
Autobahn, Windschatten, Vollgas, nach Tacho über 135km/h. Der ewig
und heftig schüttelnde Einzylinder sorgte für eine ungeplante Vollbremsung, indem
er den (einzigen) Haltebügel von der angeschweißten Schraubenplatte trennte. Das
Schutzblech hing also nur noch hinten an der Schwinge, fiel oben auf den Reifen
und sorgte dafür, dass ich alle Hände voll zu tun hatte, wenigstens auf der rechten
Spur zu bleiben. Bis ich zum Stehen kam, hatten die beiden Schrauben des Bügels
die Karkasse schon fast ganz durchgeschnitten.
Der Boxer wird zwar kaum solche Vibrationsschäden verursachen, aber dafür ist er
schneller - bis der zum Stehen kommt, ist der Reifen vielleicht völlig platt. Ich würde
ein Schutzblech ohne den mittleren Bügel nicht an einen Boxer schrauben. Bei der
R26 habe ich anschliessend vor dem Losfahren und bei jeder Pause die Schweißnaht
am Bügel kontrolliert.


Schönen Gruß
Hermann
 
Zurück
Oben Unten