• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Werkzeug bei Lidl

  • Ersteller Ersteller traebbe
  • Erstellt am Erstellt am
T

traebbe

Gaststatus
Hallo zusammen,

heute reingekommen:
http://www.lidl.de/de/Gemuetliches-Zuhause-ab-05-12-/POWERFIX-Steckschluesselsatz-94-teilig

powerfix-steckschluesselsatz-94-teilig-regular.jpg

Der Koffer ist sauschwer, das Werkzeug macht einen für den Tarif gut verarbeiteten Eindruck.
Für das Geld sicher nicht schlecht.
Was drin ist?
1/4" Nüsse 4 - 14mm 6-13mm lang
1/2" Nüsse 10-32 mm 14,15,17,19mm lang
Kerzenschlüssel 16 und 21mm
Bits mit Adapter für 1/2"-Antrieb !!!
Einsätze für 1/4" Antrieb

Ideal für die gerade begonnene Schraubersaison.
 
Hallo Joachim,

nimm mal eine 17er Nuß und zieh eine Schraube mit 180 Nm an ( muß man bei einer Kleintransporter Radschraube). Wenn sie das aushält, kann man von benutzbarkeit ausgehen. Glaube aber nicht, daß man das bei einem 40 EUR Knarrenkasten bekommt. Hat bis jetzt bei mir noch kein Billigkasten geschafft. Entweder reißt der Vierkant ab oder die Nuß platzt auf.

Bin gespannt auf Dein Ergebnis.

Gruß, Sucky
 
Hallo,
es gibt bestimmt auch Schrauben, die man mit weniger Drehmoment anziehen kann.
Und dann könnte das für die Allerweltsschrauberei doch durchaus ein Angebot sein.
 
Ich habe den Koffer vor ca. 4 Jahren erstanden. Bis auf eine abgebrochene Schlitzschraubenzieherklinge (sag' das mal 5x hinterienander nach dem Genuß von Grog!) hat er bisher jeder Aufgabe standgehalten.

Das genialste Teil darin ist die flexible Verlängerung. Das macht sich bei RTen und den etwas einfacher gestrickten RSen gut, um an die Schrauben des Ölfilterthermostats heranzukommen! :bitte:
 
Ich habe den Koffer vor ca. 4 Jahren erstanden. Bis auf eine abgebrochene Schlitzschraubenzieherklinge (sag' das mal 5x hinterienander nach dem Genuß von Grog!) hat er bisher jeder Aufgabe standgehalten.

Das genialste Teil darin ist die flexible Verlängerung. Das macht sich bei RTen und den etwas einfacher gestrickten RSen gut, um an die Schrauben des Ölfilterthermostats heranzukommen! :bitte:

Schlitzschraubendreherklinge,Schlitzschraubendreherklinge, Schlitzschraubendreherklinge,Schlitzschraubendreherklinge,Schlitzschraubendreherklinge,
ohne Grog.:D
 
Hallo Joachim,

nimm mal eine 17er Nuß und zieh eine Schraube mit 180 Nm an ( muß man bei einer Kleintransporter Radschraube). Wenn sie das aushält, kann man von benutzbarkeit ausgehen. Glaube aber nicht, daß man das bei einem 40 EUR Knarrenkasten bekommt. Hat bis jetzt bei mir noch kein Billigkasten geschafft. Entweder reißt der Vierkant ab oder die Nuß platzt auf.

Bin gespannt auf Dein Ergebnis.

Gruß, Sucky

.....lösen einer Radschraube ist noch besser, besonders wenn sie sich ruckartig löst, das hat schon manche Nuß gekostet ....
 
bei 1/2" Werkzeug mag das mit der Stabilität stimmen,
von den 1/4" Dingern habe ich einige Narben an den Händen, weil abgerissen und abgerutscht oder direkt in die Hand gestossen.
Also arbeitet wenn immer möglich mit "richtigem" sprich großem Werkzeug - das ist sicherer.

Gruß Holger
 
Schlitzschraubendreherklinge,Schlitzschraubendreherklinge, Schlitzschraubendreherklinge,Schlitzschraubendreherklinge,Schlitzschraubendreherklinge,
ohne Grog.:D

:lautlachen1:

Edit sagt, dass Schraubendreher zwar korrekt ausgedrückt ist, aber Schraubenzieher nach 5 Grog erheiternder über die gelöste Zunge kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesen Werkzeugkoffer gibt es schon seit vielen Jahren unter den verschiedensten Bezeichnungen. Ich habe mir damals so einen gekauft (190DM!!), weil er lange Sechskantnüsse beinhaltet. So eine mit SW 7 hatte ich für eine festkorrodierte Bremsenentlüftungsschraube (bitte 10mal nach Starkbier wiederholen) gesucht. Nehme ihn allerdings nur gelegentlich her für spezielle Arbeiten oder wenn ich bei Verwandten etwas repariere. Für Verschraubungen mit hohem Drehmoment verwende ich natürlich das dafür geeignete Gerät.
Vor allem habe ich mit einem Griff 90% vom evtl. benötigten Werkzeug dabei.
Gruß
Wed
 
Ich habe gerade mit einer 24er Billignuss eine megafestsitzende Abtriebsflanschmutter an einem Getriebe gelöst. Die dabei benötigten Kräfte waren deutlich höher als 200Nm, die mein Drehmomentschlüssel noch mitmacht.
Mit zwei 1200mm langen Verlängerungen und fest mit dem Tisch verschraubten Getriebe habe ich es dann geschafft.
Die Nuss hats überlebt.
Ich schraube seit vielen Jahren mit einem 1/4" Knarrenkasten "Gebrüder Mannesmann" wie er auch später bei Louis unter "Rothewald" angeboten wurde. Absolut ok das Werkzeug. Was ich da der kleinen Knarre schon alles zugemutet habe...;;-)
Ans Schraubenschlüssel bevorzuge ich die alten!!! Typ 111 von Dowidat, aber nicht wegen der unübertroffenen Haltbarkeit, sondern wegen ihrer unbeschreiblich guten Anfassqualität.
Die Knarren der Marke sagen mir allerdings nicht zu, da gibts heute feineres.
 
Sag mal, Joachim,

wie sieht denn das Profil der Stecknüsse aus? Ist es ecken- oder flankentreibend? Im letzteren Fall wäre der Kasten für die aufgerufene Kohle ein echtes Schnäppchen und durchaus einer Zweit- oder gar Dritt- bis Fünftanschaffung Wert (nicht jeder hat schließlich lediglich eine einzige Baustelle :gfreu:)!

Beste Grüße, Uwe
 
Moin,

ich kenn die Verliebtheit mancher Kollegen in hochwertiges Werkzeug aus Remscheid. Und hab' auch nix dagegen.:gfreu:

Selber beschraube mich meine Gurken (was anderes hatte ich fast nie :D) seit über 35 Jahren mit einem Knarrenkasten der bekannten Marke NoName aus Korea. 3 Nüsse habe ich verbaselt / wurden mir geklaut. Ansonsten war nix, außer dem Ratschenmechanismus. Wenn's richtig fest sitzt, nehme ich sowieso immer einen 'Knochen'.

Detlevs Erfahrung mit den 200++ Nm Getriebeschrauben kann ich wörtlich bestätigen. x-mal gemacht.

Gutes Geld würde ich eher in einen Satz hochwertige Schraubendreher investieren. Aber ob ich das noch erlebe ...

der Franco wird's bezweifeln
:lautlach:
 
Die Oldtimer Markt hatte mal Schraubenschlüssel aller Preisklassen getestet.
Mit zum Teil erstaunlichem Ergebnis.
Da ich nicht weiß,wie es mit dem Copyright aussieht, verlinke ich hier nichts.
Einfach mal bei der bekannten Suchmaschine "oldtimer markt test schraubenschlüssel" eingeben und den ersten Treffer ansehen.

Gruß
Günter
 
Man kann heute nicht mehr pauschal sagen das alle Werkzeuge aus Asien nix taugen. Die haben mächtig dazugelernt und ich möchte garnicht wissen was große deutsche Marken so alles dort einkaufen und unter ihr Werkzeug mischen. Manchmal steht es sogar drauf.
 
