Jupp, die sind nicht unwichtig. Mit Dachlatten, wie weiter oben empfohlen, würde ich da nicht rummurksen.Fachgerecht ist das nur mit einer Presse und evtl. ensprechenden Hilfsmitteln zu bewerkstelligen.....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Jupp, die sind nicht unwichtig. Mit Dachlatten, wie weiter oben empfohlen, würde ich da nicht rummurksen.Fachgerecht ist das nur mit einer Presse und evtl. ensprechenden Hilfsmitteln zu bewerkstelligen.....
Aber wozu brauchst du jetzt noch ne Presse? Wo du doch jetzt in die richtige Richtung schlägst?![]()
Moin,
bevor Du zum Erwärmen schreitest, solltest Du (zumindest wenn Du die beiden Teile wieder zusammenbauen willst) mit dem Meißel eine Markierungskerbe an der unteren Rohrfläche und der Gabelbrücke machen. Sonst steht die Gabel bei eingerastetem Lenkschloss ganz woanders oder der Schlitz ist überhaupt nicht mehr erreichbar.
Anwärmen auf einer einzelnen Kochplatte bis die Testspucke auf der Gabelbrücke Blasen wirft ist ausreichend. Allerdings nicht in der Küche, da das Fett oder Reste davon zu qualmen beginnen, vom Gestank ganz zu schweigen. Zum Rausklopfen des Rohres einen Kupfer oder Kunststoffhammer verwenden oder gleich ein Aludrehteil oben drauflegen, um das Gewinde oder sonstige Passungen zu schonen. Von der Presse würde ich abraten, da bei etwaigem Schiefstand (warum auch immer) mangels Gefühl u. U. einiges kaputtgehen kann. Anwärmen reicht.
Da Du nicht sagen kannst von welchem Modell die Gabelbrücke stammt ist auch die eingegossene oder wie hier eingeschmiedete Nummer zur Identifikation ausreichend.
Und jetzt Glückauf
Wed
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen