Wie bekomme ich mein Motorrad Wintertauglich?

Moin,

mag sein - ich konkretisiere dann mal:
Meine Kampfkuh auf BBK Basis mochte 0W40 so gerne, daß sie sich davon auf 1000km gut einen halben Liter genehmigt hat und warm akustisch recht klapprig wurde. Mit 5W40 und im Sommerbetrieb mit 20W50 => Verbrauch nicht feststellbar. Kann man mglw. nicht verallgemeinern.

Grüße,
Jörg.

..... und er weiß ja nicht was es bedeutet, dieses als "Silencer" bekannte Moped, mit Geräuschen in Verbindung zu bringen ..... :---).
 
Hallo
Ich möchte mit meiner 100GS/PD Bj 89 im Feb. Richtung Polarkreis.Ich war 2008 schon mal dort im Winter unterwegs aber mit meiner M72.Da ich das Motorrad erst als Gespann neu aufgebaut habe, habe ich noch keine erfahrung über meine BMW. Da hört man ja von allen Seiten das BMW startschwierigkeiten bei kalten Wetter haben soll. Wie kann ich meine GS vorbereiten das es nicht zu Problemen kommt. Verbaut ist die Orginale Batterie(was die Leistung angeht) in neu.Die Vergaser sind vom Andreas Westphal perfekt überarbeitet worden.Züge sind neu und mit Teflon versehen.Lima ist auch neu und mit mehr Leistung,Heizgriffe ausgebaut(für mich unötiger Stromverbrauch) Immler reifen und zur Not Schneeketten.
Freue mich schon auf Praxis basierende und Zielführende Antworten.
Gruß Bernd

Kaffe , Werkstatt und Übernachtung im Klubhaus gibt's bei mir wenn du in der Gegend bist :fuenfe:

Gruß)(-:

Christian/Bodø
 
Moin Bernd...

ich glaube, Du solltest Dir nicht zu viele Gedanken über die Wintertauglichkeit der BMW machen. Sie sollte schlicht gut gewartet sein (inkl. Batt.). Und das ist Deine ja offensichtlich. Alles andere kannst Du nicht beeinflussen. Diodenplatte/Rotor kann man mitnehmen, vielleicht noch ein paar Bowdenzüge. Mit der normalen Mopped-Batt. habe ich nie Probleme gehabt (Heizhandschuhe, Heizgriffe, Heizvisier, Navi)

Wir hatten sehr unterschiedliches Wetter. Bei unserer NOR-Tour (http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?f=19&t=8036) gab es keinerlei Probleme wirklich. Einmal hat der Anlasser der R100R gestreikt. Ist aber am Ende auch ein Wartungsthema... Und wir hatten trocknes kaltes Winterwetter!

Probleme kann es bei Feuchtigkeit geben. Hatten mal eine dramatische Rückreise von der Augustusburg (Schneematsch ohne Ende in Verbindung mit Salz). Die R100R musste auf dem Schandwagen nach Hause (Elektrik komplett ausgefallen). Wasserdichte Stecker und so was helfen da schon... aber wie weit willst du da gehen? Ich hab z.B. alle Steckverbindungen "Nur" mit S100 Korrosionschutz geflutet. Hat bisher alles durchgestanden....

Auf alles bist Du eh nie vorbereitet.

Du bist ja schon im Winter gefahren, daher brauche ich zu den sonstigen Themen nichts weiter sagen (Reifen, Klamotten etc.). Aber son beheiztes Visier ist schon ein MUSS!

Fährst Du mit der Truppe um Georg nach NOR? Wir werden im Feb auch wieder hoch fahren!

Viel Spaß!

Gruß
Jörg
 
Ja, ich fahre mit Georg. bin schon 2008 mit ihm da oben gewesen und es war einfach klasse. Aber die einzige BMW die wir mit hatten ist dann auf der Rückreise verreckt und die Russen(5Stk) haben es alles überstanden.
Gruß Bernd
 
Hi Bernd,

ja ich erinner mich. Die stand doch bei Claus hier in HH mit Getriebeschaden, oder? Sowas ist ja auch nicht wirklich prognostizierbar. Mein Getriebe ist gerade neu gemacht worden und das ist nun aber auch nicht spezifisch winteranfällig.

Wie gesagt, wenn kein Wartungsstau da ist, sollte es kein Problem sein. Ich habe mir übrigens auch sone Ölkühlerabdeckung gebastelt, das kann sicher nicht schaden.

Dann sehen wir uns auf der Fähre nach Oslo am 20.02.??

Gruß
Jörg
 
Leider nein,ich fahre von Travemünde nach Helsinki und dann durch Finnland nach Norden aber zurück geht es durch Norwegen und als abschluss Oslo-Kiel.
Bernd
 
Zurück
Oben Unten