Werkstatt Kompressor

Aber lass vorher den Druck komplett ab, sonst gibt das eine ziemliche
Sauerei...Rate mal, woher ich das weiß...:pfeif:

... zumal sich durch den Druck der plötzlich austretenden Luft Eis an der Ablassschraube bildet. Das mag die zierliche Gummidichtung auf der Entwässerungsschraube nicht so sehr.
 
...mit vollem Druck entwässern - so geht´s am schnellsten...

Pfffffffffffffffffffffffffffff............
 
Meinst Du, dass es den Rost interessiert ob wenig oder viel Wasser drin ist?
Wasser ist jedenfalls immer drin im Kessel, es geht beim entlüften nicht um die Rostvorsorge sondern um die Luftmenge.

In der Bedienungsanleitung von meinem jetzt 16 Jahre altem Kompressor steht das es um Rostschutz geht.
Er läuft bei mir nicht sehr häufig und ich entlüfte meistens einmal im Jahr und die Flüssigkeitsmenge ist nicht nennenswert das würde die Luftmenge im Kessel kaum beeinflussen.
Schätze es wäre in den Jahren vielleicht insgesamt ca. 1 - 1 1/2 Litern da zusammen gekommen wären was aber durch die Leitungen für die Entnahmestellen wohl schon ausgeglichen würde.

Da ich nicht ständig Druckluft benötige habe ein Zeituhr („Eieruhr“) aus meinem kaputten Saunaofen eingebaut so vergesse ich nicht ihn abzuschalten.

Vielleicht ist es ja auch eine Frage der Qualität eines Kompressor wieviel der an Feuchtigkeit produziert?
Aber so tief bin ich da nicht im Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du müsstest schon die angesaugte Luft entfeuchten um dafür zu sorgen, dass da im Kessel kein Wasser landet. Und selbst kleinste mengen kondensieren an der Kesselwand. Hat Dein Kessel eine Revisionsöffnung? Dann mach die mal nach einigen Wochen Stillstand auf und schau mal rein. Alles schön nass.
Natürlich gibt es Trockenluftkompressoren, jeder Zahnarzt betreibt sowas.
 
Werden die Kessel ohne Revisionsöffnung mal ein Sicherheitsrisiko?
Irgendwann sind die doch durchgerostet. Fragt sich nur, ob die dann undicht
werden oder auch bersten können? Oder die Kompressor-Mechanik gibt
schon früher den Geist auf....
 
Werden die Kessel ohne Revisionsöffnung mal ein Sicherheitsrisiko?
Irgendwann sind die doch durchgerostet. Fragt sich nur, ob die dann undicht
werden oder auch bersten können? Oder die Kompressor-Mechanik gibt
schon früher den Geist auf....

An meinem 35 Jahre alten Kompressor (an dem ich nur mal alle paar Jahre das Wasser abgelassen habe) hat sich das in einem Lochfrass am Kesselboden ausgewirkt.
Die Mechanik war ansonsten noch ohne Schaden.
Im Internet gabs zu dem Problem den Tip den Kessel mit Beton anzufüllen.
Habe ich mal davon abgesehen und mir einen neuen gekauft.
 
Habe jetzt ein paar Jahre Erfahrung mit meinem Bauhaus Herkules 600/10/100.

Funktioniert einwandfrei und tut was er soll. Hatte noch ein Öl und Wasserabscheider nachgerüstet. Auch zu gelegentlichen Sand und Soda Stahlen hat er genug Power.
 
Bin jahrelang mit einem kleinen Kompressor (trockenlaufend) mit 24 Liter Kessel klargekommen.
Erst als ich ein paar Kleinigkeiten lackieren wollte (Tank, Schutzbleche, Lackierpistole LVLP) hab ich aufgerüstet.
Wichtig ist dabei der 50 Liter Kessel - die Ansaugleistung (200 l/min). Gekauft hab ich das Schätzchen (BITUXX, ölgeschmiert) bei ebay bin damit bisher sehr zufrieden - die 120 € waren kein Fehlinvestition.

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat Reinhard:
Damit der Kessel nicht von innen rostet ist es wichtig öfter zu entlüften, wenn du das nie machst könnte es passieren das es igentwann mal BUM :schock: macht weil der Rost die Wände geschwächt hat.

Servus Zusammen,

das BUM verweise ich ins Reich der Märchen. Wenn ein Kompressorkessel - der i.d.R. einen Betriebsdruck von 8-10 bar hat, an einer Stelle aufgrund einer Durchrostung abbläst, dann passiert das relativ kontrolliert, d.h. es zerreißt ihn in keinem Fall wie z.B. eine Gasflasche.
Es zischt halt und der Kessel bläst -zwar laut - aber ungefährlich ab und der Behälter wird auch nicht nach außen gewölbt - dazu bedarf es anderer Innendruckverhältnisse.

Gruß, Florian
 
Ich denke mal, auch schnell steigende Drücke, oder.

Ich könnt so'n Teil für die Reifen auch brauchen. Aber das kann ich meinen Nachbarn nicht antun.


Stephan
 
Ich könnt so'n Teil für die Reifen auch brauchen. Aber das kann ich meinen Nachbarn nicht antun.

Hi Stephan - das Problem hat ein Bekannter von mir auch, er macht nebenbei etwas "in Reifen", aber eben in Garage im Wohngebiet. Aus dem Grund benutzt er 4 Kühlschrankkompressoren und ein Bierfass :schock:...schon seit x Jahren. Dauert jedoch etwas, bis er das Fass auf 10 bar aufgepumpt hat...
 
Mein Kompressor Käser 2 Zylinder Kessel 500 Liter.
Also ich entlüfte immer unter Druck und lasse während des Entlüftens den Kompressor sogar noch etwas mitlaufen.
Da kommt, jede menge Schmodder mit raus.
Entlüftungsschraube habe ich gegen Kugelhahn getauscht, Schraube ging immer schwer raus.
Revisionsöffnung wird alle paar Jahre geöffnet wenn der TÜV zum abdrücken kommt.
Das Teil ist bestimmt schon 35 Jahre alt, Rost ist nach auswischen des Kessels überhaupt kein Thema.

Gruß Franz )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten