wichtige Kleinigkeiten

kurvenfieber

Créateur de Bonheur † 23.01.2023
Seit
27. Feb. 2008
Beiträge
7.708
Ort
erstmal wieder daheim (bei Karlsruhe)
Hallo liebes Forum,
angeregt durch die Problem mit der Einstellung des Lenkkopflagers, eröffne ich diesen Thread.
Die Ursache war die Einbaulage der Einstellmutter am Lenkkopflager.
Die Mutter ist unten leicht konisch.
Die Einbaulage ist wichtig (das konische Ende muss nach unten).

Ich bitte Euch von ähnlichen "Kleinigkeiten" zu berichten die zu beachten sind, wenn es um unsere Q´he geht.
Kleinigkeiten die eben wichtig sind.
Z.B. die Kolbenringe nicht mit dem Schraubenzieher Vorzuspannen damit der Zylinder drauf passt (sicher das weiß jeder, aber ich habe das ganz zu Anfang auch mal gemacht.)
Oder die LKL wichtig als Erregerstrom für die Lima wichtig ist (das ist auch noch nicht ganz um den Globus gegangen :rolleyes:)
Natürlich sind viele der Dinge für die Profis klar, aber nicht jeder weiss alles.
Also keine Scheu, auch wenn der Eine oder Andere dann schreiben könnte, daß dies und das doch längst bekannt sei.;)
 
Moin Herbert..

wie bitte spannt man einen Kolbenring vor mit einem Schraubenzieher, dass der Zylinder draufpasst....?(.

Vielleicht sollte ich doch erstmal frühstücken....:&&&:

Gruß Ralf
 
Hmmm das mit der konischen Mutter, ist das auch bei den Monolevern so?

Und bezüglich der Kolbenringe ist gefragt wie kommt der Kolben mit den Ringen in den Zylinder...... bzw. wie spannt man die Ringe so vor daß der Kolben in den Zylinder flutscht.
 
Der Schraubenzieher dient zum Reindrehen der Kolbenringverstellschraube.Dann flutscht der Zylinder von allein drüber.:D


Äh,Ernst beiseite.Ich glaube das Thema entwickelt sich nicht so wie von Herbert gedacht. :pfeif:
 
Gilt für alle 2-Ventil-Gleitlagerboxer: Vor dem Abnehmen der Schwungscheibe/Kupplung die Kurbelwelle an der Lichtmaschine gegen Verrutschen nach vorne sichern!

Ein Fehler, den man nur einmal macht, aber dessen Behebung extrem aufwendig ist.

Geschädigt, ;(
Florian
 
Hallo Fritz, und ich dachte immer man dreht mit dem Schraubenzieher an der Kolbenringverstellschraube und spreizt den Ring dass er über den Kolben passt...:D

Aber mal ganz im Ernst, mir ist echt nicht klar ob unser Herbert hier Kolben und Zylinder verwechselt hat....wobei mir hier jegliche Fantasie fehlt wofür ich zu den genannten Montagen auch nur im Notbehelf eine Schraubendreher brauchen könnte...


Mal sehen.....es bleibt spannend.....
 
Kolben schiebe ich in die Zylinder, dann drücke ich mit einem Hartholz oder Plastikkeil die Ringe in die Nut und schiebe den Kolben weiter.
Natürlich gibt es Ringspanner.
Verwendet man bei dieser Methode einen Schraubenzieher haben die Ringe eine Scharte....

Und stimmt, ich wollte eine Sammlung von Tips, die Erbsenzähler und "Profis" die sich nur profilieren wollen, sollen doch einen eigenen Thread über Ihre Künste eröffnen.A%!
 
Hallo Fritz, und ich dachte immer man dreht mit dem Schraubenzieher an der Kolbenringverstellschraube und spreizt den Ring dass er über den Kolben passt...:D

Aber mal ganz im Ernst, mir ist echt nicht klar ob unser Herbert hier Kolben und Zylinder verwechselt hat....wobei mir hier jegliche Fantasie fehlt wofür ich zu den genannten Montagen auch nur im Notbehelf eine Schraubendreher brauchen könnte...


Mal sehen.....es bleibt spannend.....

Wir kennen uns nicht, und deshalb kann ich gar nicht "Euer" Herbert sein.
Wenn Du nicht mitmachen willst ist das O.K. aber lass´dann meinen Thread in Ruhe:schimpf:
Vor allem die herablassende Art finde ich unangebracht!
 
Wir kennen uns nicht, und deshalb kann ich gar nicht "Euer" Herbert sein.
Wenn Du nicht mitmachen willst ist das O.K. aber lass´dann meinen Thread in Ruhe:schimpf:
Vor allem die herablassende Art finde ich unangebracht!

Gut gebrüllt, Löwe!:&&&:


...und: Da das hier nicht Dein Forum ist, gibt es hier auch nicht Deinen Thread!:oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

kolben montiere ich unter Zuhilfenahme eines Stückes Hausabflussrohr ca. 40mm lang aus dem ich einen Streifen, breite mit Umfangsberechnung ermitteln, heraus geschnitten habe um die Kolbenringe mit einer große Schlauchschelle zusammenzudrücken.
Wenn die Ringe im Zylinder sind Schelle öffnen und mit Rohr übers Pleuel abnehmen. Nix mit Schraubenzieher herumkratzen.
WalterJ
 
Hallo,

kolben montiere ich unter Zuhilfenahme eines Stückes Hausabflussrohr ca. 40mm lang aus dem ich einen Streifen, breite mit Umfangsberechnung ermitteln, heraus geschnitten habe um die Kolbenringe mit einer große Schlauchschelle zusammenzudrücken.
Wenn die Ringe im Zylinder sind Schelle öffnen und mit Rohr übers Pleuel abnehmen. Nix mit Schraubenzieher herumkratzen.
WalterJ

Ja nee ist klar, das entspricht der Funktionsweise eines Ringspanners.
Mit dem herausgeschnitten Stück HT Rohr könnte man sie aber auch in einem Bruchteil der Zeit reindrücken...:&&&:
Das war nur ein Beispiel, das sollten wir nicht so breit treten.
Das mit dem HT Rohr ist einen Tip wert. Danke.
 
Wie bekomme ich das "Jochrohr" aus der Gabelbrücke raus ?

Genauso habe ich es versucht, aber der 8 Kilo Fäustel war wohl zu leicht :entsetzten:
Und ich habe es versucht nach oben raus zu schlagen, denn die ganze Länge des Rohres durch die Aufnahme zu treiben erschien mir als wenig sinnvoll.:&&&:

Nach unten !
 
Tach,

ich versteh´s nicht; Herbert hat aus meiner Sicht `ne sinnvolle Idee, weil nunmal nicht alle Q-Fahrer irgendwelche Vorkenntnisse haben und schlägt vor für viele/einige vermeintlich klare Dinge einfach darzustellen.
Gut so, meine Meinung!
Und schon fühlen sich einige, wie auch immer bemüßigt dies zu stören, warum?
Gebt doch entweder Eure Tips und Hinweise weiter oder lasst es einfach sein und gut.

Gute Nacht Jochen
 
Zunächst mal Danke an Wolfgang und Jochen für die Unterstützung.
Und was ich positiv zur Kenntnis nehme, dass Dirk noch keinen satirischen Kommentar abgegeben hat...bis jetzt:D

Zum Jochrohr...da habe ich auch erstmal in die falsche Richtung gedacht.
Es geht nach unten raus, das lange ende muss durchgetrieben werden.
Ging immer sehr leicht.

Ein weiterer Tip:
der Getriebeausbau geht schneller wenn man Stossdämpfer und Kardan abschraubt und das Hinterrad mitsamt Kardan nach hinten zieht,
So geht das Getriebe leicht nach links gekippt heraus.
Im WHB steht es glaube ich mit Motor lösen und nach vorne schieben. Das finde ich schon wg. den vermackten Unterzügen nicht so gut wie die andere Methode.(von der Zeit ganz zu schwiegen).
 
Die Schwierigkeit einer unspezifischen Themensammlung ist deren eingeschränkte Nutzbarkeit, da die Daten in einem Sammelfred untergehen.
Sicher ist es über die erweiterte Suchfunktion möglich, auch hier Ergebnisse herauszufiltern, aber gerade Einsteiger, an die sich dieses Angebot wohl wenden soll, haben schnelleren Erfolg, wenn es sich um einzelne, themenbezogenen Freds mit entsprechend konkreter Überschrift handelt.
 
Da bist Du ja, filterst Du die Threads nach Deinem Namen....:D

Das haben Sammlungen so an sich Dirk, was mit der Sammlung im Anschluss passiert ist ja noch nicht besprochen worden.
Man kann ja eine Sammlung auch sortieren und dann in eine neue Form bringen, so sich die Infos hier lohnen, aber je mehr Sinnfremdes gepostet wird umso schwerer wird es.
Der Thread wendet sich nicht nur an Neulinge, ich schraube schon seit ich 14 bin, und das mit der Mutter am Lenkkopf habe ich erst kürzlich aus einem Thread in einem Nebensatz gelesen.(das ist bestimmt nicht representativ, aber vielleicht geht es Anderen ja auch so).

Der Thread ist erstmal unterhaltsam und informativ angedacht.

Hier noch ein Tip von mir:
Es gibt eine relativ einfache Methode die Nocke des Gasgriffes so zu modifizieren, dass der Gasgriff noch progressiver wird, quasi stufenlos auf Deine Bedürfnisse abgestimmt.
So habe ich das gemacht:
auf der Nocke wird ein kleiner Alustreifen (ca. 1,5-2mm) mit Hartmetall aufgeklebt, dann wird das Ganze mit zwei kleinen Kerbstiften fixiert (dazu passende Löcher durch den alustreifen in die Nocke bohren.)
Dann mit einer Schlichtfeile der Nocke die gewünschte Steigung zu recht feilen.
Das bewirkt, dass je weiter der Gashahn geöffnet wird, umso schneller öffnet der Schieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schwierigkeit einer unspezifischen Themensammlung ist deren eingeschränkte Nutzbarkeit, da die Daten in einem Sammelfred untergehen.
Sicher ist es über die erweiterte Suchfunktion möglich, auch hier Ergebnisse herauszufiltern, aber gerade Einsteiger, an die sich dieses Angebot wohl wenden soll, haben schnelleren Erfolg, wenn es sich um einzelne, themenbezogenen Freds mit entsprechend konkreter Überschrift handelt.


schon richtig

ich halte dennoch dagegen . So eine "alte Kniffe" Tipps Fred nehme ich so als Gute Nacht Lektüre . Auch wenn ich aktuell keinen Tipp benötige . Hat man schon mal was drüber gelesen wenn es so weit ist oder man weiß wenn man fragt . Man wird durch das lesen dieses Freds auf keinen Fall dümmer .
Mann könnte evtl. noch einige andere Beiträge verlinken z.B Vergasereinstellung , Bremsenentlüftung ec........
 
schließe mich der Meinung von Meister Pumpe an.
Mal abundzu drüber lesen und aufsaugen - deshalb stöbere ich ja auch sonst im Forum.

@kurvenfieber: mit Hartmetall aufkleben ? Du meinst wahrscheinlich Flüssigmetall oder auch Reparaturmetall genannt. Das sind so Kunstharzklebstoffe, evtl. mit Metallpartikeln angereichert auf 1 oder 2-Komponenten Basis.

Gruß Holger
 
schließe mich der Meinung von Meister Pumpe an.
Mal abundzu drüber lesen und aufsaugen - deshalb stöbere ich ja auch sonst im Forum.

@kurvenfieber: mit Hartmetall aufkleben ? Du meinst wahrscheinlich Flüssigmetall oder auch Reparaturmetall genannt. Das sind so Kunstharzklebstoffe, evtl. mit Metallpartikeln angereichert auf 1 oder 2-Komponenten Basis.

Gruß Holger

Genau das meine ich.
Hartmetall ist Quatsch...Flüssigmetall is richtig.:&&&:
 
Ein weiterer Tip:
der Getriebeausbau geht schneller wenn man Stossdämpfer und Kardan abschraubt und das Hinterrad mitsamt Kardan nach hinten zieht,
So geht das Getriebe leicht nach links gekippt heraus.
Im WHB steht es glaube ich mit Motor lösen und nach vorne schieben. Das finde ich schon wg. den vermackten Unterzügen nicht so gut wie die andere Methode.(von der Zeit ganz zu schwiegen).

Nur als noch schnellere Alternative

Welle los, Schwingenbolzen raus, Bremsgestänge-wenn vorhanden- ab.
Dann den ganzen Kram nach hinten ziehen und mit einem Holz zum Rahmen abstützen.

