Wie 10 Kabel richtig verbinden

Moin,

in meinem langen Arbeitsleben habe ich tausende Verbindungen gesehen die als schlecht bezeichnet werden. Geklemmt, gelötet, verdrallt und verschraubt. Privat bei Motorrädern unter Sitzbänken, Schutzblechen, hinter Motoren und sonstwo, unter Wohnwagen und anderen Anhängern und sogar in Feuchträumen auf Booten.
Sie sind viel haltbarer als es in Foren geschrieben wird, da ist einen Reihe Lüsterklemmen unter einem alten Anhänger, zwanzig, dreißig Jahre alt und voll funktionsfähig, tausende Telefonverbindungen einfach nur verdrallt, draußen auf Hauswänden in undichten Verbindungsdosen, da sind Lötungen wo sich Kabel bewegen und so weiter.

Die Kontrollleuchten bei vielen alten Motorrädern sind per Schraubverbindung, (ähnlich Lüster oder Dosenklemmen) angeschlossen, die Scheinwerfer und Rücklichtlampen auch oft, die im Spitzwasser liegenden Bremslichtschalter, Öldruckschalter und so weiter.

Die Elektrik (Boot) hat komplett funktioniert obwohl Jahrzehnte alt und da war alles bei, Lüsterklemmen im Motorraum, Flickstellen mit Isolierband umwickelt in Ankerkasten, desgleichen im Mast, dann war wohl einer der Besitzer Fan von Lötverbindungen und hat sich damit seine Instrumente angeschlossen, etliches sah wirklich schäbbich aus aber alles in Funktion. Der Motor ist ein Einzylinder Diesel, da wackelt schon einiges.

Natürlich habe ich als es in meinen Besitz kam umfassend reinigend, sortierend und entwirrend Hand angelegt, schon damit ich im Falle des Falles im Bilde bin was wofür zuständig ist.


Willy
 
Aber Willy,:---),
.. nur gut das Du in Rente bist !
So viele Kabelwindungen machen aus Gleich- Drehstrom :&&&:

..... ja, ja, des Schusters Schuhe ;)

Nothing for ungood (oder so ähnlich vom deutschen ins brexitanische 1:1 übersetzt)

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Aber Willy,:---),

.. nur gut das Du in Rente bist !
Liebe Grüsse :wink1:
Martin


In der Tat!

Hat aber nichts damit zu tun dass viele Dinge praktisch funktionieren obwohl Experten der Meinung sind, dass sie nicht funktionieren. Ich habe mal einen Bekannten beim herstellen einer Lötverbindung zugesehen, dass er der Meinung war "Löten taugt nicht", konnte ich absolut nachvollziehen. Selbst löten sollte man, so einfach es ist, doch richtig machen, dann taugt es auch.
(Der übrigens grad eben mit Lüsterklemmen gearbeitet hat)

Willy
 
Moin,
ich habe für so einen Zweck eine Anhängerverteilerdose genommen. Wasserdicht, gibt es mit Verschraubung oder Kabelschuhen.
die Welt für soetwas ist bunt.:D
caddytischer, Claus

Danke Claus,
habe ich auch schon verwendet.
Ist aber im Relaiskasten und schon etwas eng.
 

Anhänge

  • 20210715_154524 k.jpg
    20210715_154524 k.jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 98
Moin,
wenn das Bild deinen Batthauptschalter zeigt. Warum nicht den Batthauptschalter von Michel? Dieser sitzt am Getriebe und du hättest den Kasten frei für deine "10Kabelverteilung".
caddytischer, Claus

Ich wollte den Batterietrenner vor dem Salzwasser schützen. Zudem ist die Masseschraube am Getriebe vom Hilfsrahmen verdeckt.
Mein neuer Plusverbinder sitzt im Relaiskasten. Dort ist er geschützt, aber der Platz etwas eng.
Ist ein 2V 3 Zylinder Gespann.
 
Ich hatte auch Fotos, aber das Handy wollte sie nicht einfügen....jetzt aber:D
Die alten/ dicken vs. Die neuen/ flachen. Und im eingebauten Zustand. Zwei Stück mit dem guten Graupner Schrumpfschlauch aus der Modellbauzeit;)


IMG_20210726_201127.jpgIMG_20200229_230105.jpg
 
Wago 221
Da wird nix abgeschert, das klemmt flächig, da vibriert sich auch nix kaputt.

Guten Morgen zusammen.

Diese Meinung kann ich nur bestätigen :fuenfe:
Ich habe auch eine WAGO 221 benutzt bei der Restauration meiner
KTM GP 50 RS. 50 ccm 2-Takter, 6,25 PS.
Diese habe ich auf 12V umgebaut und brauchte auch einen Verbindungsknoten für 5 Kabel.
Und die vibriert wie Hölle:entsetzten:

Grüße
Uwe
 

Anhänge

  • IMG_20210629_075209.jpg
    IMG_20210629_075209.jpg
    133,2 KB · Aufrufe: 62
Zurück
Oben Unten