Widerstand Rotor Heiß

  • Ersteller Ersteller happywheel
  • Erstellt am Erstellt am
Also bei mir gehen die nicht einfach nach 3 Jahren kaputt, ich muss dazu schon ein bisserl rumfahren ... :D

Du hast das Recht, eigene Erfahrungen zu machen. :D


... nachdem Du schon Ladeströme in Volt misst, wäre ich jetzt mal neugierig zu erfahren, wie Du das gemessen hast ... selbst an meiner eigenen GS komme ich da immer noch auf 20...30 mV ... und an anderen Motorrädern hab ich schon ganze Volt gemessen.

Ich habe ins Messprotokoll geschaut. Habe mit zwei Stellen hinterm Komma gemessen und keinen Verlust gehabt, wenn ich:

- Plus an Batterie und Minus an den Motor gehalten habe
- Die Diodenspannungstests gemacht hab (2.1, 2.2, 2.3)

Dann beschreib nochmal, welche Messstellen Du meinst, wahrscheinlich reden wir aneinander vorbei.

Grüße

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hei,
Ich habe ins Messprotokoll geschaut. Habe mit zwei Stellen hinterm Komma gemessen
:pfeif:

- Plus an Batterie und Minus an den Motor gehalten habe
- Die Diodenspannungstests gemacht hab (2.1, 2.2, 2.3)
Diese Messungen haben nichts mit meiner Frage zu tun ...

Dann beschreib nochmal, welche Messstellen Du meinst, wahrscheinlich reden wir aneinander vorbei.
Yep. Hier steht alles: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...-batterie-leer&p=173721&viewfull=1#post173721
 
Soooo...

Wieder mal rumgdoktort...

Hab nun schon mal 0,7 V mehr ab 3000 U/Min. Also 13,7 V. Das mach mich zwar noch nicht zufrieden, aber ich bin ja auch mit kleinen Erfolgen froh.

Kuhirt hatte wohl recht mit der Letung zur LKL. Ich habe am Anschluss #4 Drehzahlmesser zwar keine Korrosion feststellen können, hatte aber beim messen des Widerstandes der Leitung vom Regler zu Anschluss #4 einen Widerstand von 0,4 Ohm. Da ich bei allen anderen Leitungen, die ich bis jetzt gemessen habe immer 0 - 1(selten) Ohm hatte, wurde ich stutzig. Hab also den weißen Steckverbinder unter die Lupe genommen. Schmuddelig! Also ein wenig sauber gemacht und einfach Lötzinn in die Quetschungen fließen lassen. Nun habe ich auf der Leitung Widerstand = 0.

Aber wieso ist das so? Wenn ich die Leistung der LKL erhöhen würde, würde doch der Regler weniger Spannung messen und mehr Erregerstrom in den Rotor geben und somit die Netztspannung erhöhen oder?

Warum hat er bei mir weniger Spannung "zugelassen" wo er eine schlechte Leitung zur LKL hatte. Die schlechte Leitung kommt doch eine höheren Leistung der LKL gleich oder? Wo ist hier mein Denkfehler?

Und noch was! Was ist denn dieses Teil? Es sitzt zwischen Anlasser und Diodenplatte.

Viele Grüße

Dirk
 

Anhänge

  • IMG_20111003_113941.jpg
    IMG_20111003_113941.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Mehr als 13,6-13,8 Volt sollst Du auch gar nicht haben. Das ist absolut ok!
Und das Teil, dass Du da gefunden hast, ist Teil einer Funkentstörung. War das Moped mal ne Behördeneule?
 
Ja, das Staufach im Tank mit Loch nach unten und das Restgrün an den Tankinnenseiten zeugen davon.

Funkentstörung... so so... dann kommt die weg.

Brüte gerade schon wieder mit 1000 Meter-Blick überm Schaltplan. Mir geht mein Denkfehler ncih ausm Kopf...

EDIT:

Achso, danke für die Einschätzung. Wenn 13,7 reichen, kann ich jetzt die Ausmistung des Kabelbaums beginnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wieso ist das so? Wenn ich die Leistung der LKL erhöhen würde, würde doch der Regler weniger Spannung messen und mehr Erregerstrom in den Rotor geben und somit die Netztspannung erhöhen oder?

Warum hat er bei mir weniger Spannung "zugelassen" wo er eine schlechte Leitung zur LKL hatte. Die schlechte Leitung kommt doch eine höheren Leistung der LKL gleich oder? Wo ist hier mein Denkfehler?

Wenn du die Leistung der LKL erhöhst, verringert sich ihr Widerstand. ( 3W = 48 Ohm, 4W = 36 Ohm)
 
Danke Tyler!!!

Ich sitze in einem Haufen von Groschen...
 
Der Fred ist schon a weng älter. Weil meine Frage hier aber gut reinpasst, mache ich keinen neuen Fred auf.

Ich habe ich einen Rotor rum am liegen, dessen Widerstand zwischen den beiden Schleifringen nicht die befohlenen 3,9 Ohm, sondern nur 1,1 Ohm beträgt.
Ist der Rotor noch zu gebrauchen?

Gruß

Dirk
 
Moin Detlev,
was passiert denn, wenn der Widerstand so niedrig ist? Wieviel wäre denn noch akzeptabel?

Gruß

Dirk
 
Der Fred ist schon a weng älter. Weil meine Frage hier aber gut reinpasst, mache ich keinen neuen Fred auf.

Ich habe ich einen Rotor rum am liegen, dessen Widerstand zwischen den beiden Schleifringen nicht die befohlenen 3,9 Ohm, sondern nur 1,1 Ohm beträgt.
Ist der Rotor noch zu gebrauchen?

Gruß

Dirk

Hi,
Messgerät ist OK, oder?

Hans
 
Zurück
Oben Unten