Gruss
BOT
 
Dirk @ 17, in anderen Foren gibt es irgendwo festgepinnte Stränge, in denen solche Tipps Schwerpunktthemen-sortiert und in der Ausdrucksweise aufgearbeitet (:D) einzusehen sind. Ob in einem Beitrag, oder oder in mehreren, ist dabei fast egal. Lediglich inhaltsleere oder -fremde Beiträge werden ausgeblendet; so lässt sich das auch vom Ersteller leicht aktualisieren, die Nutzer können Änderungen durch das gut sichtbare Änderungsdatum leichter nachvollziehen. Es vermeidet Zombie-Themen wie Öl-Freds, Zündkerzen für Standardbaureihen, wo bekomme ich Seilzüge her, wie ist die Reihenfolge bei der Vergasergrundeinstellung, V-Bremse /5 justieren etc. – alles, was nicht die epische Breite eines DB-Dokuments hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
und wenn Ihr beim Getriebeeinbau den Leerlaufschalter vergessen habt
( so in einem kleinem Ort im Hintertaunus geschehen )
oder auch so wechseln wollt.

das Querrohr der Motorhalterung welches dann so blöd im Weg ist , bekommt man ganz leicht ausgebaut indem man es mit Kältespray bearbeitet .
Und auch wieder hinein .Das ist ansonsten hartnäckig wie Herpes .

Diesen Supertip habe ich mal bekommen und mit Erfolg angewendet .
 
Nicht jeder hat einen Druckluftschrauber...daher beim Abbau der Gabelbrücken zuerst die Zentralmutter und die Federlager lösen solange die Gabelrohre noch eingeschoben sind.

Zur Gegenhalten kann man dann nämlich noch ein Rundmaterial und sei es der Stiel des Gartenspatens zwischen die Standrohre klemmen.

Der Lenkanschlag ist dafür denkbar ungeeignet...und gleich krumm.
 
Der Schraubenzieher dient zum Reindrehen der Kolbenringverstellschraube.Dann flutscht der Zylinder von allein drüber. :D

............

Und stimmt, ich wollte eine Sammlung von Tips, die Erbsenzähler und "Profis" die sich nur profilieren wollen, sollen doch einen eigenen Thread über Ihre Künste eröffnen.A%!
Hallo Herbert
Tut mir leid wenn das falsch rübergekommen ist.
Aber Deiner Vorlage konnte der mir angeborene Schalk nicht widerstehn. ;)
Wenn,dann werde ich soweit mir das möglich :D ist zu dem Thema nur mehr ernste und sachdienliche Antworten einstellen. :cool:

Zum Thema.
Ich mache mir nach Einstellung der Vergaser immer eine kleine Markierung an den Drosselklappeneinstellschraube und den Seilzugeinstellschrauben.Ebenso bei den Chokezügen.
Falls man da auf die Schnelle mal den Vergaser abbaut und die Züge aushängt spart man sich die Neueinstellung.
Und wenn Vergaser neu synchronisiert werden sieht man dann gut die Veränderung zur vorherigen Einstellung.

071.jpg 021.jpg



Wünsche ein schönes Wochenende
 
Zuletzt bearbeitet:
und wenn Ihr beim Getriebeeinbau den Leerlaufschalter vergessen habt
( so in einem kleinem Ort im Hintertaunus geschehen )
oder auch so wechseln wollt.

das Querrohr der Motorhalterung welches dann so blöd im Weg ist , bekommt man ganz leicht ausgebaut indem man es mit Kältespray bearbeitet .
Und auch wieder hinein .Das ist ansonsten hartnäckig wie Herpes .

Diesen Supertip habe ich mal bekommen und mit Erfolg angewendet .

Wieso ziehst Du nicht einfach die Kabel ab, den schalter entferne ich beim Getriebeausbau nicht.
 
Hallo Herbert
Tut mir leid wenn das falsch rübergekommen ist.
Aber Deiner Vorlage konnte der mir angeborene Schalk nicht widerstehn. ;)
Wenn,dann werde ich soweit mir das möglich :D ist zu dem Thema nur mehr ernste und sachdienliche Antworten einstellen. :cool:

Zum Thema.
Ich mache mir nach Einstellung der Vergaser immer eine kleine Markierung an den Drosselklappeneinstellschraube und den Seilzugeinstellschrauben.Ebenso bei den Chokezügen.
Falls man da auf die Schnelle mal den Vergaser abbaut und die Züge aushängt spart man sich die Neueinstellung.
Und wenn Vergaser neu synchronisiert werden sieht man dann gut die Veränderung zur vorherigen Einstellung.

Anhang anzeigen 72203 Anhang anzeigen 72204



Wünsche ein schönes Wochenende

passt schon, bei einer Steilvorlage muss man antworten, das ist schon klar-und gegen Spaß habe ich auch nichts.
Ich wollte verhindern, dass die "Erbsenzähler" das Haar in der Suppe suchen.
Wenn jeder das eigentliche Thema und den Zweck im Kopf behält ist auch genug Platz für Spaß.
 
Zurück
Oben Unten