Das genialste Teil darin ist die flexible Verlängerung. Das macht sich bei RTen und den etwas einfacher gestrickten RSen gut, um an die Schrauben des Ölfilterthermostats heranzukommen! :bitte:

Hallo Bernd,

stattdessen kann man auch von ebenfalls einem preisgünstigen Inbus-Schlüsselsatz mit Kugelköpfen an der langen Seite das 5-mm-Exemplar kurz vor dem Knie abtrennen, in eine 5-mm-Nuss des 1/4"-Steckschlüsselsatzes nehmen und damit die drei Schrauben des Ölfilterdeckels bzw. Thermostats »behandeln«.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Bernd,

stattdessen kann man auch von ebenfalls einem preisgünstigen Inbus-Schlüsselsatz mit Kugelköpfen an der langen Seite das 5-mm-Exemplar kurz vor dem Knie abtrennen, in eine 5-mm-Nuss des 1/4"-Steckschlüsselsatzes nehmen und damit die drei Schrauben des Ölfilterdeckels bzw. Thermostats »behandeln«.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

klar, viele Wege führen nach Rom. Aber in dem von Joachim vorgestellten Set ist diese flexible Verlängerung nun schon mal drinnen und ich kann super damit am Thermostatkopf rumschrauben. :bitte:
 
Sag mal, Joachim,

wie sieht denn das Profil der Stecknüsse aus? Ist es ecken- oder flankentreibend? Im letzteren Fall wäre der Kasten für die aufgerufene Kohle ein echtes Schnäppchen und durchaus einer Zweit- oder gar Dritt- bis Fünftanschaffung Wert (nicht jeder hat schließlich lediglich eine einzige Baustelle :gfreu:)!

Beste Grüße, Uwe

Flankentreibend, ich habe einen indentischen Satz seit ein paar Jahren im Einsatz, ohne jegliche Probleme.
 
Hallo Bernd,

stattdessen kann man auch von ebenfalls einem preisgünstigen Inbus-Schlüsselsatz mit Kugelköpfen an der langen Seite das 5-mm-Exemplar kurz vor dem Knie abtrennen, in eine 5-mm-Nuss des 1/4"-Steckschlüsselsatzes nehmen und damit die drei Schrauben des Ölfilterdeckels bzw. Thermostats »behandeln«.

Beste Grüße, Uwe

Genau das habe ich mal gemacht, als ich bei der Duplexkettenversion die Senkkopfschrauben des Nockenwellenflanschlagers öffnen sollte. Damals hatte ich noch keine Inbusnuss SW5. Und was soll ich sagen: Es gab einen Knacks und die hochwertige 1/4" Stecknuss SW5 mit dem Inbusschlüsselstück war aufgeplatzt. Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass es GEDORE war. Und dann kommt der Bekannte mit seinem Billigkasten, macht dasselbe und auf waren die beiden Schrauben. Seitdem halte ich mich mit Lobhudelei auf deutsches Qualitätswerkzeug zurück. Was auch noch so ein Ärgernis ist, ist die manchmal versteckte Größenbezeichnung auf der Stecknuss. Auch ein deutsches Markenfabrikat. Solche Kleinigkeiten sind einfach nervig und erwartet man nicht unbedingt bei deutschem Qualitätswerkzeug.
Naja, das Hirn wird auch immer teurer.
Gruß
Wed
 
@Sucky zum Thema Qualitätswerkzeug:
In meinem früheren Leben war ich mal ein paar Jahre Omnibusfahrer (damals, als es noch Spass gemacht hat).
Bei einer kleinen, sehr feinen Firma, immer nur neuestes Rollmaterial aus Schwaben.
Wir haben damals fast alles im Haus gemacht (Wartung und Reparatur), dazu gehörte natürlich die 2-wöchentliche Kontrolle der Radmuttern.
Wie die Autos war auch das Werkzeug nur vom Feinsten.
Scheffe und ich ziehen also die Radschrauben nach, einer zentriert und der andere hängt am Drehmomentschlüssel.
Auf einmal lagen wir beide auf der Schnauze, weil die ach so gute und teuere Nuss gemeint hat, sich zu zerteilen.

@Uwe:
Kleine Bildernachlese:
IMG_0230.JPG IMG_0231.JPG IMG_0232.JPG IMG_0233.jpg IMG_0234.JPG IMG_0235.JPG IMG_0236.JPG IMG_0237.jpg IMG_0238.jpg IMG_0239.JPG

Mein Eindruck: Qualitativ taugt das Zeug zum Moppedschrauben allemal.
Verarbeitung ist ok, Nüsse sind durch die Bank masshaltig.

Man kann 1. alles schlechtreden und 2. auch das beste und teuerste Werkzeug taugt nicht immer, was der Markenname verspricht.
Ich wollte mal nur auf das Angebot aufmerksam machen, weil man ja nicht genug von diesem glänzenden Zeug haben kann, da immer grad der Schlüssel nicht zur Hand ist, den man braucht.
Und für den Preis macht man nichts falsch, meine Meinung.
 
Danke für den hinweis.

Werd morgen mal lidlshopping machen.
Ich muss säckeweise Plastflaschen zurückbringen.Sollt ja dann fast reichen.

Ich möchte nicht immer wegen jeder Nuß in die Scheune latschen, wenn ich im Keller im warmen an der Werkbank an einem Motor rumschraube.
 
Ich habe den Koffer vor ca. 4 Jahren erstanden. Bis auf eine abgebrochene Schlitzschraubenzieherklinge (sag' das mal 5x hinterienander nach dem Genuß von Grog!) hat er bisher jeder Aufgabe standgehalten.

Das genialste Teil darin ist die flexible Verlängerung. Das macht sich bei RTen und den etwas einfacher gestrickten RSen gut, um an die Schrauben des Ölfilterthermostats heranzukommen! :bitte:


Hi!

Also ich habe diesen Kasten schon mehrere Jahre; das einzige, was kaputt ist ist die oben genannte Verlängerung und der Plastikkasten.

Zum Ersteren - Man sollte nie einem Laien sein Werkzeug verleihen - er hat damit eine Rost-M6 Auspuffkrümmermutter aufgedreht mit dem Erfolg aufgedrehte flexible Verlängerung.

Zum Zweiten - wenn man im Winter bei -15° im Carport schraubt, dann bricht das Plastikgelenk der zwei Gehäusehälften und die Schließklipse. Reparatur mittels Klavierband und Popnieten und Schraubenmutter durch den Handgriff. Das hält seit mindestens vier Jahren.

Dann habe ich da noch eine 1/4" Knarre von Geh!-Dore oder Hah-Zett ( müßte jetzt raus in die Werkstatt zum Nachsehen ); bei der müßte ich jetzt zum zweitenmal die Ersatzteile für die Klinke kaufen -- soviel zu deutschem Werkzeug.

Gruss Hansjörg
 
Servus

Ich habe den Satz auch gekauft - wegen der großen Nussauswahl - von Louis.

Die Nüsse sind OK - die Ratschen solala, bei der großen verrutscht der Kunststoffgriff (obwohl ich die kaum nutze), bei der kleinen steht der Umschalter zu weit raus, wenn man wo schraubt, wo es eng zugeht, stellt der sich dann gern mal um, wenn er irgendwo anstößt. Das nervt. Ausserdem hat der Plastekoffer keine Scharniere sondern knickt nur so hin und her. Ist nicht für die Ewigkeit gemacht ... Für das Geld ist es aber OK!

Wenn es um Qualität geht, schwöre ich auf Stahlwille!

Beim Rover Mini die zentrale Radnabenmutter vorn anziehen oder öffnen - 300 NM und bis zum nächsten Splintloch mit 1/2 Zoll Werkzeug - Da hast Du dann beim öffnen locker einen Meter plus X Verlängerung dran - da hat der Gedore Quergriff sich verbogen aber der Stahlwille hat es immer wieder gemacht :)

Stahlwille rulez!

Es grüßt

Der Dietmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann 1. alles schlechtreden und 2. auch das beste und teuerste Werkzeug taugt nicht immer, was der Markenname verspricht.
Ich wollte mal nur auf das Angebot aufmerksam machen, weil man ja nicht genug von diesem glänzenden Zeug haben kann, da immer grad der Schlüssel nicht zur Hand ist, den man braucht.
Und für den Preis macht man nichts falsch, meine Meinung.

:fuenfe:

Der Inhalt des Kastens ist absolut gut verarbeitet und es lässt sich auch sehr gut damit arbeiten und ist zu diesem Preis absolut empfehlenswert.

Der Koffer an sich hält auch schon seit Jahren, Der einzige Schwachpunkt ist der, dass die Seite mit den 1/4" Nüssen beim Öffnen tunlichst auf dem Boden liegen sollte.

Ich hatte jedenfalls schon Knarrenkästen aus dem Baumarkt, die nach mehrmaliger Betätigung ins Leere liefen.
 
bei 1/2" Werkzeug mag das mit der Stabilität stimmen,
von den 1/4" Dingern habe ich einige Narben an den Händen, weil abgerissen und abgerutscht oder direkt in die Hand gestossen.
Also arbeitet wenn immer möglich mit "richtigem" sprich großem Werkzeug - das ist sicherer.

Gruß Holger

Jepp, so ähnlich war meine Erfahrung vor unzähligen Jahren: Ölablassschraube R5, 4-kant. Der gute Maulschlüssel nach DIN 895 war leider etwas kurz, also nahm ich den längeren "Drop Forged" aus dem Billigangebot. Der "Unterkiefer" des Maulschlüssels riss ab. Die unbändige Kraft, mit der ich drückte, wurde von den Unterbodenblechen abgefangen. Folge: Fell am Handrücken abgerissen (~1 DM groß), musste genäht werden - naja, eine Narbe mehr.
Soweit meine Erfahrung mit Billigschrott als Hobby-Schrauber.

Auch ja, und eine Proxxon 1/2" kurze Verlängerung hat's beim Abschrauben einer Radmutter an der Gelenkwelle zerlegt. So was tut man ja auch nicht, mit Knebel und 1,5m Rohr versuchen, so etwas abzuschrauben ;-).
 
@Sucky zum Thema Qualitätswerkzeug:
In meinem früheren Leben war ich mal ein paar Jahre Omnibusfahrer (damals, als es noch Spass gemacht hat).
Bei einer kleinen, sehr feinen Firma, immer nur neuestes Rollmaterial aus Schwaben.
Wir haben damals fast alles im Haus gemacht (Wartung und Reparatur), dazu gehörte natürlich die 2-wöchentliche Kontrolle der Radmuttern.
Wie die Autos war auch das Werkzeug nur vom Feinsten.
Scheffe und ich ziehen also die Radschrauben nach, einer zentriert und der andere hängt am Drehmomentschlüssel.
Auf einmal lagen wir beide auf der Schnauze, weil die ach so gute und teuere Nuss gemeint hat, sich zu zerteilen.

@Uwe:
Kleine Bildernachlese:
Anhang anzeigen 84954 Anhang anzeigen 84955 Anhang anzeigen 84956 Anhang anzeigen 84957 Anhang anzeigen 84958 Anhang anzeigen 84959 Anhang anzeigen 84960 Anhang anzeigen 84961 Anhang anzeigen 84962 Anhang anzeigen 84963

Mein Eindruck: Qualitativ taugt das Zeug zum Moppedschrauben allemal.
Verarbeitung ist ok, Nüsse sind durch die Bank masshaltig.

Man kann 1. alles schlechtreden und 2. auch das beste und teuerste Werkzeug taugt nicht immer, was der Markenname verspricht.
Ich wollte mal nur auf das Angebot aufmerksam machen, weil man ja nicht genug von diesem glänzenden Zeug haben kann, da immer grad der Schlüssel nicht zur Hand ist, den man braucht.
Und für den Preis macht man nichts falsch, meine Meinung.



Hallo Joachim,

Du hast recht damit, daß das ansprechend aussieht. Hast Du ewentewell die Möglichkeit die HRC Festgkeit mal anzutesten? Dann wüßten wir es ganz genau, was es taugt.

Gruß, Sucky
 
Hallo Joachim,

Du hast recht damit, daß das ansprechend aussieht. Hast Du ewentewell die Möglichkeit die HRC Festgkeit mal anzutesten? Dann wüßten wir es ganz genau, was es taugt.

Gruß, Sucky

Bei € 39,90 Festigkeit prüfen? :---)
Wie mehrfach beschrieben, taugt das Werkzeug im täglichen Einsatz bestens.
Was brauchst Du noch?
 
Zurück
Oben Unten