• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wie 10 Kabel richtig verbinden

Seit
24. Feb. 2009
Beiträge
1.833
Ort
88178
Hallo zusammen,
muß am Gespann 10 Plus Kabel richtig verbinden. Alles vo 0,75 bis 2,5mm² dabei.
So eine große Hülse habe ich nicht und auch keine Zange dafür.
Das einzige, was mie einfällt ist verdrillen und verlöten (mit den Nachteilen vom verlöten).
Wer hat eine bessere Idee ohne Spezialwerkzeug?
 
Ohne Presszange wie von dir beschrieben. Schau halt, dass die Kabel nicht unter Zug liegen, d.h. ggf. die betroffene Seite mit einem Kabelbinder vor der Lötstelle "entlasten".

Hans
 
Ohne Presszange wie von dir beschrieben. Schau halt, dass die Kabel nicht unter Zug liegen, d.h. ggf. die betroffene Seite mit einem Kabelbinder vor der Lötstelle "entlasten".

Hans

Danke Hans,
hätte halt lang abisoliert und mit Kabelbindern fixiert, daß beim Löten alles beieinanderbleibt. Dann Schrumpfschlauch drüber.
 
Beim Zweirad habe ich das noch nicht gemacht, aber spricht etwas gegen eine Reihe Lüsterklemmen? Auf der einen Seite gehen alle Kabel (jeweils mit Aderendhülse versehen) rein und auf der anderen Seite sind die einzelnen Zellen durchgeschleift. So mache ich das bei Festinstallationen immer.

Gruß Bernhard
 
Danke Jörg,
sieht aufgeräumt aus. Wie hast Du es isoliert? Ist ja wohl Dauerplus (nicht abesichert)?
Habe auch schon an Ösen und eine Schraube gedacht, aber wie isolieren? Den dicken Kabelbrand hatte ich schon.

stimmt, das ist Dauerplus, über einen Batterietrennschalter ohne große Sicherung direkt an die Batterie angeklemmt. Wenn das Moped abgestellt steht, wird über den Trennschalter getrennt. Die Batterie steht ja in diesem Fall gleich hinter meiner Verteilung. Die hinter die Aluplatte führenden Kabel gehen an den Sicherungsträger, von den Sicherungen abgehend ist alles in Bougierrohren geführt. Den Trennschalter habe ich eingebaut OBWOHL ich den kompletten (sehr individuell gestalteten) Kabelbaum in 2018 neu gebaut habe. Hier stört mich eigentlich nur, daß beim Trennen auch die Zeituhr stehen bleibt.

Jetzt hab ich mich ein wenig verrant, der Trennschalter sitzt natürlich an der Masseklemme der Batterie:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Zweirad habe ich das noch nicht gemacht, aber spricht etwas gegen eine Reihe Lüsterklemmen? Auf der einen Seite gehen alle Kabel (jeweils mit Aderendhülse versehen) rein und auf der anderen Seite sind die einzelnen Zellen durchgeschleift. So mache ich das bei Festinstallationen immer.

Gruß Bernhard

Das würde ich absolut nicht machen. Jörg's Lösung ist genau richtig.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Beim Zweirad habe ich das noch nicht gemacht, aber spricht etwas gegen eine Reihe Lüsterklemmen? Auf der einen Seite gehen alle Kabel (jeweils mit Aderendhülse versehen) rein und auf der anderen Seite sind die einzelnen Zellen durchgeschleift. So mache ich das bei Festinstallationen immer.

Gruß Bernhard

Da ist die Idee mit den Wago-Klemmem (siehe Beitrag Manfred) besser, zumal man mehrere kleinere zusammen in einer Öffnung versenken kann.

Hans
 
Ich habe die Litzenenden verlötet. Mir ist bis jetzt noch kein Kabel wegen Verlötung abgebrochen.
Falls Du die Wago Klemmen nimmst, die gibt es in 2 Ausführungen. Einmal mit und einmal ohne die Kippklemmung. Nimm die mit der Kippklemmung.
Manfred
 
Hi,

Die Wago klemmen mit Hebel und die Phönix gehen für starre und Flexible Leitungen.

Von Wago kannst du dir noch die 221 Variante anschauen diese bauen kleiner beide Varianten haben eine Zulassung zum verbau in Schiffen.
Temperatur Beständig bis 85°C.
Kabelquerschnitt von 0,08 bis 4mm² je nach Variante.

Phönix hat Zulassung zum verbau in Zügen, Erschütterungsfest nach DIN EN 50155, und Temperatur beständig bis 130°C.
0,14 bis 2,5mm² an den Ausgängen und am Eingang 0,5 bis 6mm².

Alle können oder Aderendhülsen verbaut werden, also fast Werkzeuglos.

Gruß Icke

@Blue@@ die ohne Kipphebel sind eh nicht für flexible Leitungen geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin kein Freund von Wago-Klemmen bei beweglichen Kabeln. Durch die Bewegung und die Fahrzeugvibrationen arbeitet sich die federbelastete Klemmschneide langsam in die Litze ein und schneidet die Einzeldrähte langsam durch.
Dann lieber alles verlöten und die Kabel hinter der Lötstelle zusammen binden, so dass die Bewegung raus ist.
 
