Werte Ventilspiel R100R

Subventionieren wir nicht den Versand aus Vernost, mir dünkt, ich hätte das mal so was vernommen:pfeif:
 
...aber nochmal zurück zum AXIALSPIEL und dessen Einstellung. Hab leider auch etwas viel Axialspiel am rechen Zylinder EV... klackert wie Teufel... Einige "klemmen" die Böcke einfach zusammen - ich denk mir aber, dass das auf Dauer wieder auseinander streben wird... Woher bekomme ich aber diese "shims", diese passenden dünnen Scheibchen zum Ausgleich und nebenbei noch zum Schutz gegen Einlaufen (und dadurch Distanzerhöhung) - habe leider keinen BMW-Motorradladen um die Ecke...
Gruß
Andi
 
...Einige "klemmen" die Böcke einfach zusammen - ich denk mir aber, dass das auf Dauer wieder auseinander streben wird... Woher bekomme ich aber diese "shims", ..

Bei Motoren mit "Axiallager" (Pertinaxscheibe) und Aussgleichsscheiben kann man nix klemmen. Bei älteren Motoren ist das Klemmen die "amtlich" vorgesehene Methode, da dort die Kipphebelböcke anders montiert sind.
 
... ich habe die Ventile heute auf 0,1 und 0,18mm eingestellt ...

Hallo Dieter,

diese Werte habe ich auch immer eingestellt. Keine Probleme.

Im Moment fahre ich 0,1/0,15, wie im WHB der G/S vorgeschlagen. Auch keine Probleme, fahre allerdings nie Autobahnetappen.

Auf Zwischenwerte kommt man recht gut mit einer zölligen Fühlerblattlehre.
Die 0,18 mm habe ich immer mit einem 7/1000-Zoll-Blatt eingestellt (0,1778 mm, für die ganz Genauen). Für die auch schon genannten 0,12 mm nimmt man eben die 5er (12,7 mm) und stellt "stramm" ein.

Bevor man sich über 1/100 mm Gedanken macht, sollte man auch die vorhanden Lehren mal nachmessen. Die von mir vor kurzem gekauften 0,3 mm-Passscheiben hatten auch nur 0,28 mm.
Den größten Einfluss hat aber sicherlich die einstellende Person und deren Gewohnheiten.

By the way: beseitigt ihr Spiel im Ventiltrieb, indem ihr beim Durchziehen der Blattlehre auf die Einstellschraubenseite des Kipphebels drückt?

Gruß, Wolfram
 
Ja,

es hilft meist auch schon ein leichter Touch mit dem Gummihammer auf den Kipphebel um den Ölfilm zu brechen.
Aber so genau muss man da eigentlich nicht sein. Der "grüne Bereich" mein Ventilspiel ist locker 2 bis drei Hundertstel breit!

Gruß

Kai
 
Ja,

es hilft meist auch schon ein leichter Touch mit dem Gummihammer auf den Kipphebel um den Ölfilm zu brechen.
Aber so genau muss man da eigentlich nicht sein. Der "grüne Bereich" mein Ventilspiel ist locker 2 bis drei Hundertstel breit!

Gruß

Kai

Ölfilm brechen? :schock:

Ich schiebe den immer beiseite.:&&&:
 
Ich frage mich jetzt schon wie ich das die vielen Jahre davor machte als es das Forum mit all den wissenschaftlichen Abhandlungen noch nicht gab. ;)
Bis dahin haben es alle Motoren überlebt und auch danach machte ich es so wie immer. :D

Wie, sag ich jetzt nicht sonst geht der Bandwurm hier noch ewig weiter. :P
 
Jetzt habe ich heute an meiner zweiten R100 die Ventildeckel entfernt und siehe da: Axialspiel, dass man die Kipphebel per Hand auf und ab schieben kann!

Aber: dort sind die einteiligen Kipphebelböcke von Israel eingebaut und seitdem sind auch nur 3.000 km gefahren. Hääää? Ich dachte damit sei die Sache Axialspiel final erledigt.

Wie seht ihr die Sache?

Dieter
 
Jetzt habe ich heute an meiner zweiten R100 die Ventildeckel entfernt und siehe da: Axialspiel, dass man die Kipphebel per Hand auf und ab schieben kann!

Aber: dort sind die einteiligen Kipphebelböcke von Israel eingebaut und seitdem sind auch nur 3.000 km gefahren. Hääää? Ich dachte damit sei die Sache Axialspiel final erledigt.

Wie seht ihr die Sache?

Dieter

Na dann haben sich Kosten und Aufwand ja gelohnt.
 
Jetzt habe ich heute an meiner zweiten R100 die Ventildeckel entfernt und siehe da: Axialspiel, dass man die Kipphebel per Hand auf und ab schieben kann!

Aber: dort sind die einteiligen Kipphebelböcke von Israel eingebaut und seitdem sind auch nur 3.000 km gefahren. Hääää? Ich dachte damit sei die Sache Axialspiel final erledigt.

Wie seht ihr die Sache?

Dieter

Ganz Einfach: Die Dinger von Israel braucht man nicht.
 
Jetzt habe ich heute an meiner zweiten R100 die Ventildeckel entfernt und siehe da: Axialspiel, dass man die Kipphebel per Hand auf und ab schieben kann!

Aber: dort sind die einteiligen Kipphebelböcke von Israel eingebaut und seitdem sind auch nur 3.000 km gefahren. Hääää? Ich dachte damit sei die Sache Axialspiel final erledigt.

Wie seht ihr die Sache?

Dieter
Einteilige Kipphebelböcke erfordern beim Ersteinbau ein sorgfältiges Ausdistanzieren des Axialspiels mittels Distanzscheiben.
Einmal fachgerecht erledigt, ändert sich das Axialspiel danach nicht mehr.

Gruß,
Florian
 
Zurück
Oben Unten