Wertmark Knoblauchpresse wieder aufbereiten

daniel78

Aktiv
Seit
16. Sep. 2007
Beiträge
711
Ort
Regensburg
Hallo zusammen,

meine alte "Biopress" hat leider den Weg in die Geschirrspülmaschine gefunden und nun hab ich den Salat.
Das Alu ist geschwärzt, teils fleckig und färbt ab.

Habt Ihr einen lebensmittelechten Tipp, wie ich die Knoblauchpresse wieder aufbereite?

In Zukunft nur noch Handwäsche, versprochen. :oberl:

Vergelt's Gott.
Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo zusammen,

meine alte "Biopress" hat leider den Weg in die Geschirrspülmaschine gefunden und nun hab ich den Salat.
Das Alu ist geschwärzt, teils fleckig und färbt ab.

Habt Ihr einen lebensmittelechten Tipp, wie ich die Knoblauchpresse wieder aufbereite?

In Zukunft nur noch Handwäsche, versprochen. :oberl:

Vergelt's Gott.
Viele Grüße,
Daniel

Hi,
Autosol, aber eine Schei...arbeit. Danach mirt viel Spüli reinigen und gut.

Hans
 
Gib die Presse zu irgendjemandem ins Ultraschallgerät, der mit Tickopur TR-3 seine Vergaser reinigt. (redb@ron oder ich z.B.) . Danach sollte sie wieder brauchbar sein.
 
... und die nächsten Vergaser riechen dann fein nach Knoblauch :kue:
 
Hallo Karl

dachte Kätschap hilft nur bei Edelstahl
:nixw:

Wenns denn beim Alu auch helfen sollte, wird unser Fleischklopfer aber auch bald wieder wie neu, obwohl, wenn ich den mit WD40 behandle, dann brauch ich für die nächsten Schnitzel auch kein Öl oder Fett mehr in der Pfanne :coool:
 
Alu und flüssige Soda :gfreu:
ich weiss, auf der ´Flasche stand: nicht für Aluminium!
Trotzdem wurden unsere "Italienischen Handgranaten" = Espressokännchen wieder wie neu!
Und nur mit drüberwischen.
Und mit Wasser nachspülen.
 
Servus und danke für die Tipps. )(-:

Ketchup klingt gut, damit fang ich an.
Da findet sich sicherlich noch irgendwo ne Tube
mit abgelaufenem MHD, die wird dafür geopfert.

Wenns nicht reicht wird die nächste Stufe eine WD40 Politur.
Wobei ich da lieber zum Balistol greif, das gibt dem Knoblauch noch eine angenehm milde Note. :kue:

Viele Grüße,
Daniel
 
Den genialen Knoblauchschneider gibt es zur Zeit zusammen mit einem wirklich intelligenten Knoblauchschäler bei real für 10 Euro.
Lohnenswerter als Aufbereitungsversuche einer Aluknoblauchpresse (igitt.... sorry;)
Und.... Knoblauch mit so einer Presse verarbeiten gleicht einer Vergewaltigung. Wenn Knoblauch püriert, dann klein hacken, danach mit etwas Salz und einer Gabel "bearbeiten".....
Cooler Thread... lach

Gruß Stefan
 
Servus beisammen,

so viel Knofi verbrutzel ich nicht, da rentiert sich kein prof. Schneider.
Wenn ich's geschnetzelt brauch schneid ich's mit dem Messer.
Mich stört der Knofi-Geruch an den Fingern nicht.
Für's Pressen, Bsp. für Suppe oder Brotaufstrich, bleibt die Presse, Vergewaltigung oder nicht.

Viele Grüße und viel Spaß beim Kochen! :sabber:
Daniel
 
Kaum erzählt einer im Fernsehen mit einem Pinsel auf dem Kopf, der zufällig auch Werbung für Knoblauchschneider macht, dass gepresster Knoblauch nicht schmeckt, glauben es alle Leute. :aetsch:

Gepresster Knoblauch ist prima, und schmeckt auch nicht anders als geschnittener.

Und wenn ich wirklich mal Scheiben, oder Stifte, oder Würfel brauche oder will, schaffe ich das auch mit dem Messer.

Bei Zwiebel ist das natürlich alles ganz anders.....die werden bitter beim maschinellen Zerhacken.

Kann aber auch sein, dass ich mit exobitanten Knoblauchgenuss schon meine Knospen weggeätzt habe, und gepresster Knoblauch wirklich nicht schmeckt? Wer weiss? :nixw:

Achtung in Tonenburg, in dem grünen Zelt bin ich. :kue:
 
Och.... ich schneide meinen Knoblauch seit über 30 Jahren.
Knoblauchpressen gabs damals auch schon und ich mochte sie damals schon nicht.
Wie brätst bzw. röstest Du gepressten Knoblauch an?

Gruß Stefan
PS: Als alleinerziehender Vater "Vielkocher"... :)
 
Noch was zum Thema Knoblauch:
Presse hin oder her, jeder wie er mag. ABER: Wir (meine Frau und ich) haben die Erfahrung gemacht, dass Knoblauch so ab der Linie Ligurien abwärts (also Italien) der Knoblauch viel bekömmlicher ist und lange nicht noch nachhaltig "präsent" ist. D.h. seit mehreren Jahren "importieren" wir unseren Knoblauch aus Italien, wenn wir gerade Urlaub mache. So wieder letzte Woche, wo wieder 5 Knollen per Luftfracht im Urlaubsgepäck aus Sardinien den Weg zum heimischen Herd angetreten haben.

Wer es nicht glaubt: Einfach mal ausprobieren, so ne Knolle hat in jeder Jackentasche noch Platz.

Hans

Nachtrag: Unsere Presse hat einen Stempel mit Noppen, so dass die ewige Frickelei beim Reinigen der Löcher ein Ende hat. Qualität made by Ikea. made in China, Koschten 4 Euro. Leider hat die aktuelle Presse bei dem Laden wieder diesen unbrauchbaren flachen Stempel.

Presse-1_k.jpgPresse-2_k.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
alles nur ein Problem der Taschengrösse ... Ich kann leider berufsbedingt nur am Fr/Sa dem guten Geschmack nachgehen.
Hans

ps.: probier es trotzdem mal

Wir haben einen italienischen Supermarkt im Ort, die importieren ALLES aus Italien. Und einen türkischen Supermarkt im Nachbarort.

Ich glaube ich mache mal eine Knoblauchverköstigung.
Geschnitten oder am Stück oder gepresst aus verschiedenen Ländern. :sabber:
 
Hi,
alles nur ein Problem der Taschengrösse ... Ich kann leider berufsbedingt nur am Fr/Sa dem guten Geschmack nachgehen.
Hallo,

"hast Du Knoblauch in der Tasche , haste immer was zu nasche".
Was seit ihr alles für Feinschmecker. Knoblauch gehört geschnitten und nicht gepresst. Wenn keine Gummibärchen zu Hause sind, als Ersatz zur Not ausgelutscht.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind ja alles ganz nette Behauptungen, gelesen habe ich das auch schon, aber kann einer der "Knoblauch gehört geschnitten"-Jünger mal erklären weshalb? Schmeckt der dann anders? Mir ist bislang kein Unterschied aufgefallen. Allein die Nummer "das gehört so" ist doch ein wenig dürftig, danach schneidet man auch keine Kartoffeln mit dem Messer (was für ein Blödsinn!).
 
Aus der Wikipedia:
"Unbeschadet der Tatsache, dass auch Berufsköche gerne zur Knoblauchpresse greifen, wird ihre Verwendung vielfach abgelehnt. Es wird behauptet, dass die Presse die Zellen der Zehe zerquetscht, sodass eine Oxidation der Aroma- und Geschmackstoffe des Knoblauchs mit der Folge bitteren Geschmacks erfolgt. Verfechter dieser Behauptung greifen daher lieber zu einem scharfen Messer, einer Rasierklinge oder einem speziellen Hobel, wie z. B. dem Trüffelhobel, um die Knoblauchzehe zu zerkleinern.
Laut aktuellen Studien soll Knoblauch jedoch möglichst frisch gepresst bzw. gequetscht verwendet werden, denn zerdrückt ist Knoblauch laut aktuellen Studien am gesündesten. Mit Hilfe von Kochversuchen haben dies argentinische Wissenschaftler nachgewiesen. Sie entdeckten, dass erst durch das Quetschen der Zehen das Enzym Alliinase freigesetzt wird. Dieses wiederum bildet den gesundheitsfördernden Wirkstoff des Knoblauchs, das Allicin. Das Enzym sorgt weiterhin dafür, dass der Wirkstoff die Hitze beim Kochen und Backen länger übersteht. Alliicin verhindert das Ablagern von Blutfetten in den Adern und beugt so Arterienverkalkungen und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Zudem wirkt die schwefelhaltige Verbindung, die auch für den typischen Knoblauchgeruch verantwortlich ist, antibakteriell und schützt vor Infektionen."

Demnach ist das gesündeste Gericht mit Knoblauch, das ich zustande bringe, meine Extrem-Currywurst (kleingeschnittene Rote/Wiener/etc. mit viel Zwiebel und gepresstem Knoblauch anbraten, Heinz-Ketchup und Currypulver drüber und mit HotMamas No. 14 angespitzt :D )
 
Zurück
Oben Unten