Aus dem Grund bekommen meine Litzen am Motorrad Aderendhülsen, obwohl das eigentlich bei den Wago-Klemmen nicht notwendig ist.
 
Eine Basisfrage dazu:
Willst du wirklich eine feste Verbindung oder ist es nicht besser, eine lösbare zu haben?
Vielleicht muss ja das Boot mal getrennt werden -spätestens für eine größere Reparatur; dann wären Steckverbindungen besser.
Je nach Wunsch ist das offen oder wasserdicht mit mehreren Varianten möglich - hier mal beispielhaft zwei gängige Wege:

images
images


Wäre das Allgäu nicht so weit weg, würde ich dir Hilfe anbieten.
Vielleicht kann das ja jemand in deiner Nähe leisten.
 
Eine Basisfrage dazu:
Willst du wirklich eine feste Verbindung oder ist es nicht besser, eine lösbare zu haben?
Vielleicht muss ja das Boot mal getrennt werden -spätestens für eine größere Reparatur; dann wären Steckverbindungen besser.
Je nach Wunsch ist das offen oder wasserdicht mit mehreren Varianten möglich - hier mal beispielhaft zwei gängige Wege:

images
images


Wäre das Allgäu nicht so weit weg, würde ich dir Hilfe anbieten.
Vielleicht kann das ja jemand in deiner Nähe leisten.

Moin Michael,

aber damit verbindet man nicht 10 Leitungen, nur immer einer mit der nächsten zur Weiterleitung....
 
Eine Basisfrage dazu:
Willst du wirklich eine feste Verbindung oder ist es nicht besser, eine lösbare zu haben?
Vielleicht muss ja das Boot mal getrennt werden -spätestens für eine größere Reparatur; dann wären Steckverbindungen besser.
Je nach Wunsch ist das offen oder wasserdicht mit mehreren Varianten möglich - hier mal beispielhaft zwei gängige Wege:

images
images


Wäre das Allgäu nicht so weit weg, würde ich dir Hilfe anbieten.
Vielleicht kann das ja jemand in deiner Nähe leisten.

Hallo Michael,
die Mehrfachstecker verwende ich auch. Ohne Streusalz sind die auch gut. Zum Beiwagen verwende ich seit vielen Jahren Anhängersteckdosen vom Auto. Gut und billig.
Die 10 Kabel sind der Plusverteiler im Relaiskasten. War irgendwie ohne Hülse verpresst und muß jetzt neu.
Werde es mit Kabelbindern als Entlastung verlöten.
 
Eine Basisfrage dazu:
Willst du wirklich eine feste Verbindung oder ist es nicht besser, eine lösbare zu haben?
Vielleicht muss ja das Boot mal getrennt werden -spätestens für eine größere Reparatur; dann wären Steckverbindungen besser.
Je nach Wunsch ist das offen oder wasserdicht mit mehreren Varianten möglich - hier mal beispielhaft zwei gängige Wege:

images


Wäre das Allgäu nicht so weit weg, würde ich dir Hilfe anbieten.
Vielleicht kann das ja jemand in deiner Nähe leisten.

Und Michael,
Sehr schön aufgereiht fürs Foto
 
Ich bin kein Freund von Wago-Klemmen bei beweglichen Kabeln. Durch die Bewegung und die Fahrzeugvibrationen arbeitet sich die federbelastete Klemmschneide langsam in die Litze ein und schneidet die Einzeldrähte langsam durch.
Dann lieber alles verlöten und die Kabel hinter der Lötstelle zusammen binden, so dass die Bewegung raus ist.

Aus dem Grund bekommen meine Litzen am Motorrad Aderendhülsen, obwohl das eigentlich bei den Wago-Klemmen nicht notwendig ist.

Ich habe auch die Wago Variante gewählt. Deshalb musste ich Detlev seine Aussage gleich prüfen;). Bei der alten dicken Variante ist eine Schneide eingebaut. Bei der Neuen flachen nicht, dort ist das Ende im Radius umgebogen, somit keine Gefahr:hurra:. Eine Zugentlastung wäre mit Kabelbinder, oder durch dementsprechende Verlegung möglich.....
 
Ich bin kein Freund von Wago-Klemmen bei beweglichen Kabeln. Durch die Bewegung und die Fahrzeugvibrationen arbeitet sich die federbelastete Klemmschneide langsam in die Litze ein und schneidet die Einzeldrähte langsam durch.
Dann lieber alles verlöten und die Kabel hinter der Lötstelle zusammen binden, so dass die Bewegung raus ist.

Ich habe Stiftkabelschuhe mit passendem Durchmesser genommen.
 
Hi,
nein, die WaGo-Teile sind für beides nutzbar - zumindest mach ich das so.

Hans

Nicht alle. Man muß die WAGO-Klemmen nehmen, wo man die Klemmen öffnen kann. Sind so kleine Bügel. Damit macht man die Klemme auf oder wieder zu.

10 Kabel? Alle auf einen Punkt? Alle mit Ösenanschlüsse versehen und auf eine Schraube stecken und anschliessend in ein Filmdöschen versenken. . .


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten